Racedeck Garagenboden - kennt die wer?

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Racedeck Garagenboden - kennt die wer?

Beitragvon eldorado » Dienstag 29. August 2006, 23:22

Hi,
da meine Baufirma mir einen neuen Garagenboden zahlt bin ich am Überlegen was ich mir nehmen soll - entweder ich lasse mir den Boden noch einmal ordentlich Hochglanz Kunstharzbeschichten oder lieber was ganz anderes?
Mir sind die Racedeck Böden untergekommen:

http://www.racedeck.com

Bild
Bild
Bild

Kennt jemand von euch das? Kann das was? Was meint Ihr dazu?
Preislich käme das angeblich auf 2.500.- eine ordentliche Kunstharzbeschichtung allerdings auf mehr (was mir egal sein kann - muß es ja nicht bezahlen...)

Bin auf eure Meinung gespannt.

Um diese Garage gehts: (Archivfoto-schaut mittlerweile schon viel viel besser aus)
Bild


cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Benutzeravatar
heli
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 827
Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Kufstein

Beitragvon heli » Mittwoch 30. August 2006, 08:18

..was hälst du von einer monolithischen Platte, sprich einen im Prinzip noch im feuchten Zustand geschliffenen Beton/Estrich, braucht man danach angeblich mit nichts beschichten oder so.

Racedeck kenne ich leider nicht, schaut aber gut aus.

(Wollte ich bei meiner Garage machen, gab jedoch leider ein Kommunikationsproblem Bauleiter - Baufirma...., so mußte ich fliesen :( )

Benutzeravatar
Jeep1
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2187
Registriert: Sonntag 31. Juli 2005, 20:38
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: OÖ Salzkammergut

Beitragvon Jeep1 » Mittwoch 30. August 2006, 11:44

Ich glaube von dem Race Deck Boden wahr in Essen bei der Techno Classica ein Stand.
So viel ich noch weiß. Aber mir kümmerten uns nicht wirklich drüber.
Übrigens ist der Boden aus Plastik Elementen zusammengesteckt. :?

mfg Tom
mfg Tom :)

Ride: 1966 Ford Mustang V8 Cabrio, 1942 Ford Jeep GPW

Benutzeravatar
simonB.
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1525
Registriert: Montag 14. Juni 2004, 00:38
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: W-IEN 2

Beitragvon simonB. » Mittwoch 30. August 2006, 12:16

kunstharzbeschichtung ist besser find ich.
ein karo boden könnte irgendwann nerven,und eine einheitliche farbe am boden hilft auch beim finden diverser kleinteile.
-- und kost' benzin auch 3 mark 10, egal es wird schon gehn --

kenmore
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 466
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 06:10
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon kenmore » Mittwoch 30. August 2006, 20:58

heli hat geschrieben:..was hälst du von einer monolithischen Platte, sprich einen im Prinzip noch im feuchten Zustand geschliffenen Beton/Estrich, braucht man danach angeblich mit nichts beschichten oder so.

Racedeck kenne ich leider nicht, schaut aber gut aus.

(Wollte ich bei meiner Garage machen, gab jedoch leider ein Kommunikationsproblem Bauleiter - Baufirma...., so mußte ich fliesen :( )


monolithische böden haben eine gewaltige schwachtselle. den ausführenden handwerker. ein feiner riss ist gleich mal drin, und das wars dann. bei der STRABAG in OÖ haben die vor ein paar jahren firmenintern arbeiter lobend erwähnt, wenn die monolithböden nicht gerissen sind.
nicht beschichten nur wenns dichtbeton ist, und der kostet. ansonsten saugt beton immer feuchtigkeit auf.

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Mittwoch 30. August 2006, 22:10

CTP hat geschrieben:
heli hat geschrieben:..was hälst du von einer monolithischen Platte, sprich einen im Prinzip noch im feuchten Zustand geschliffenen Beton/Estrich, braucht man danach angeblich mit nichts beschichten oder so.

Racedeck kenne ich leider nicht, schaut aber gut aus.

(Wollte ich bei meiner Garage machen, gab jedoch leider ein Kommunikationsproblem Bauleiter - Baufirma...., so mußte ich fliesen :( )


monolithische böden haben eine gewaltige schwachtselle. den ausführenden handwerker. ein feiner riss ist gleich mal drin, und das wars dann. bei der STRABAG in OÖ haben die vor ein paar jahren firmenintern arbeiter lobend erwähnt, wenn die monolithböden nicht gerissen sind.
nicht beschichten nur wenns dichtbeton ist, und der kostet. ansonsten saugt beton immer feuchtigkeit auf.


also ich tendiere zur Beschichtung -eine Dickbeschichtung ist geplant. Ist ein Estrichboden als Untergrund.

cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Benutzeravatar
pHo3n!x
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 151
Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 04:06
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Memmingen DE

Re: Racedeck Garagenboden - kennt die wer?

Beitragvon pHo3n!x » Mittwoch 30. August 2006, 22:14

eldorado hat geschrieben:
Um diese Garage gehts: (Archivfoto-schaut mittlerweile schon viel viel besser aus)
Bild
Noch besser? Mir läuft jetzt schon der sabber raus... :shock:

Sach mal, kann ich da einziehen? :) :wink: :)

Benutzeravatar
ducktack_tom
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 136
Registriert: Montag 28. November 2005, 10:00
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon ducktack_tom » Donnerstag 31. August 2006, 23:40

"Pimp Your Garage" - Flatscreen und Spielkonsole in der Grube nicht vergessen :)

feine Garage hast du ;-)
ducktack_tom
----------------
bother me tomorrow - today I find no sorrow

Driver
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Driver » Donnerstag 31. August 2006, 23:43

bei racedeck und Ucoatit böden würd ich mich eher mal in den usa in diversen foren schlaumachen, die sind bei uns eher selten anzutreffen. sieht zwar alles sehr schön aus aber von beiden varianten hab ich im olds forum, wenn ich mich recht erinnere, eher negatives zwecks abnützung gehört.

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Freitag 1. September 2006, 10:58

Hi Driver,
das mit dem Foren war eine gute Idee.
Ich werde glaub ich bei der Kunstharzbeschichtung bleiben. Es wird eine richtige Industriebodenbeschichtung - nicht so eine Do it yourself Lösung wie Ucoatit. Hatte gestern schon eine Firma da die sich das angeschaut hat - wird zwar extrem teuer - aber ich muß es ja nicht selbst bezahlen :-)

Racedeck konnte mir keinen Händler in Europa nennen - es gibt aber in Holland eine Firma die die Böden vertreibt, aber die melden sich auch nicht zurück - machen sie halt kein Geschäft...

cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste