Seite 1 von 1

chevy

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2009, 15:53
von robin winzer
Wer kann mir was zu einem Chevrolet Werk in Belgien erzählen? den mein 66er bel air schein da gebaut worden zu sein!

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2009, 16:13
von Samy
also noch falscher könnte das gewählte forum wirklich nicht sein ;)

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2009, 17:41
von tobi
:roll: :svben:

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2009, 18:02
von robin winzer
Samy hat geschrieben:also noch falscher könnte das gewählte forum wirklich nicht sein ;)

den check ich nit

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2009, 18:50
von sotsch
robin winzer hat geschrieben:
Samy hat geschrieben:also noch falscher könnte das gewählte forum wirklich nicht sein ;)

den check ich nit


Du hast im Forum: Fahrzeuge des Ford Konzerns
Angebote über Autos der Marken (US)Ford, Lincoln, Mercury - ausschließlich für eigene private Anzeigen

geposted.
ist jetzt ins richtige Forum verschoben worden.

:wink:

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2009, 19:11
von robin winzer
hmmm gaaaanz seltsame sache nun verstehe ich ist mir garnicht aufgefallen.vllt kann mir nun jemand helfen.

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2009, 19:33
von ryoga
Hab nicht viel gefunden.
Nur das das Werk bei Antwerpen steht und seit 1924 Autos baut.
und aus der Quelle camaros.org

In addition to the US assembly plants, many hundreds (if not several thousands) of Camaros were assembled by at least four overseas factories: the Yutivo factory in the Philippines (the subject of a CRG research article), GM Continental in Belgium, GM Suisse in Bienne, Switzerland, and a little-known assembly plant in Caracas, Venezuela. The last three factories remain objects of continuing CRG research, and if you have information on any of these facilities, or cars built at them, please contact us.

These plants and the export activities were managed by GMOO (GM Overseas Operations) and GMODC (GM Overseas Distribution Corporation). We would be interested in talking to anyone that has worked for either of these GM groups.

The Philipine, Swiss, and Belgian factories all assembled vehicles from "completely knocked down" (CKD) kits; as the name implies, kits from which bodies were fully assembled from individual separate sheet metal stampings. Parts and subassemblies for CKD export units were shipped to a central collection point, gathered together and consolidated into kits, then packed into containers for shipment overseas. There were generally six CKD kits to a container; with twenty-four cars in the typical export car order (XCO), that meant four containers per XCO. The CKD kits were reportly consolidated at a "box plant" in Michigan.


Gruß Martin

.

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 19:54
von robin winzer
Okay daher kommt mein Auto her aber irre ich mich oder sind "US-Cars" aus der EU gefragter weil sie seltener sind ist oft besser verarbeitet?

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 19:58
von Gustavltd
Wenn ein Europäer so arbeitet wie ein Ami punkto Qualität wird ihm das Fahrzeug um die Ohren geworfen!!!!

lg Gus

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 21:15
von Haegar
Gustavltd hat geschrieben:Wenn ein Europäer so arbeitet wie ein Ami punkto Qualität wird ihm das Fahrzeug um die Ohren geworfen!!!!

lg Gus

stimmt - hab ich heute wieder an einem X5 erleben duerfen...