Hallo!
Ich hab meine Autos unter verschiedenen Umständen eingewintert.
Der extreme Temperaturanstieg von Minus 11 auf Plus 12 Grad innerhalb von 2 Tagen hat dort verschiedene Auswirkungen gehabt, die vielleicht für Euch auch interessant sind.
Gemauerter Stadl mit Betonboden, da drin ist es sehr trocken, aber die Temperatur gleicht sich drin sehr schnell der Außentemperatur an.
Das Auto war mit gutem Carcover zugedeckt, aber auch noch zusätzlich mit Decken.
Das Auto war komplett naß, Karosserie, Unterboden,Motorraum.
Holzgarage mit Betonboden, auch seht trocken drin, die Temperatur kommt auch schnell rein.
Das Auto war nur mit gutem Carcover zugedeckt, Karosserie war trocken, Unterboden naß, Motorraum etwas weniger naß aber doch.
Richtige Garage, gemauert, verputzt, Betonboden, isolierte Decke.
Hier drin hatte es nach 4 warmen Tagen mit 10-12 Grad noch immer nur 6 Grad, das scheint zu genügen.
Die Autos waren nicht zugedeckt, alles trocken, auch Unterboden und Motorraum.
Die Holzgarage nutze ich seit über 20 Jahren, ausgenommen heute konnte ich dort keine Kondenswasserbildung am Auto feststellen, kann mich auch nicht an so eine schnelle Erwärmung um über 20 Grad erinnern.
Fakt ist, daß dicke Decken nicht empfehlenswert sind, die Idee dahinter war, das Auto vor herabfallenden Teilen bei Sturm zu schützen.
Hat noch jemand Erfahrungen gemacht??
Viele Grüße von Ernstl
Kondenswasserbildung durch Temperturanstieg
Moderator: superbee
-
- Pro Stock
- Beiträge: 1376
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2004, 20:21
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wildungsmauer
- Kontaktdaten:
- V8Freak
- Street Machine
- Beiträge: 829
- Registriert: Dienstag 31. August 2004, 15:43
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Tulln
Hatte das selbe Problem in meiner Garage, auch gemauert mit Betonboden, da war das Auto auch komplett angelaufen.
Hab dann mal alle Fenster und Türen aufgemacht und gscheit gelüftet, innerhalb von ein paar Stunden war dann alles wieder so halbwegs trocken.
Hab sowas aber auch noch nicht erlebt, teilweise haben sich unter den Blechen die bei mir so rumliegen richtige Lacken gebildet!
Hab dann mal alle Fenster und Türen aufgemacht und gscheit gelüftet, innerhalb von ein paar Stunden war dann alles wieder so halbwegs trocken.
Hab sowas aber auch noch nicht erlebt, teilweise haben sich unter den Blechen die bei mir so rumliegen richtige Lacken gebildet!
Mein Caddy tankt bleifreies Benzin - der Umwelt zuliebe!
- Gregor
- Street Machine
- Beiträge: 861
- Registriert: Montag 4. August 2008, 16:01
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: OÖ
Hallo,
ich habe meinen F250 in einem WAB-Container eingewintert, diese haben kleine Öffnungen zwecks Zwangsbelügtung.
Ich habe noch kein Kondenzwasser feststellen können.
Der Boden ist mit Siebdruckplatten belegt, Wände u. Dach sind Stahlblech.
Um darinnen zu arbeiten fehlt leider der Platz, zum Einstellen ist es OK.
Falls Ihr die Garagen beheizt, bitte darauf achten, dass eine Heizung mit LPG Flüssigas bei der Verbrennung eine Menge Wasserdampf freisetzt.
Das hat schon öfters Probleme bereitet.
Gruß
Gregor
ich habe meinen F250 in einem WAB-Container eingewintert, diese haben kleine Öffnungen zwecks Zwangsbelügtung.
Ich habe noch kein Kondenzwasser feststellen können.
Der Boden ist mit Siebdruckplatten belegt, Wände u. Dach sind Stahlblech.
Um darinnen zu arbeiten fehlt leider der Platz, zum Einstellen ist es OK.
Falls Ihr die Garagen beheizt, bitte darauf achten, dass eine Heizung mit LPG Flüssigas bei der Verbrennung eine Menge Wasserdampf freisetzt.
Das hat schon öfters Probleme bereitet.
Gruß
Gregor
Gruß
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
-
- Pro Stock
- Beiträge: 1376
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2004, 20:21
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wildungsmauer
- Kontaktdaten:
Hallo!
Das Kondenswasser hat sich sehr wahrscheinlich nur diesmal wegen des schnellen Temperaturanstiegs von minus 11 auf plus 12 Grad gebildet.
Der selbe Effekt wie an der kalten Flasche, die man aus dem Kühlschrank nimmt.
Am nächsten Tag bei plus 6 Grad war alles wieder trocken.
Viele Grüße, Ernstl
Das Kondenswasser hat sich sehr wahrscheinlich nur diesmal wegen des schnellen Temperaturanstiegs von minus 11 auf plus 12 Grad gebildet.
Der selbe Effekt wie an der kalten Flasche, die man aus dem Kühlschrank nimmt.
Am nächsten Tag bei plus 6 Grad war alles wieder trocken.
Viele Grüße, Ernstl
ernstl
- Christl
- Street Machine
- Beiträge: 757
- Registriert: Dienstag 21. Dezember 2004, 14:33
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Altenmarkt bei Fürstenfeld
- Kontaktdaten:
- Christl
- Street Machine
- Beiträge: 757
- Registriert: Dienstag 21. Dezember 2004, 14:33
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Altenmarkt bei Fürstenfeld
- Kontaktdaten:
- Monte70
- Veranstalter
- Beiträge: 4680
- Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Innviertel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste