Umrechnungsfaktor bhp - DIN-PS
Moderator: superbee
-
- Crew Member
- Beiträge: 9
- Registriert: Freitag 21. Januar 2005, 22:17
- Barvermögen: Gesperrt
Umrechnungsfaktor bhp - DIN-PS
Stimmt es, dass es keinen festgelegten Faktor für die Umrechnung von bhp in DIN-PS gibt? Habe verschiedene Werte und das Statement gefunden, dass es eben keine Festlegung gibt, weil der Unterschied in der Messung von Brutto- bzw. Netto-Leistung liegt und der vom Zusammenspiel der ansonsten verwendeten Aggregate abhängt. Was stimmt? Und ist es üblich, die Motorleistung der Ami-Schlitten im Deutschen mit bhp anzugeben? Auch wenn man sich nicht unter den echten Fans bewegt, die natürlich sofort wissen, was gemeint ist?
-
- Barvermögen: Gesperrt
In der Technik ist die Pferdestärke (engl. horsepower) eine veraltete, nicht mehr empfohlene Einheit der Leistungsangabe mit dem Einheitenzeichen PS und dem Formelzeichen F. An ihrer Stelle soll die SI-Einheit Watt bzw. Kilowatt verwendet werden.
Trotz vieler Versuche das SI-Einheitensystem einzuführen hat sich das PS vor allem bei Verbrennungskraftmaschinen speziell bei Fahrzeugen im allgemeinen Sprachgebrauch weiter erhalten. Schon heute darf in Prospekten für Automobile PS nur als Zusatzangabe zu kW aufgeführt werden. Ab 2009 ist auch die zusätzliche Aufführung dieser Einheit nicht mehr zulässig.
Umrechnung PS <?> kW
Ein Kilowatt entspricht 1,35962173 DIN-PS, also
1 PS = 1 / 1,35962173 [kW] = 0,7354987 kW ≈ 0,735 kW.
Die Leistungsangaben von Antriebsmaschinen, speziell bei Fahrzeugmotoren, sind nicht immer vergleichbar, da nach verschiedenen Normen die Bedingungen für die Angabe der Motorleistung unterschiedlich sind. So wird in Deutschland die Leistung angegeben, die der Motor im eingebauten Zustand an das Getriebe abgibt (DIN-PS). In den USA wird beispielsweise die Einheit "SAE-PS", in Italien die Cuna-PS verwendet. Nach diesen Normen wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Luftfilter, Auspuff usw. angegeben. Der Unterschied kann nicht genau definiert werden, in der Praxis kann von 5 - 15 % ausgegangen werden. Diese Unterschiede treten auch auch bei den Leistungsangaben in kW auf, da nicht die Einheit, sondern die Messbedingungen unterschiedlich sind.
Herleitung DIN-PS
Historisch gesehen wurde als Pferdestärke die durchschnittliche nutzbare Dauerleistung eines Arbeitspferdes verstanden, etwa beim Antrieb einer Mühle. Tatsächlich kann ein Pferd etwa beim Galopp oder beim Springreiten deutlich mehr, nämlich bis über 20 PS leisten.
1 DIN-PS ist definiert als die Leistung, die erbracht wird, wenn eine Masse m = 75 kg auf der Erde (bei Erdbeschleunigung 9,80665 m/s2) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s hochgehoben wird.
1 PS = 75 kpm/s = 735,4987 W ≈ 0,735 kW
Umgerechnet entspricht dieses etwa der Leistung eines Zugpferdes, das mit Schrittgeschwindigkeit (5,4 km/h) einen 500 kg schweren Karren eine 10-prozentige Steigung hochzieht.
Alte Definitionen
Die alten Definitionen beruhen auf der Anwendung der lokalen Gewichts- und Längeneinheiten.
Staat lokale Fuß·Pfund·G/Sekunde kpm/s W
Sachsen 530 75,045 735,940
Württemberg 525 75,240 737,852
Preußen 480 75,325 738,686
Hannover 516 75,361 739,039
Österreich 430 76,119 746,472
Verwandte Einheiten
Englische bhp
Die englische Pferdestärke hat das Einheitszeichen hp (manchmal auch bhp für brake horsepower (Leistung an der Bremse)) und basiert auf den englischen Einheiten Pfund (lbf.) und Fuß (ft.). Sie wird pro Minute definiert:
1 bhp = 33 000 lbf.·ft./min = 550 lbf.·ft./s
Die Umrechnung beträgt
1 bhp = 1,014 DIN-PS = 745,7 W
Herkunft: James Watt benötigte eine Darstellung der Fähigkeiten seiner Dampfmaschine. Die Maschinen ersetzten Pferde, die übliche Quelle der damaligen industriellen Energie. Das typische Arbeitspferd, angebunden an einer Mühle, die Mais oder Schnittholz mahlte, lief in einem Kreis von 24 Fuß im Durchmesser (Umkreis ungefähr 75,4 Fuß). Watt errechnete, dass das Pferd mit einer Kraft von 180 Pfund zog und beobachtete, dass ein Pferd gewöhnlich 144 Umläufe in einer Stunde schaffte, oder ungefähr 2,4 pro Minute. Das Pferd lief somit mit einer Geschwindigkeit von 181 Fuß pro Minute. Watt multiplizierte diese Strecke mit den 180 Pfund Kraft und kam auf 32.580 ft.·lbs./minute. Dies wurde auf 33.000 ft.·lb./minute aufgerundet.
Französische CV
Die französische Entsprechung CV (Chevaux Vapeur, zu deutsch Dampfpferde) stand Pate bei der Namensgebung verschiedener Autos: Citroën 2CV, auch "Ente" genannt, Citroën 11CV oder Renault 4CV. Wobei hier CV nicht als Leistung verstanden wurde sondern im übertragenen Sinn die Einheit zur Bemessung der Kfz-Steuer, die bis November 2000 existierte, war. Diese Steuer-PS wurden nach einer etwas komplizierten Formel berechnet, in der die Zylinderzahl und die Hubhöhe des Zylinders mit einflossen. Auch in der Schweiz ist diese Formel in Anwendung.
Italienische Cuna-PS
Die italienische Cuna-PS wurde vor der Einführung von kW in Italien verwendet und basiert auf kg und m (ist metrisch). Bei Ermittlung von Motorleistung nach der Cuna-Norm wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate angegeben.
Amerikanische SAE-PS
Die amerikanische "SAE-PS" ist eine bhp. Bei Ermittlung von Motorleistung nach der SAE-Norm wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate angegeben.
Trotz vieler Versuche das SI-Einheitensystem einzuführen hat sich das PS vor allem bei Verbrennungskraftmaschinen speziell bei Fahrzeugen im allgemeinen Sprachgebrauch weiter erhalten. Schon heute darf in Prospekten für Automobile PS nur als Zusatzangabe zu kW aufgeführt werden. Ab 2009 ist auch die zusätzliche Aufführung dieser Einheit nicht mehr zulässig.
Umrechnung PS <?> kW
Ein Kilowatt entspricht 1,35962173 DIN-PS, also
1 PS = 1 / 1,35962173 [kW] = 0,7354987 kW ≈ 0,735 kW.
Die Leistungsangaben von Antriebsmaschinen, speziell bei Fahrzeugmotoren, sind nicht immer vergleichbar, da nach verschiedenen Normen die Bedingungen für die Angabe der Motorleistung unterschiedlich sind. So wird in Deutschland die Leistung angegeben, die der Motor im eingebauten Zustand an das Getriebe abgibt (DIN-PS). In den USA wird beispielsweise die Einheit "SAE-PS", in Italien die Cuna-PS verwendet. Nach diesen Normen wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Luftfilter, Auspuff usw. angegeben. Der Unterschied kann nicht genau definiert werden, in der Praxis kann von 5 - 15 % ausgegangen werden. Diese Unterschiede treten auch auch bei den Leistungsangaben in kW auf, da nicht die Einheit, sondern die Messbedingungen unterschiedlich sind.
Herleitung DIN-PS
Historisch gesehen wurde als Pferdestärke die durchschnittliche nutzbare Dauerleistung eines Arbeitspferdes verstanden, etwa beim Antrieb einer Mühle. Tatsächlich kann ein Pferd etwa beim Galopp oder beim Springreiten deutlich mehr, nämlich bis über 20 PS leisten.
1 DIN-PS ist definiert als die Leistung, die erbracht wird, wenn eine Masse m = 75 kg auf der Erde (bei Erdbeschleunigung 9,80665 m/s2) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s hochgehoben wird.
1 PS = 75 kpm/s = 735,4987 W ≈ 0,735 kW
Umgerechnet entspricht dieses etwa der Leistung eines Zugpferdes, das mit Schrittgeschwindigkeit (5,4 km/h) einen 500 kg schweren Karren eine 10-prozentige Steigung hochzieht.
Alte Definitionen
Die alten Definitionen beruhen auf der Anwendung der lokalen Gewichts- und Längeneinheiten.
Staat lokale Fuß·Pfund·G/Sekunde kpm/s W
Sachsen 530 75,045 735,940
Württemberg 525 75,240 737,852
Preußen 480 75,325 738,686
Hannover 516 75,361 739,039
Österreich 430 76,119 746,472
Verwandte Einheiten
Englische bhp
Die englische Pferdestärke hat das Einheitszeichen hp (manchmal auch bhp für brake horsepower (Leistung an der Bremse)) und basiert auf den englischen Einheiten Pfund (lbf.) und Fuß (ft.). Sie wird pro Minute definiert:
1 bhp = 33 000 lbf.·ft./min = 550 lbf.·ft./s
Die Umrechnung beträgt
1 bhp = 1,014 DIN-PS = 745,7 W
Herkunft: James Watt benötigte eine Darstellung der Fähigkeiten seiner Dampfmaschine. Die Maschinen ersetzten Pferde, die übliche Quelle der damaligen industriellen Energie. Das typische Arbeitspferd, angebunden an einer Mühle, die Mais oder Schnittholz mahlte, lief in einem Kreis von 24 Fuß im Durchmesser (Umkreis ungefähr 75,4 Fuß). Watt errechnete, dass das Pferd mit einer Kraft von 180 Pfund zog und beobachtete, dass ein Pferd gewöhnlich 144 Umläufe in einer Stunde schaffte, oder ungefähr 2,4 pro Minute. Das Pferd lief somit mit einer Geschwindigkeit von 181 Fuß pro Minute. Watt multiplizierte diese Strecke mit den 180 Pfund Kraft und kam auf 32.580 ft.·lbs./minute. Dies wurde auf 33.000 ft.·lb./minute aufgerundet.
Französische CV
Die französische Entsprechung CV (Chevaux Vapeur, zu deutsch Dampfpferde) stand Pate bei der Namensgebung verschiedener Autos: Citroën 2CV, auch "Ente" genannt, Citroën 11CV oder Renault 4CV. Wobei hier CV nicht als Leistung verstanden wurde sondern im übertragenen Sinn die Einheit zur Bemessung der Kfz-Steuer, die bis November 2000 existierte, war. Diese Steuer-PS wurden nach einer etwas komplizierten Formel berechnet, in der die Zylinderzahl und die Hubhöhe des Zylinders mit einflossen. Auch in der Schweiz ist diese Formel in Anwendung.
Italienische Cuna-PS
Die italienische Cuna-PS wurde vor der Einführung von kW in Italien verwendet und basiert auf kg und m (ist metrisch). Bei Ermittlung von Motorleistung nach der Cuna-Norm wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate angegeben.
Amerikanische SAE-PS
Die amerikanische "SAE-PS" ist eine bhp. Bei Ermittlung von Motorleistung nach der SAE-Norm wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate angegeben.
Zuletzt geändert von Driver am Samstag 22. Januar 2005, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Crew Member
- Beiträge: 9
- Registriert: Freitag 21. Januar 2005, 22:17
- Barvermögen: Gesperrt
- Tom
- Founder
- Beiträge: 6292
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Lower Austria
- Kontaktdaten:
Boah eeh!
Mann muß nicht alles selber wissen, nur wo man nachschauen muß, gelle?
Bei den SAE PS habe ich aber einen Einspruch. Wenn mich nicht alles täuscht, dann sind seit ca. 72 auch die SAE-PS netto angegeben, sprich am angetriebenen Rad. Davor waren es brutto SAE-PS und eben nur der nackte Motor.
2 interessante Links dazu
http://www.platz.com/pca/germany/blatt/ ... erbhp.html
http://www.nsxprime.com/FAQ/Miscellaneo ... PSpeed.htm
Und hier haben wir auch noch was zum Thema ...
http://www.us-car-forum.at/MusclePHPFor ... c.php?t=48
@ WWDI
bhp vor 72 sind halt um Pi mal Daumen 20% höher als PS, deswegen werden die auch heute gerne im deutschen Sprachraum angegeben
Wobei bei den großvolumigen Motoren auch das Drehmoment nicht zu vernachlässigen ist! Die Nm oder lbs-ft machen einiges an Schub aus, das unsere Autos so produzieren.
Mann muß nicht alles selber wissen, nur wo man nachschauen muß, gelle?

Bei den SAE PS habe ich aber einen Einspruch. Wenn mich nicht alles täuscht, dann sind seit ca. 72 auch die SAE-PS netto angegeben, sprich am angetriebenen Rad. Davor waren es brutto SAE-PS und eben nur der nackte Motor.
2 interessante Links dazu
http://www.platz.com/pca/germany/blatt/ ... erbhp.html
http://www.nsxprime.com/FAQ/Miscellaneo ... PSpeed.htm
Und hier haben wir auch noch was zum Thema ...
http://www.us-car-forum.at/MusclePHPFor ... c.php?t=48
@ WWDI
bhp vor 72 sind halt um Pi mal Daumen 20% höher als PS, deswegen werden die auch heute gerne im deutschen Sprachraum angegeben

Wobei bei den großvolumigen Motoren auch das Drehmoment nicht zu vernachlässigen ist! Die Nm oder lbs-ft machen einiges an Schub aus, das unsere Autos so produzieren.
Zuletzt geändert von Tom am Samstag 22. Januar 2005, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 

-
- Crew Member
- Beiträge: 9
- Registriert: Freitag 21. Januar 2005, 22:17
- Barvermögen: Gesperrt
ihr seid super - vielen dank! muss auch direkt noch was zum Dodge Daroo I reinstellen, ich hoffe, man kann hier nicht wegen zu vieler Fragen gesperrt werden
nur zur erklärung: ich übersetze gerade einen artikel zu den dodge concept cars aus den letzten 50 jahren, und schwitze blut und wasser!
lg
WWDI

lg
WWDI
- jürgen stephan
- Street Machine
- Beiträge: 560
- Registriert: Freitag 30. Januar 2004, 17:11
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wr.Neustadt
- Kontaktdaten:
-
- Crew Member
- Beiträge: 9
- Registriert: Freitag 21. Januar 2005, 22:17
- Barvermögen: Gesperrt
- marvin
- Pro Stock
- Beiträge: 3536
- Registriert: Dienstag 16. März 2004, 08:22
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Zu den PS noch: sowohl DIN-PS als auch SAE Net-HP werden vor der Kupplung genommen; auch eine allfällige Klima wird nicht berücksichtigt...sonst hätten ja auch die deutschen Autos je nach Ausstattung (Klima, Automatik) verschiedene PS-Angaben bei gleichem Motor. Nix mit Hinterrad-PS, die sind wesentlich geringer: vor Jahren gab es einen Test, was von Motor-PS bei dt. Autos am Hinterrad überbleibt:
zB. BMW 735i mit Klima und Automatik: von 217 DIN-PS bleiben am Hinterrad 141!!!! War ein deutscher Test!
zB. BMW 735i mit Klima und Automatik: von 217 DIN-PS bleiben am Hinterrad 141!!!! War ein deutscher Test!
- 300er440tnt
- Pro Stock
- Beiträge: 1025
- Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 14:52
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Liezen/Stmk
- Kontaktdaten:
HY!
hätte hier auch etwas sehr interresantes welche unterschiede es da gibt.
mein 71er Chrysler300 440cui 4bbl 9.5:1 hat orig. 370bhp laut orig. verkaufsprospekt von 1971. die leistung ist aber auch schon in 305nethp angegeben (310DINPS) also unterschied brutto zu netto ca 15%!
dann gab es da auch noch einen schwächer verdichteten motor 440cui 4bbl 8.8:1 der mit 330bhp angegeben ist aber nur 220nethp laut prospekt leistung hat.(-35%)
in der regel werden ja 20% von SAEPS abgezogen zu berechnung der motorbezogenen versicherungssteuer. da hab ich ja meinem schlitten etwas glück
-aber nicht weitersagen!
rechts ist´s gas! reini
hätte hier auch etwas sehr interresantes welche unterschiede es da gibt.
mein 71er Chrysler300 440cui 4bbl 9.5:1 hat orig. 370bhp laut orig. verkaufsprospekt von 1971. die leistung ist aber auch schon in 305nethp angegeben (310DINPS) also unterschied brutto zu netto ca 15%!

dann gab es da auch noch einen schwächer verdichteten motor 440cui 4bbl 8.8:1 der mit 330bhp angegeben ist aber nur 220nethp laut prospekt leistung hat.(-35%)

in der regel werden ja 20% von SAEPS abgezogen zu berechnung der motorbezogenen versicherungssteuer. da hab ich ja meinem schlitten etwas glück

rechts ist´s gas! reini
- 428er CJ
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 444
- Registriert: Dienstag 4. Januar 2005, 08:06
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Ardning
- Kontaktdaten:
Auszug vom Bundesministerium für Finanzen
Betreff: Durchführungsrichtlinien zum Kraftfahrzeugsteuergesetz 1992 und zur motorbezogenen Versicherungssteuer, BGBl. Nr. 449/1992
Auszug:
3.1.4 Ist die Motorleistung in PS angegeben, so hat eine Umrechnung auf kW nach der Formel: 1PS = 0,73549875 kW zu erfolgen.
Ist bei Kraftfahrzeugen, deren Typenschein (Einzelgenehmigungsbescheid) vor dem 1.1.1972 ausgestellt wurde, die Motorleistung ausdrücklich in SAE-PS angegeben, so sind ohne weitern Nachweis vor der Umrechnung auf Kilowatt die angegebenen SAE-PS um 20% zu kürzen bzw. der Umrechnung auf kW die Formel: 1 SAE-PS = 0,588399 kW zugrunde zu legen.
Auch noch Umrechnungsbeispiele aus einem 71er T5 (Mustang) Verkaufsprospekt:
210/4600 SAE-PS/U/min = 152/4000 DIN-PS/U/min
285/5400 SAE-PS/U/min = 202/4000 DIN-PS/U/min
Ich weiß aber nicht warum versch. Drehzahlen angegeben sind.
Lg
Rony
Auszug:
3.1.4 Ist die Motorleistung in PS angegeben, so hat eine Umrechnung auf kW nach der Formel: 1PS = 0,73549875 kW zu erfolgen.
Ist bei Kraftfahrzeugen, deren Typenschein (Einzelgenehmigungsbescheid) vor dem 1.1.1972 ausgestellt wurde, die Motorleistung ausdrücklich in SAE-PS angegeben, so sind ohne weitern Nachweis vor der Umrechnung auf Kilowatt die angegebenen SAE-PS um 20% zu kürzen bzw. der Umrechnung auf kW die Formel: 1 SAE-PS = 0,588399 kW zugrunde zu legen.
Auch noch Umrechnungsbeispiele aus einem 71er T5 (Mustang) Verkaufsprospekt:
210/4600 SAE-PS/U/min = 152/4000 DIN-PS/U/min
285/5400 SAE-PS/U/min = 202/4000 DIN-PS/U/min
Ich weiß aber nicht warum versch. Drehzahlen angegeben sind.
Lg

Rony
jeden letzten Freitag im Monat US-Car-Treffen beim Burger King in Liezen
Suche für mein Mustang Big Block Register noch Autos!
Suche für mein Mustang Big Block Register noch Autos!
- Tom
- Founder
- Beiträge: 6292
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Lower Austria
- Kontaktdaten:
Re: Auszug vom Bundesministerium für Finanzen
428er CJ hat geschrieben:
Auch noch Umrechnungsbeispiele aus einem 71er T5 (Mustang) Verkaufsprospekt:
210/4600 SAE-PS/U/min = 152/4000 DIN-PS/U/min
285/5400 SAE-PS/U/min = 202/4000 DIN-PS/U/min
Ich weiß aber nicht warum versch. Drehzahlen angegeben sind.
Lg
![]()
Rony
... damit's weniger Pferde werden, weil 71 der Anfang vom Ende war und Versicherungen und, und, und strikter wurden

Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 

- marvin
- Pro Stock
- Beiträge: 3536
- Registriert: Dienstag 16. März 2004, 08:22
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Tom hat schon recht....generell sind die PS-Angaben in den Fünziger und frühen Sechziger - weil werbewirksam - um einiges zu hoch gewesen. Ende der Sechziger war man bei kleineren Autos ( auch Musclecars - wegen der Versicherbarkeit) schon vorsichtiger - bei großen Limousinen schenkte man sich weiter nix...und Anfang der 70er mogelte man schon ganz ordentlich....die Versicherungen "tolerierten" mehr PS bei schweren Autos mit viel Hubraum.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste