Umbau Unterbrecher auf Hallgeber?

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1050
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Umbau Unterbrecher auf Hallgeber?

Beitragvon eldorado » Freitag 1. Oktober 2004, 09:42

Hallo,
die Überholung des Motors meines 58er Cadillac Eldorados ist fast abgeschlossen. Die Werkstatt hat mir vorgeschlagen, daß man den Unterbrecher auf Hallgeber umrüsten könnte. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung was das genau ist, aber es soll viele Vorteile bringen. Was haltet ihr davon. Würde das noch original ausschauen oder sieht man das gleich? Originalität hat für mich den größten Stellenwert... Wäre euch für ein paar Tipps dankbar, damit ich in der Werkstatt nicht ganz blöd dastehe... Habe "Hallgeber" noch nie gehört, kenne alle Autoteile nur auf englisch...

lg,
Gerald
Zuletzt geändert von eldorado am Freitag 1. Oktober 2004, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
eric1617
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3139
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 10:37
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Steiermark - Home of the Governor

Beitragvon eric1617 » Freitag 1. Oktober 2004, 09:56

Der Hallgeber befindet sich im Inneren der Verteilerkappe. Ist eine Art Zahnrad (mit nach innen gekehrten Zähnen) das die Verteilerwelle umschließt.

Die Zündung wird eben auf elektronisch umgebaut.

Für meinen Geschmack: wenn das alte System klaglos funktioniert - würde ich es nicht ändern.

Bei meinem 59er Caddy fahre ich die Zündung komplett original - problemlos. (nearly daily driver bei Schönwetter..)
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1050
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Freitag 1. Oktober 2004, 10:23

Hallo, danke für die Antwort. Das heißt das Teil sitzt in der Verteilerkappe und von aussen ist nix zu sehen? Heißt das die Zündung ist nicht mehr vacuumgesteuert sondern elektronisch? Hatte bisher bei meinen beiden Cads auch noch keine Probleme mit der originalen Unterbrecherzündung... Angeblich müßte man mit dem Hallgeber nix mehr nachstellen und hätte auch weniger Verschleiss und der Motor läuft besser? Muss ich mir noch überlegen, bin halt doch eher ein Originalitätsfetischist, und fahren tu ich ja vielleicht max. 1000km im Jahr...

Benutzeravatar
SMOKUM
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 250
Registriert: Samstag 14. August 2004, 22:28
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon SMOKUM » Freitag 1. Oktober 2004, 12:16

FACT IS : Ein originaler Zündverteiler ist auch nur ein
ganz normales Verschleissteil mit Ablaufdatum.
Und der Verschleiss beginnt mit der ersten Motorumdrehung !

Abgesehen von der mechanischen Abnützung der Zahnflanken
und Lagerbüchsen, die normalerweise erst nach zig-Tausenden
Kilometern zu einem Problem werden, ist der Unterbrecherkontakt
ein eher kurzlebiges Teil das nur wenige hundert Kilometer wirklich
präzise arbeitet ! Das ist in einem klassischen Cruisomobil welches
normalerweise mit geringen Motordrehzahlen bewegt wird, einige Zeit kaum bemerkbar.
Nach dem " Abarbeiten " von einigen Kontaktsätzen ist aber zumeist
auch das achtkantige Nockenrad bzw. dessen Flanken - die ja für die
Kontaktöffnung ausschlaggebend sind - derart abgenützt dass jeder
Zylinder einen " anderen " Funken bekommt.
Auch damit lässt sich durch einen geübten und geduldigen Schrauber
noch eine, für niedrige Drehzahlen durchaus " fahrbare " Zündungs-
einstellung finden - aber ohne jegliche Präzision !
In einer high-performance Anwendung wo manchmal auch sportliche Drehzahlen abgerufen werden, würde dies sofort durch heftige Fehlzündungen und Aussetzer bemerkbar.

Eine " kontaktlose " Zündanlage, egal ob mit Hallgeber (induktiv/ magnetisch) oder wie von vielen Herstellern (Mallory) angebotenen
Varianten mit optischen Gebern (LED - Lichtschranke) ist in jedem
Fall eine preisgünstige WIN - WIN Modifikation !
Der sich ständig abnützende mechanische Unterbrecherkontakt wird
durch einen Berührungslosen und daher wartungsfreien Elektronik-
" Schalter " ersetzt, der mit Abstand präziser (Schliesswinkel) arbeitet.
Da gibt´s nur Profit - Beim Anspringen, ruhiger Motorlauf, weniger Verbrauch, keine Servicearbeiten, und ich weiss dass das Ding ordentlich
und präzise gezündet wird - ohne wenn und aber.
Zumeist lässt sich dann auch noch die Vergaser-Leerlaufeinstellung
optimieren sodass das Gerät am Standgas ruhig und gleichmässig läuft wie ein Elektromotor.

Da sich diese Modifikation auch im alten Verteiler verstecken lässt
ohne die Vakuum-Funktion zu beeinträchtigen, und darüber hinaus
für den Fall der Fälle - zu 100% reversibel ist !!! meine ich

WAS SOLLS - ORIGINAL ODER NICHT - WENNS KEINER SIEHT UND ICH NUR VORTEILE HABE - WHY NOT ? 8)

JUST MY OPINION - OK ?

GREETINGS !
Let the good times roll !

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1050
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Freitag 1. Oktober 2004, 13:40

Hallo,
danke für die ausführliche Antwort! Hast mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen. Ich werde auf jeden Fall auf Hallgeber umrüsten. Wenn ich schon alles komplett neu mache, dann mach ich es ordentlich. Nachdem der Umbau ja ohne die Verteilerkappe aufzumachen nicht sichtbar ist, werde ich es machen. Wie Du geschrieben hast ist es ja auf jeden Fall eine win-win Situation.

Danke für den Tipp! Super!

lg,
Gerald

Benutzeravatar
eric1617
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3139
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 10:37
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Steiermark - Home of the Governor

Beitragvon eric1617 » Freitag 1. Oktober 2004, 18:35

SMOKUM wirkt überzeugend.

Würde mich interessieren, wieviel der Umbau beim 58er Cadillac dann effektiv gekostet hat :shock:
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1050
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Freitag 1. Oktober 2004, 19:05

eric1617 hat geschrieben:SMOKUM wirkt überzeugend.

Würde mich interessieren, wieviel der Umbau beim 58er Cadillac dann effektiv gekostet hat :shock:


Hallo!
Kann ich Dir jetzt schon sagen: Wird 240 Euro kosten. Nicht ganz billig aber wenns wirklich so gut ist, zahlt es sich sicherlich aus!

Cu,
Gerald

Benutzeravatar
Torsten
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1029
Registriert: Sonntag 18. Januar 2004, 21:42
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Samstag 2. Oktober 2004, 11:08

eldorado hat geschrieben:
eric1617 hat geschrieben:SMOKUM wirkt überzeugend.

Würde mich interessieren, wieviel der Umbau beim 58er Cadillac dann effektiv gekostet hat :shock:


Hallo!
Kann ich Dir jetzt schon sagen: Wird 240 Euro kosten. Nicht ganz billig aber wenns wirklich so gut ist, zahlt es sich sicherlich aus!

Cu,
Gerald
Das ist ganz schön teuer,ich würde es auch umbauen, aber der Preis ist zu hoch! Umgerechnet 460 DM? Ne Ne,da haben die schon wieder 1:1 jemachtBild
Bild

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1050
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Samstag 2. Oktober 2004, 11:36

Das ist ganz schön teuer,ich würde es auch umbauen, aber der Preis ist zu hoch! Umgerechnet 460 DM? Ne Ne,da haben die schon wieder 1:1 jemachtBild


Ist wirklich teuer! Hab mich allerdings geirrt - es sind "nur" 210.- Euro. Hat jemand Vergleichspreise? Würd mich interessieren...

lg,
Gerald

Benutzeravatar
Torsten
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1029
Registriert: Sonntag 18. Januar 2004, 21:42
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Samstag 2. Oktober 2004, 11:56

Also vom Material her hatt es mal ca 180 DM gekostet,Stundenlohn ist ja nicht mehr,wird ja alles zu Pauschalpreisen gemacht.
Bild

Benutzeravatar
SMOKUM
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 250
Registriert: Samstag 14. August 2004, 22:28
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon SMOKUM » Montag 4. Oktober 2004, 21:54

THANK´s ALOT GUYS ! :lol:

Aber die Kontakte sind immer das Erste was bei mir rausfliegt -
zumeist gleich samt dem ausgeklapperten Verteiler.
Egal ob für GM oder Ford, gibt´s nämlich je nach Qelle um 200.- USD
schon einen kompletten, nagelneuen Verteiler !
Den Alten kann man sich ja für den Fall dass man irgendwann
das Auto verkaufen will und ein Käufer " schockiert "die Nase rümpft aufheben.
Ich hab nur noch keinen gesehen der den alten Schrott mühsam
aufbereitet und wieder eingebaut hat - aber dumm schwätzen !

However - wenn man die Elektronik feinsäuberlich in den alten
Verteiler einbauen will und nicht alles auf Anhieb " flutscht " ist
eine Stunde schnell weg. Daher finde ich 240 Euro´s inklusive
Montage als durchaus fair. Wenn auch noch eine neue Verteilerkappe
dabei ist, - sogar sehr fair !

GREETINGS !
Let the good times roll !

Benutzeravatar
simonB.
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1525
Registriert: Montag 14. Juni 2004, 00:38
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: W-IEN 2

Beitragvon simonB. » Montag 4. Oktober 2004, 22:08

@dart 340.
hab ich das richtig verstanden?
stundenlohn gibts nicht mehr?seit wann.
nur in D oder auch in A ?frag frag frag...

grüsse

Benutzeravatar
Fell
Crew Member
Crew Member
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 18. Juli 2004, 01:21
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Worms / Deutschland
Kontaktdaten:

Beitragvon Fell » Montag 4. Oktober 2004, 23:32

Ich kann über die elektroniche Zündung auch nur positives berichten. Ich habe meinen 72er Eldorado letztes Jahr auch auf kontaklose Zündung umgebaut. Ich habe das Pertronix System verbaut. Alter Kontakt raus, Pertronix rein. Von aussen ist nichts zusehen. Ich habe bei mir dann aber auch gleich eine neue Verteilerkappe, Verteilerfinger, neue Zündkerzen und eine etwas stärkere Zündspule verbaut. Hat mich insgesamt 230 Euros gekostet.
Der Eldo lief hinterher richtig gut, nahm das Gas viel besser an. Zu dem Zeitpunkt war der Motor schon zerschlissen (was ich damals aber nicht wusste) und erlief so gut nach dem Umbau.
Ich kann es nur empfehlen.
Gruß Fell

Bei
http://www.dasFell.de
gibts alles über den 72 Cadillac Eldorado, und noch mehr ...

Benutzeravatar
Torsten
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1029
Registriert: Sonntag 18. Januar 2004, 21:42
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Dienstag 5. Oktober 2004, 16:53

seimon68 hat geschrieben:@dart 340.
hab ich das richtig verstanden?
stundenlohn gibts nicht mehr?seit wann.
nur in D oder auch in A ?frag frag frag...

grüsse
Genau,ich arbeite nur noch nach Pauschalpreisen,ist gut so,hab ich mehr Geld als vorher,muss nur aufpassen,das es nicht zu viel wird sonst kürtzt der Alte :D Die Kunden bekommen alles zu Pauschalpreisen gemacht. Ich finde das OK.
Bild

Benutzeravatar
simonB.
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1525
Registriert: Montag 14. Juni 2004, 00:38
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: W-IEN 2

Beitragvon simonB. » Dienstag 5. Oktober 2004, 18:57

yo,yo.fänd ich auch besser,da kann man nicht mehr so extrem abgezockt werden.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste