Überflüssiger Ballast oder höherer Luftwiderstand kosten unnötig Sprit Zusätzliches Gewicht oder ein Dachträger heben den Spritverbrauch. Daher sollte ein nicht benötigter Dachträger abmontiert beziehungsweise das Fahrzeug entrümpelt werden.
Ruhig statt aggressiv: Kavalierstarts und ständiges Spurwechseln erhöhen den Verbrauch.
Motorbremse nutzen
Vor Ampeln, am Bahnschranken und im Stau: Muss man im Auto länger als zwei Minuten warten, sollte der Motor abgestellt werden. Läuft der Motor am Stand, wird - ohne dass das Auto nur einen Meter weiterkommt ? unnötig Kraftstoff verbrannt und die Umwelt belastet.
Je höher das Tempo, desto höher der Spritverbrauch
Geringer Reifendruck sorgt für höheren Verbrauch
Auch die Klimaanlage braucht einiges an Sprit, denn der leistungsstarke Klimakompressor wird durch den Motor angetrieben.
Regelmäßiger Fahrzeugcheck: Alte Zündkerzen, verdreckter Luftfilter, defekte Lambdasonde oder eine fehlerhafte Elektrik beziehungsweise Elektronik können den Spritverbrauch in die Höhe treiben. "Man sollte deshalb seinem Fahrzeug mindestens einmal jährlich ein Service gönnen.
Da ist doch sicher für den/die eine(n) oder andere(n) was dabei