Seite 1 von 2

mein eigener 70er Schlitten - wo anfangen???

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2009, 00:23
von blueflames
hallo!

besten dank nochmals für die nette begrüssung im newbie bereich.

wie schon erwähnt träume ich seit meiner kindheit von einem coolen, langen 70er jahre US-Schlitten.

Zur Zeit fahre ich einen feinen, mit liebe verschönerten Chevy Blazer (BJ ´01) von dem ich mich aber für meinen Traum trennen würde.

Wo fangt man an?

zuerst mal wäre zu erwähnen dass ich autotechnisch 2 linke hab. der wagen müsste also in einem sehr guten zustand sein.

Import oder hier im Lande suchen?

Ein V8 wäre fein, auch ein halbwegs "vernünftiger" verbrauch (dass vernünftig was anderes ist ist mir schon klar :roll: ), schön und lang muss er sein , chrom sollte er haben, wenn möglich bj zwischen 70 und 80. Welche Marke wäre hier zu empfehlen? Würde gerne mit 10.000 EUR durchkommen (dann aber schon Top-Zustand).

Lässt sich der Traum erfüllen oder bin ich nur ein "Träumer" :vogel:

Ich hab zwar keinen stress, aber je mehr ich drüber nachdenke, desto schlechter schlafe ich :bigsad: ... tja, der US-car-virus :puke:

LG,
Peter

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2009, 01:18
von albandy
Hi,
also die Schlittn zwischen 70 und 80 haben mitunter das schwere Gewicht, da kannst die BigBlocks schonmal abhaken, was den "niederen" Verbrauch anbelangt.
Also sollte es ein SmallBlock befeuerter sein, so um die Fünfliter Hubraum also.
Und es soll FullSize sein, ok..

Rein aus Sicht der Ersatzteilversorgung wären 2 Türer, Kombis oder Hardtop Modelle am angenehmsten.
Bei 4door Sedan Modellen (sind die mit B-Säule) ist die Teileversorgung schlecht bis unmöglich.

GM Modelle sind meist günstiger in der Erhaltung, weil Teile günstiger.
Cadillac trau ich mir nicht zu sagen...da kenne ich die Ersatzteilversorgung eher nicht, aber
Chevys Caprice, Impala, Monte Carlo
Buick Le Sabre, Electra, Riviera,
Olds Toronado, Ninety Eight
Pontiac Le Mans, Bonneville, Catalina sollte die Ersatzteilversorgung ganz gut sein.
MOPARS wurden in letzter Zeit auch günstige und schöne Modelle gesichtet,
wie Chrysler Newport, NewYorker
Plymouth Fury

Lincoln halte ich persönlich für zu teuer, bei Ford, Mercury kenn ich mich zu wenig aus, AMC ?! bauen die überhaupt große Schlittn, nö.

Und für die ganz genauen unter Euch, ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste. :lol:

Anmerken kann man noch, daß die Chancen gut stehn ein solches Teil für unter 10Tausend zu erstehn, da die Preise für FullSize Modelle nicht so angezogen haben als Vergleichsweise bei den MuscleCars.
Und Ja, ich würde als erstes in Europa so ein Fahrzeug suchen, eher in Deutschland oder sogar bei uns in Österreich, da es ein relativ gutes Angebot solcher Fahrzeuge gibt.
Es wurden in letzter Zeit sehr viele Importiert, scheinbar schmeissns die in den USofA einem nach, ..keine Ahnung.

Also, aus Sicht deiner Zwei Linken Hände tendiere ich mal zu Chevy Caprice/Impala, oder Chrysler NewYorker...andere/ähnliche Meinungen werden folgen, schätze ich
das war mal so meine Einschätzung zur Lage :)

..achja, das es sich um reine Cruiser Fahrzeuge handelt versteht sich von selbst, oder ?! 8)

LG :)

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2009, 08:35
von Gustavltd
Kommt aufs Baujahr, würde bei den Full-Size aber zu den größeren Small-Block raten (5,7/5,8 ; 6,6 ; ........) da diese bei normaler fahrweise einen etwas geringeren Verbrauch haben als die "kleinen SB" z.b 4,2....
Bei diesen Motoren muss man mehr aufs Pedal steigen als bei den großen was mehr Verbrauch und auch das Motorleben etwas verkürzt. Kommt natürlich immer darauf an wie der Wagen vorher (miss-) behandelt wurde.

Einspritzanlagen haben zwar einen niedereren Verbrauch und besseres Startverhalten (wenn alles Funktioniert). Da zu dieser Zeit aber erst die Anfangspfasen der großen Serienproduktion war sind diese Anlage leider oft nicht so Problemfrei als ein bis damals schon millionenfach verbauter Vergaser und recht teuer wenn etwas kaputt geht.

Fur FoMoCo-Fahrzeuge vor 73 bekommt man wieder fast alle Gummiteile und Blechteile, danach ist die Versorgung recht bescheiden.
Ein LTD fährt sich gemütlicher als eine Caprice, würde aber für einen nicht Mechaniker und Neueinsteiger aber doch mal den Chevy empfehlen, da mehr Werkstätten sich beim Chevy als bei Ford auskennen und die Teile leichter und günstiger zu bekommen sind.

lg Gus

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2009, 13:54
von blueflames
Danke für eure tipps ... ich glaub ich hab noch einiges zu lernen :oops:

wie z.B.:

big block / small block?

Fullsize? bedeutet einfach nur dass er laaaang ist :roll: ?!

Zitat: Bei 4door Sedan Modellen (sind die mit B-Säule) ist die Teileversorgung schlecht bis unmöglich.
ist es nicht egal ob 2- oder 4door? B-Säule?

MOPARS?

Wieviel PS hat denn so ein V8 mit 5,7/5,8, 6,6 l? Zur Zeit quält mich die monatliche Steuer für den Blazer, habe gehofft hier etwas reduzieren zu können :cry:

wenn wir hier von "weniger" verbrauch sprechen ... wieviele l wären das denn bei so einer grössenordnung?

Zitat: ..achja, das es sich um reine Cruiser Fahrzeuge handelt versteht sich von selbst, oder ?!

naja, rennen wollt ich damit nicht fahren, wenn du das meinst :wink: ... auch europarundreisen würd ich keine planen :wink:

wenn mir dann ein entsprechendes wagen angeboten wird und ich dort mit meiner nicht vorhanden erfahrung und meinen 2 linken aufkreuze ... wie vergewissert man sich ob das fahrzeug nicht gleich um die ecke auseinanderfällt :roll: ?!?! ÖAMTC, etc ....

Wird die suche hier übers forum ausreichen oder gibt es noch andere gute tipps wo man fündig werden könnte?

wie finde ich heraus ob der wagen in dem zustand auch das geld wert ist?

Sooooo viele fragen ... sorry :wink:

LG,
Peter

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2009, 14:23
von albandy
OK:
big block / small block? wie der Name sagt - großer Motor kleiner Motor...vom Hubraum hergesehn, gibts keine klar definierte Grenze...die liegt aber so im Durchschnitt bei 6 Liter Hubraum nach oben hin offen.

Fullsize? Oberklasse...so wie bei Audi der A8, oder Mercedes die S klasse.

ist es nicht egal ob 2- oder 4door? B-Säule? - Grund für die schlechtere Ersatzteilversorgung ist schlicht und einfach der: die 4door Sedan Modelle mit einer Säule zwischen den Türen sind die unbeliebtesten Autos in der Szene, folglich kümmert man sich auch nicht so intensiv um eine Ersatzteilversorgung.

MOPARS? - dafür gibts andere Spezialisten hier, die dir das genau erklären können...nur so viel: Chrysler, Dodge und Plymouth sind die Hauptprotagonisten für diesen Sammelbegriff.
Es gibt hier im Forum auch ein Mopar verkaufsthread.

Wieviel PS hat denn so ein V8 mit 5,7/5,8, 6,6 l?
PS Angaben bewegen sich so zwischen 160 und 250 PS...das varieirt natürlich von Motor und Modell.

Zitat: ..achja, das es sich um reine Cruiser Fahrzeuge handelt versteht sich von selbst, oder ?!

naja, rennen wollt ich damit nicht fahren, wenn du das meinst :wink: ... auch europarundreisen würd ich keine planen :wink:

wenn das Auto paßt, warum nicht eine EU Rundreise...was ich gemeint habe ist, die Durchschnittsgeschwindigkeiten, die du von A nach B zurück legst wird sich so um die 100km/h bewegen und nicht bei 150 km/h.
Aber das ist auch alles relativ..
wenn mir dann ein entsprechendes wagen angeboten wird und ich dort mit meiner nicht vorhanden erfahrung und meinen 2 linken aufkreuze ... wie vergewissert man sich ob das fahrzeug nicht gleich um die ecke auseinanderfällt :roll: ?!?! ÖAMTC, etc ....wäre eine Alternative, aber man kann auch schon im Vorfeld, an Hand von Fotos ein Fahrzeug einschätzen und ausschließen lernen.
Wird die suche hier übers forum ausreichen oder gibt es noch andere gute tipps wo man fündig werden könnte?"autoscout" ist auch ein heißer Tip..

wie finde ich heraus ob der wagen in dem zustand auch das geld wert ist?
:wink:
hier im Forum :D

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2009, 21:31
von deni
hoi!

bezüglich steuer wurde noch nichts gesagt. da wirst ned rundum kommen. steuer ist steuer, egal ob historisches kfz oder neuer ami. das einzige, was da einsparen kannst, ist die strafsteuer für nicht vorhanden sein vom kat, wenn den oldtimer erst jetzt importierst.

lg

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2009, 22:19
von Flex
albandy hat geschrieben:
Rein aus Sicht der Ersatzteilversorgung wären 2 Türer, Kombis oder Hardtop Modelle am angenehmsten.
Bei 4door Sedan Modellen (sind die mit B-Säule) ist die Teileversorgung schlecht bis unmöglich.

bezweifle ich mal sehr stark, weil die 4door sedans hatten sicherlich mit abstand die höchste stückzahl in der produktion, das vergleichsweiße weniger überlebt haben als hardtop coupes oder der gleichen is schon wahr, weil sie halt einfach jetzt nicht mehr so gefragt/beliebt sind, dafür sind halt die preise auch niedriger..

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 12:51
von blueflames
deni hat geschrieben:hoi!

bezüglich steuer wurde noch nichts gesagt. da wirst ned rundum kommen. steuer ist steuer, egal ob historisches kfz oder neuer ami. das einzige, was da einsparen kannst, ist die strafsteuer für nicht vorhanden sein vom kat, wenn den oldtimer erst jetzt importierst.

lg


aber diese "strafsteuer" zahle ich auch nicht wenn der wagen erst in österreich nach 1974?! ,oder so, zugelassen wurde, oder?

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 12:56
von blueflames
schrauber30 hat geschrieben:Wie möchtest du deinen zukünftigen Schlitten anmelden? Wechselkennzeichen oder mit eigenen KZ.?

Da du selbst schon sagst das du selbst nicht so der Fachmann bist, würde ich mir jemanden suchen, der bei einer Kaufbesichtigung dabei ist, der sich damit auskennt.
Ankauftest bei Öamtc/Arbö ist sicher auch kein Fehler!


also ich dachte wenn die PS zahl zu hoch ist (steuer) würde ich ihn von herbst bis frühling einwintern und den mazda übers ganze jahr nutzen. wobei wenn ich nachrechne kann ich dann auch gleich mit wechselkennzeichen fahren. wenn der NEUE weniger PS hat als mein Blazer (der hat so um die 200) würde ich sogar noch was sparen.

je, ein experte bei der besichtigung wäre was feines ... such, such :roll:

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 13:00
von blueflames
albandy hat geschrieben:OK:
big block / small block? wie der Name sagt - großer Motor kleiner Motor...vom Hubraum hergesehn, gibts keine klar definierte Grenze...die liegt aber so im Durchschnitt bei 6 Liter Hubraum nach oben hin offen.


ich denke jetzt hab ichs :idea: :

ein big block ist kräftiger und säuft mehr, deshalb der rat zum small block. da der schere 70er jahre kreuzer aber kraft braucht, wird hier zum höheren hubraum geraten damit man ihn nicht schieben muss sondern das gaspedal früh genug wirkung zeigt

... ähem, richtig :roll: ?

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 18:38
von deni
bezüglich steuer - siehe öamtc hp oder bmf.gv.at

bezüglich smallblock oder bigblock - ps/kg zählt ;) je schwerer, desto mehr ps/Nm brauchst, um denselben spass zu haben.

lg

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 19:38
von albandy
blueflames hat geschrieben:
ich denke jetzt hab ichs :idea: :

ein big block ist kräftiger und säuft mehr, deshalb der rat zum small block. da der schere 70er jahre kreuzer aber kraft braucht, wird hier zum höheren hubraum geraten damit man ihn nicht schieben muss sondern das gaspedal früh genug wirkung zeigt

... ähem, richtig :roll: ?


genau, ein zu schwachbrüstiger Motor muß sich zu viel schinden, dadurch brauchrt er mehr Sprit, während ein außreichend motorisierter Schlittn genügend Reserven besitzt..

@Flex - was bezweifelst du ?!..dein statement zu meinem statement wiederspricjht sich a bisserl..mag schon sein, das Sedan Modelle am meisten verkauft wurden...und die sind definitiv am billigsten zu kriegen, aber die will nun mal keiner, ergo gibt es dafür keine Ersatzteile.
Wenn du mir das nicht glaubst, dann such mal Türdichtungen für Sedan Modelle, wenns geht, für einen 75er Century bitte... :lol: :lol:

abgesehn davon,
ich habe nicht behauptet, Sedan Modelle seien nicht zu kriegen.

lg :)

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 21:28
von Hillbilly
Aus den 70s -> wie wärs mit sowas? = Superbee hier im Forum möchte seinen 74er Camaro verkaufen...
http://www.us-car-forum.at/MusclePHPFor ... hp?t=27079

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 22:03
von superbee
Hillbilly hat geschrieben:Aus den 70s -> wie wärs mit sowas? = Superbee hier im Forum möchte seinen 74er Camaro verkaufen...
http://www.us-car-forum.at/MusclePHPFor ... hp?t=27079


Nett von dir Billy :o

Zum Auto, die jährlichen Kosten, inkl. Strafsteuer, sind ziemlich genau 1000 Euro (Steuer und Versicherung)...

70er Feeling gibts dazu, er ist weder zu groß noch zu klein.Aber doch sportlich zu bewegen, zum nur cruisen würd ich mir was anderes suchen.
Und früher oder später, oder halt zwischendurch, steckt noch Arbeit in dem Auto...Er würde es verdienen wenn ihn mal jemand restauriert und wieder den schönen Mitt-Siebziger Sportwagen aus ihm macht der er mal war :wink:

Bild

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 22:08
von Hillbilly
@ 'Bee, gern geschehen 8) -> dachte mir wenn ich an die 70er denken, denke ich an genaus so nen stylischen Schlitten wie is der Camaro is 8)