Kondenswasserbildung durch Temperturanstieg
Verfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 18:19
Hallo!
Ich hab meine Autos unter verschiedenen Umständen eingewintert.
Der extreme Temperaturanstieg von Minus 11 auf Plus 12 Grad innerhalb von 2 Tagen hat dort verschiedene Auswirkungen gehabt, die vielleicht für Euch auch interessant sind.
Gemauerter Stadl mit Betonboden, da drin ist es sehr trocken, aber die Temperatur gleicht sich drin sehr schnell der Außentemperatur an.
Das Auto war mit gutem Carcover zugedeckt, aber auch noch zusätzlich mit Decken.
Das Auto war komplett naß, Karosserie, Unterboden,Motorraum.
Holzgarage mit Betonboden, auch seht trocken drin, die Temperatur kommt auch schnell rein.
Das Auto war nur mit gutem Carcover zugedeckt, Karosserie war trocken, Unterboden naß, Motorraum etwas weniger naß aber doch.
Richtige Garage, gemauert, verputzt, Betonboden, isolierte Decke.
Hier drin hatte es nach 4 warmen Tagen mit 10-12 Grad noch immer nur 6 Grad, das scheint zu genügen.
Die Autos waren nicht zugedeckt, alles trocken, auch Unterboden und Motorraum.
Die Holzgarage nutze ich seit über 20 Jahren, ausgenommen heute konnte ich dort keine Kondenswasserbildung am Auto feststellen, kann mich auch nicht an so eine schnelle Erwärmung um über 20 Grad erinnern.
Fakt ist, daß dicke Decken nicht empfehlenswert sind, die Idee dahinter war, das Auto vor herabfallenden Teilen bei Sturm zu schützen.
Hat noch jemand Erfahrungen gemacht??
Viele Grüße von Ernstl
Ich hab meine Autos unter verschiedenen Umständen eingewintert.
Der extreme Temperaturanstieg von Minus 11 auf Plus 12 Grad innerhalb von 2 Tagen hat dort verschiedene Auswirkungen gehabt, die vielleicht für Euch auch interessant sind.
Gemauerter Stadl mit Betonboden, da drin ist es sehr trocken, aber die Temperatur gleicht sich drin sehr schnell der Außentemperatur an.
Das Auto war mit gutem Carcover zugedeckt, aber auch noch zusätzlich mit Decken.
Das Auto war komplett naß, Karosserie, Unterboden,Motorraum.
Holzgarage mit Betonboden, auch seht trocken drin, die Temperatur kommt auch schnell rein.
Das Auto war nur mit gutem Carcover zugedeckt, Karosserie war trocken, Unterboden naß, Motorraum etwas weniger naß aber doch.
Richtige Garage, gemauert, verputzt, Betonboden, isolierte Decke.
Hier drin hatte es nach 4 warmen Tagen mit 10-12 Grad noch immer nur 6 Grad, das scheint zu genügen.
Die Autos waren nicht zugedeckt, alles trocken, auch Unterboden und Motorraum.
Die Holzgarage nutze ich seit über 20 Jahren, ausgenommen heute konnte ich dort keine Kondenswasserbildung am Auto feststellen, kann mich auch nicht an so eine schnelle Erwärmung um über 20 Grad erinnern.
Fakt ist, daß dicke Decken nicht empfehlenswert sind, die Idee dahinter war, das Auto vor herabfallenden Teilen bei Sturm zu schützen.
Hat noch jemand Erfahrungen gemacht??
Viele Grüße von Ernstl