2-jährige Pickerlüberprüfung für historische KFZ

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

Benutzeravatar
marvin
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3536
Registriert: Dienstag 16. März 2004, 08:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

2-jährige Pickerlüberprüfung für historische KFZ

Beitragvon marvin » Donnerstag 6. Oktober 2005, 11:16

Habe eben erfahren (Rundschreiben ÖMVV), dass nunmehr auch bei historischen KFZ, die jünger als Baujahr 1960 sind, das Pickerlintervall auf 2 Jahre angehoben worden ist.

Bedingung angeblich: ein entsprechender Eintrag im Typenschein

Wie komme ich zu diesem Eintrag bei Autos, die schon 40 Jahre mit Einzelgenehmigung in Ö laufen?

Weiß da im forum jemand genaueres?
Würde doch Zeit und Aufwand, vor allem bei mehreren Autos, sparen... :?:

Benutzeravatar
alf
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 862
Registriert: Freitag 23. April 2004, 15:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Bruck

Beitragvon alf » Donnerstag 6. Oktober 2005, 11:45

yep des wäre interessant - meiner ist zwar auch historisch und wurde erst 2000 in ö typisiert aber solchen eintrag hab ich leider nicht
hoffe auch das dies möglich ist

in diesem sinne

alf

:twisted:

Benutzeravatar
cenzi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1658
Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ottnang am Hausruck
Kontaktdaten:

Beitragvon cenzi » Donnerstag 6. Oktober 2005, 12:38

die pickerlstellen sind dazu angehalten für autos bis baujahr 1955 (bis jetzt) bzw 1960 (ab jetzt), die als historisches kfz typisiert sind pickerl auf 2 jahre auszustellen. eine gesonderte eintragung im typenschein wg pickerl is nicht erforderlich.

VIN
Bild

Benutzeravatar
kohpau
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 175
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 10:37
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Freistadt
Kontaktdaten:

Beitragvon kohpau » Donnerstag 6. Oktober 2005, 13:34

Wenn ein KFZ als historisches KFZ typisiert ist, hat er auch eine entsprechende Eintragung im Typenschein im Bereichs Verwendungszweck. Die Bedingung für den 2jahresrhytmus ist ja die Tatsache, dass Du theoretisch mit einem als Oldtimer zugelassenen Fahrzeug nur 150 Tage im Jahr fahren darfst!
Save gas - burn nitro!
Paul
Poncho-driver

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Donnerstag 6. Oktober 2005, 15:26

kohpau hat geschrieben:Wenn ein KFZ als historisches KFZ typisiert ist, hat er auch eine entsprechende Eintragung im Typenschein im Bereichs Verwendungszweck. Die Bedingung für den 2jahresrhytmus ist ja die Tatsache, dass Du theoretisch mit einem als Oldtimer zugelassenen Fahrzeug nur 150 Tage im Jahr fahren darfst!

Muss das Fahrzeug nicht auch zusätzlich ein Mindestzustand von (schlagmichtot) 3? haben? Das würde ja gemeinsam mit den wenigen "Fahrtagen" dafür sorgen, dass das Fzg wahrscheinlich auch für 2 jahre fahrtüchtig bleibt.
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Benutzeravatar
superbee
www.US-CAR-FORUM.at
www.US-CAR-FORUM.at
Beiträge: 5746
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon superbee » Donnerstag 6. Oktober 2005, 15:35

soweit ich weiß muss er zustand 3 haben :roll:

Benutzeravatar
cenzi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1658
Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ottnang am Hausruck
Kontaktdaten:

Beitragvon cenzi » Donnerstag 6. Oktober 2005, 15:41

Tom hat geschrieben:
kohpau hat geschrieben:Wenn ein KFZ als historisches KFZ typisiert ist, hat er auch eine entsprechende Eintragung im Typenschein im Bereichs Verwendungszweck. Die Bedingung für den 2jahresrhytmus ist ja die Tatsache, dass Du theoretisch mit einem als Oldtimer zugelassenen Fahrzeug nur 150 Tage im Jahr fahren darfst!

Muss das Fahrzeug nicht auch zusätzlich ein Mindestzustand von (schlagmichtot) 3? haben? Das würde ja gemeinsam mit den wenigen "Fahrtagen" dafür sorgen, dass das Fzg wahrscheinlich auch für 2 jahre fahrtüchtig bleibt.


wenn das fzg nicht mindestens zustand 3 hat, gibt's eh kein pickerl. definition (auszug) zustand 4: sofortige reparatur erforderlich - bedingt fahrbereit.

wichtig ist in bezug auf typisierung als historisches fzg: wenn das fahrzeug seit anfang in .at ist, muss sowas auf der landesregierung "nachtypisiert" werden. also komplette überprüfung nach §56f KFG 1967 auf der prüfstelle des landesregierung bzw. MA46.

bei neueren typisierungen ist wird das eh automatisch so typisiert. das mit fahrtenbuch und den 150 tagen wird dann in den einzelgen.-bescheid eingetragn.

VIN
Bild

Benutzeravatar
kohpau
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 175
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 10:37
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Freistadt
Kontaktdaten:

Beitragvon kohpau » Donnerstag 6. Oktober 2005, 15:42

Kann ich mir nicht vorstellen - bei der Landesüberprüfungsstelle OÖ machen die das alleine anhand der Angaben im Typenschein / Einzelgenehmigung.
Save gas - burn nitro!

Paul

Poncho-driver

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste