Hallo.
Welche Fahrzeugpapiere muss ich eigentlich bei einem Autokauf in den USA mitbekommen?
Gibt es Unterschiede zw. Privatkauf und Händlerkauf.
Kaufvertrag - beglaubigen?
Was ist mit den build-sheets?
Gruss Armin
Fahrzeugpapiere
Moderator: superbee
- armin
- Pony Driver
- Beiträge: 122
- Registriert: Freitag 31. Dezember 2004, 15:53
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Feistritz/Drau Ktn.
- Kontaktdaten:
- Tom
- Founder
- Beiträge: 6292
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Lower Austria
- Kontaktdaten:
Zu den eigentlichen, formalen Papieren weiß ich nicht viel. Das Fahrzeug sollte einen "clear title" haben, also der Verkäufer auch eindeutig der Besitzer sein.
Dazu können die Importspezialisten aber bestimmt mehr sagen.
Das Build Sheet ist natürlich schön, wenn du es hast. Speziell, wenn auch alles #Matching ist und das Fender Tag auch dabei ist. Ist aber "nur" eine wertbestimmende Geschichte und für die Ausfuhr kein Thema.
Vielleicht steckt es ja auch noch unter der Sitzbank?
Manchmal sind in den Autos aber sogar die Falschen, weil die Arbeiter am Fließband halt irgendeines eingepackt haben.
Dazu können die Importspezialisten aber bestimmt mehr sagen.
Das Build Sheet ist natürlich schön, wenn du es hast. Speziell, wenn auch alles #Matching ist und das Fender Tag auch dabei ist. Ist aber "nur" eine wertbestimmende Geschichte und für die Ausfuhr kein Thema.
Vielleicht steckt es ja auch noch unter der Sitzbank?

Manchmal sind in den Autos aber sogar die Falschen, weil die Arbeiter am Fließband halt irgendeines eingepackt haben.
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 

- Prowler
- Pro Stock
- Beiträge: 1409
- Registriert: Donnerstag 15. April 2004, 23:00
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wienerwald / NÖ
Eigentlich nur den originalen "Certificate of Title", wo bereits Dein Name und Anschrift eingetragen ist.
Und der Kaufvertrag mit Rechnung, welcher bei den US-Customs und EU-Importverzollung vorgelegt werden müssen.
Die US-Export Customs wurden bei mir immer von der Shipping Company durchgeführt, wobei diese nicht allzu aufwändig sein sollen. Es wird dort primär überprüft, ob das Fahrzeug nicht gestohlen wurde. US-Oldies explodieren z.Zt. in der Diebstahlsstatistik, da Sie leicht zu knacken und zu fälschen sind (keine VIN# im Rahmen eingeschlagen - meist nur aufgenietetes Metallplättchen) und wertmässig hoch sind.
Eine notarielle Beglaubigung ist rechtlich nicht nötig. Ich habe es aber immer machen lassen, da das in Amerika recht einfach ist.
Gruss Gery
Und der Kaufvertrag mit Rechnung, welcher bei den US-Customs und EU-Importverzollung vorgelegt werden müssen.
Die US-Export Customs wurden bei mir immer von der Shipping Company durchgeführt, wobei diese nicht allzu aufwändig sein sollen. Es wird dort primär überprüft, ob das Fahrzeug nicht gestohlen wurde. US-Oldies explodieren z.Zt. in der Diebstahlsstatistik, da Sie leicht zu knacken und zu fälschen sind (keine VIN# im Rahmen eingeschlagen - meist nur aufgenietetes Metallplättchen) und wertmässig hoch sind.
Eine notarielle Beglaubigung ist rechtlich nicht nötig. Ich habe es aber immer machen lassen, da das in Amerika recht einfach ist.
Gruss Gery



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste