Welche Fahrzeuge zählen für dich zu der Kategorie MuscleCars

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Welche Fahrzeuge zählen für dich zu der Kategorie MuscleCars

Beitragvon Tom » Mittwoch 14. Januar 2004, 01:34

Naja,
nachdem das Forum jetzt stabil läuft, wollen wir es befüllen, oder?

Mich würde interessieren, welche Fahrzeuge ihr unter den Begriff "Muscle Car" einreihen würdet?
Ich bin etwas am rätseln und forschen, insbesonders in Hinblick auf den Katalog auf www.musclecar.at - was alles dort hinein soll? :roll:

lg, Tom
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Max
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 65
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 13:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon Max » Mittwoch 14. Januar 2004, 15:35

Strict Definition of a Muscle Car:


A muscle car, by the strictest definition, is an intermediate sized, performance oriented model, powered by a large V8 engine, at an affordable price. Most of these models were based on "regular" production vehicles. These vehicles are generally not considered muscle cars, even when equipped with large V8s. If there was a high performance version available, it gets the credit, and not the vehicle that it was based on.

Examples: Buick GS, Chevrolete Chevelle SS, Dodge Charger R/T, Ford Torino/Cobra, Plymouth GTX, Plymouth Road Runner, Oldsmobile 442, Pontiac GTO


Fullsize Muscle Car:


The strict definition only includes intermediate size vehicles. In reality, performance oriented intermediate size vehicles didn't appear until 1964. Before then, manufacturers took existing fullsize vehicles and added extra performance to them. Because of this, the early fullsize performance vehicles are generally considered muscle cars.

Examples: Chevrolet Impala (SS only), Ford Galaxie (with 390 + cid engines only), Dodge Coronet (R/Ts only), etc.


Pony Cars and Compact Cars:


In addition to fullsize and intermediate muscle cars, a number of smaller vehicles started appearing on the automotive performance scene. These new "pony cars" and compact cars are generally considered muscle cars only if they have the top of the line performance engines and options.

Examples: Chevrolet Camaro (SS and Z28 models only), Ford Mustang (GTs and Boss only), Plymouth 'Cudas (no Barracudas), AMC Javelin, etc.


Personal Luxury Cars and Luxury Cars:


Although there were several personal luxury vehicles with performance engines and options, their heavy weight and high sticker prices went against the low cost performance definition of muscle cars. Therefore, they are not considered muscle cars.

Examples: Buick Riviera, Chrysler 300 Letter Cars, Pontiac Grand Prix, etc.


Two Seat Sports Cars:


Two seat sports cars such as the Chevrolet Corvette and the Ford Thunderbird are not considered muscle cars due to their high price and specialty nature. The only exception is the AMC AMX as it was relatively cheap, and was based on the AMC Javalin pony car.

Examples: AMC AMX, etc.


so steht es geschrieben...

Max

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Mittwoch 14. Januar 2004, 22:02

Hallo Max,
vorab willkommmen im Forum.
Tja, genau das ist die Frage. So wir hier auf der Musclecarclub.com ganz strikt definiert wird, wird es sonst ja eher kaum gesehen, oder?

Ich weiß ja ehrlich gesagt noch nicht allzuviel über die ganze Thematik, da ich ein ziemlicher Rookie bin, was US-Cars angeht - mich hat das Virus ziemlich überraschend befallen. ;-) - aber, nach den vielen Interneterkundungen, würde ich für mich folgende Merkmale definieren:
  • Baujahr ab 1964 (Start mit Barracuda / Mustang)
  • bis Baujahr 1974? vielleicht auch nur 1972? ab da wurden die Motoren ja schon zurückgeschraubt, oder?
  • V8 mit reichlich (?) Power - Small/Big Block weiß ich nicht
  • Intermediate
  • low cost - damals
  • ziemlich wenig Komfort (was mich bei der "Strict Definition" etwas wundert ist die Angabe "... top of the line performance engines and options) die "performance" Forderung kann ich verstehen, jedoch nicht "and options" - für mich haben Muscle Car nicht viel mehr, als Sitze, Gaspedal und ein Lenkrad.
  • Heckantrieb (gab es in dem Zeitraum Fronttrieb?)

Was mich an der "Strict Definition" auch etwas irritiert ist die Tatsache, dass ein '70er Barracuda 440-4bbl mit 375PS nicht als Musclecar gelten soll, jedoch ein '72er `Cuda 440-4bbl mit "nur" 245PS per Definition (... option) als MuscleCar einzureihen ist. Wer hat den da mehr Muscles?
Cuda Vergleich deshalb, weil ich dazu "nonanet" bisher natürlich am meisten in mich "aufgesaugt" habe.

Für die Sammlung auf musclecar.at werde ich etwas weniger strikt definieren. Ich mag es mit meinen heutigen Wissenstand zwar unterschätzen, aber möglicherweise würden sonst nicht viele Autos in Österr. in Frage kommen. ;-)

Bin gespannt, was andere dazu meinen.
lg, Tom
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Benutzeravatar
Torsten
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1029
Registriert: Sonntag 18. Januar 2004, 21:42
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Sonntag 18. Januar 2004, 22:10

Tach Tom, für mich sind Musclecars klein gehaltene Chassis mit Großvolumigen Motoren. Ich denke mal so Bj. 65-72, ab da fing das Abspecken an. Hammerhard finde ich z.B. Dodge Dart,Challanger,Charger,Coronet/ Plymouth Roadrunner,Barracuda,Duster,Fury/ Chevy Chevelle,Camaro,Nova/ Ford Mustang,Torino,Mercury Cougar :D Gruß Torsten
Bild

Plan B
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1532
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 16:30
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Plan B » Montag 19. Januar 2004, 19:08

Hallo,Musclemen,ich würde als Muscle Car ein Auto definieren,das von 64-74 gebaut wurde,2Türen hat und relativ "klein" ist.Es sollte aggressiv aussehen und gut motorisiert sein,sowohl Big als auch small block.Als Hardtop und Cabrio ausgeführt,sollte das Augenmerk eher auf Performance als auf Luxus ausgerichtet sein.Man sollte hier nicht zu verbissen "das Wahre Muscle"suchen,sondern eher tolerant sein.Denn ist einerseits ein 68 Roadrunner ein Dickschiff und trotzdem ein real muscle,so ist z.B eine 68 Corvette sicher klein und schnell,aber doch eher eine andere Wertungsklasse.

ernst
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1376
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2004, 20:21
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wildungsmauer
Kontaktdaten:

Beitragvon ernst » Donnerstag 22. Januar 2004, 21:19

Hallo, Muscle car fans!

Die Frage, welche Modelle genau muscle cars sind und welche nicht wird wohl nie ganz geklärt werden, muß auch nicht. Die ursprüngliche strikte Eingrenzung bezeichnete nur mittelgroße Autos als muscle cars, die kleineren, noch schnelleren wurden als pony cars bezeichnet. Basismodelle, die über die option list aufgerüstet wurden, galten mit ebeso starken Motoren wie die bekannten muscle cars (Roadrunner, superbee, GTX, RT usw) nicht als echte muscle cars. Seit die muscle cars von einer breiteren Interessensgruppe entdeckt wurden, nimmt man es nicht mehr so genau. Das wichtigste an so einem Auto ist doch der Spaß, den man damit hat, egal ob das bedeutet, ein top-Auto nur in der Garage anzusehen, oder so oft als möglich zu fahren. Bei den Mopars würde ich ab dem 340er von einem muscle car sprechen. Der Zeitraum von 1964 bis 1974 ist richtig, von 72 bis 74 gab es nur mehr wenige Ausnahmen.
Erst viel später tauchten wieder einge "new age muscle cars auf"
Hinterradantrieb würde ich schon voraussetzen. Damals gab es den Oldsmobile Toronado mit Vorderradantrieb, der vielleicht als Ausnahme bezeichnet werden kann.
Die Corvette wird auch nie zu den muscle cars gezählt, obwohl es damals durchaus sehr starke Motorisierungen für sie gab. 2 Sitze und ein hoher Preis reihten sie immer in einer anderen Kategorie ein.
Bei der Dichte an muscle cars im österreichischen Straßenbild freut man sich ja ohnehin über jedes Blechstück, das irgendwie aussieht als sei es in den USA gestanzt worden und durch irgendeinen Irrtum nach Europa gekommen. In diesem Sinn, keep your country beautiful, drive an US car.

Ernstl
ernstl

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Freitag 23. Januar 2004, 11:27

Hallo Ernstl,
schön das du zu uns ins Forum gefunden hast!
Bin gerade dabei, deinen Challenger Input auf die Homepage umzusetzen. Den Bericht über die Resto will ich noch dieses WoE fertig und online stellen.
lg, Tom
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Max
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 65
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 13:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon Max » Freitag 23. Januar 2004, 12:03

Wozu eigentlich diese Baujahresbeschränkung, wo man es doch im Prinzip ohnehin nicht so genau nimmt? Denn eigentlich gab es die ersten muscle cars schon in den 50ies, wenn man diese als performance-orientierte stock cars die sowohl auf der Straße wie auch am strip eine gute Figur machten sieht! Man denke nur an einen DeSoto Fireflite, Olds Rocket oder Chevy BelAir mit 283er Corvette V8 ? um jetzt nur ein paar zu nennen. Auch den Hemi gab es damals schon, wenn auch nicht in seiner 426cui Version! Vor den 50ies war in sachen performance (also muscle, denn das soll es doch eigentlich heißen) wirklich nicht viel los, auch wenn in der Hot Rod szene der 40ies aus alten Fords mit modifizierten Flathead V8 schon äußerst potente Fahrzeuge entstanden, die aber dann alles andere als ?stock? waren. Tja, und danach, also ab 74, wurde dann das Thema muscle durch die Energiekrise beendet und somit war schluß mit performance. Also müßte man den Zeitraum von 1950-1974 datieren, denn da wurden diese Autos gebaut, für die das Wort ?muscle? eigentlich steht!

Aber wie Ernstl schon schrieb, man freut sich über jedes schöne Auto, daß man auf unseren Straßen sieht, wenn für mich auch ein Maserati 3500GT, Jaguar E-Type, Austin Healy, alter Mecedes SL, Porsche 356... und noch viele andere nicht Amerikaner dazu gehören!

Max

Benutzeravatar
rccdodgeman1
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2086
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 11:51
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Neunkirchen
Kontaktdaten:

Baujahre und Ihre Tücken....

Beitragvon rccdodgeman1 » Freitag 23. Januar 2004, 13:59

Schliesse mich Euch an mit der relativen Jahreseingrenzung. :lol: Allerdings ist für mich mein Firebird in gewisser Hinsicht auch noch dazu gehörend, auch wenn er das Bj 78 trägt. Aber er ist ja zumindest vom Namen her aus einer alten Musclecar Gruppe. :twisted: CU Rcc
anmeldung:
pagemaster@us-car.org
27.+28.8. Uscar and Bike Meeting Spital am Semmering und Ranch Neunkirchen / Wartmannstetterstr. Ecke Schwarzottstr.
17.9. Ausfahrt start 11 Uhr Cinemaworld NK
31.10 Halloween Special Ranch
:P :P :P

Benutzeravatar
Doc_Stinger
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 655
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 23:44
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon Doc_Stinger » Freitag 23. Januar 2004, 20:25

Über dieses Thema könnte man endlos streiten und nie zu einem Ergebnis kommen, die Meinungen hierzu sind einfach zu verschieden.
Ist ein 57er Chrysler 300C ein Musclecar? Im Prinzip ja, war er doch damals das schnellste Serienauto mit einem 392ci Hemi mit 2 4fach Vergasern und 390PS. Nur wurde er damals nicht als Musclecar bezeichnet. Diese Bezeichnung kam erst gegen 65-66 auf, als der PS-Krieg richtig begann. Die Hersteller kamen dem Wunsch der Baby-Boomer nach richtig heissen Autos nach und übertrafen sich gegenseitig mit immer stärkeren Motoren in immer leichteren und billigeren Autos. Ein Roadrunner oder eine Superbee mit dem 335 PS 383er kostete gerade mal 3000 Dollar. Die Folge kennen wir alle, horrende Versicherungsprämien und schliesslich die Ölkrise killten die aufregendste Phase im amerikanischen Automobilbau. Alles, was nach dieser Ära kam, verdient die Bezeichnung "MuscleCar" nicht, waren ihre Motoren doch das krasse Gegenteil der hochverdichteten BigBlock Monster, die zum Laufen hochoktanigen Premium Sprit brauchten. Gibts heute Musclecars? Schon, aber wer kann sich eines leisten? Der Grundgedanke, Leistung zum kleinen Preis ist verloren gegangen, ausserdem "braucht" anscheinend ein jeder Hilfe beim Autofahren in Form von ABS, Traktionskontrolle oder Antischleuderprogramm :roll: und das kostet eben :cry:
Wie bei so vielen anderen Dingen wird heutzutage dem Autofahrer mit den ganzen elektronischen Sch....dingern die Selbstständigkeit und somit auch das Denken abgenommen. Eigentlich bräuchten wir keine Angst zu haben, dass unsere Autos gestohlen werden, denn wer kann heutzutage noch einen kalten Vergasermotor mit Handchoke starten :roll:

ernst
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1376
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2004, 20:21
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wildungsmauer
Kontaktdaten:

Beitragvon ernst » Freitag 23. Januar 2004, 20:47

Stinger, Du hast Recht mit dem Starten. Ein Dieb wäre zwar schnell im Auto, aber ob er den Motor zum Laufen bringen würde, wäre wohl vom Zufall abhängig. Aber Vorsicht, auch solche Autos wurden in den letzten Jahren gestohlen, auch in Europa. Sogar Teile wie die komplette Front eines 300er der frühen Jahre.
Was meint Ihr, war der Golf GTI die verspätete europäische Antwort auf die Muscle cars der USA? Er war für hiesige Verhältnisse leistungsstark und leistbar, auch einfach gebaut, wenn er auch sonst nicht direkt vergleichbar ist.
viele Grüße Ernstl
ernstl

Plan B
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1532
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 16:30
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Plan B » Samstag 24. Januar 2004, 11:17

Interessanter Punkt,der Golf als Modern Muscle.Als billiges Auto zum Heizen sicher richtig.Auch ich bin der Meinung,daß die Entwicklung der modernen Autos in die falsche Richtung geht.Elektronikprobleme(Sehr krasse)legen immer mehr neue Autos lahm und der Kunde wird wegen des Zeitdrucks zum Versuchskaninchen.Da werden sich die Hersteller aber :kotz: ,weil die Garantieleistungen sicher mehr kosten und der Kunde verärgert wird.Trotzdem glaube ich nicht,daß es eine gute Idee wäre,sehr starke Autos billig herzugeben,weil erstens haben sich damit schon vor 30 Jahren die jungen Burschen überschätzt und sich eingebaut und heute,wo ein Vielfaches an Verkehr ist,würde das nicht gut gehen.Da können wir als Dinosaurier nur froh sein,weil wir durch unsere Autos noch Kontakt zur Strasse und Realität haben und auch noch vom Fleck kommen,wo ein achso tolles ASR das Auto lahmlegt.

Benutzeravatar
rccdodgeman1
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2086
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 11:51
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Neunkirchen
Kontaktdaten:

Versuchskaninchen

Beitragvon rccdodgeman1 » Samstag 24. Januar 2004, 20:07

Golfish da bin ich voll Deiner Meinung bei den neuen Autos sind wir Versuchskaninchen, so hatte ich z.b. einen Sprinter Bus bis 2001 und hatte im Rekordjahr über 250.000 Schilling Rep. Kosten :( :cry: dagegen bin ich auch damals mit meinenem 77 Mercedes(W123) über jahre ohne irgenwelche Kosten von Werkstätten gefahren. :rpm: :burnout: und der ist für die damaligen Verhältnisse auch nicht langsam gegangen..... :twisted: Rcc
anmeldung:
pagemaster@us-car.org
27.+28.8. Uscar and Bike Meeting Spital am Semmering und Ranch Neunkirchen / Wartmannstetterstr. Ecke Schwarzottstr.
17.9. Ausfahrt start 11 Uhr Cinemaworld NK
31.10 Halloween Special Ranch
:P :P :P

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Sonntag 25. Januar 2004, 00:43

@ Ernstl
Der Ansatz mit dem Golf als MuscleCar neu gefällt mir - interessante Überlegung. Auf die ersten GTI, GSI und sonst was "i" Generationen trifft der Vergleich durchaus zu, denke ich. Später wurden aber auch diese mit all den Luxus der Topausstattungen aufgebessert und sind so heute eher die Top Options Cars, die halt nebenbei auch die meiste Leistung mitbringen.
Betrachtet man aber die Leistungssteigerung ganz generell über die letzten paar Jahre, finde ich, dass es eine durchaus vergleichbare Entwicklung nimmt, wie vor 30-35 Jahren. Die Autos werden immer Leistungsstärker! Zwar nicht als "Heizer" speziell, aber ganz generell. Die Preise steigen dabei allerdings auch in den Himmel - ich frage mich, ob oder wann hier sowohl bei der Leistung, wie auch beim Preis wieder eine Trendwende einsetzt?

@Goldfish
Die Sache mit den Versuchkaninchen dürfte auch leider war sein. In meiner Umgebung höre ich immer mehr Leute über Elektronikprobleme mit Ihren neuen Autos jammern.
Ich selbst kann dazu nichts sagen - bei einem Alfa war das ja schon immer so. :?
Aber, Elektronik funktioniert eh, meine Alfi hats eher auf der mechanischen Seite. :wink:
lg, Tom
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Benutzeravatar
junkyardmaster
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4307
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 10:11
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: At the Junkyard

Beitragvon junkyardmaster » Donnerstag 29. Januar 2004, 10:41

@Dart 340

Soweit ich weiß zählt die Duster/Dart Komponente nicht zu den Muscels sonder zu den Subcompacts-aber ist eigentlich eh nicht so wichtig-Hauptsache, da ist jede Menge Dampf dahinter!

Ein um seinen 74`er Duster nachtrauernder :cry: ,

junkyardmaster

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste