Seite 1 von 1

Schweden-Import Theorie

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2005, 19:03
von superbee
Wegen Zoll etc. müsste es aus Schweden genauso funktionieren wie aus Deutschland,oder?!
Angenommen dass Fahrzeug hat schwedische Papiere!
In denen noch dazu ein Motor eingetragen ist den es in dem Jahr nicht gab?

Bsp.:Ein schwedischer Duster Bj.70 mit 360?

Wie könnte ich so ein Fahrzeug bei uns zulassen?

Kann man es überhaupt?In D fahrn ja einige mit 360.!
:help1: :gruebel:

Verfasst: Montag 10. Oktober 2005, 10:53
von Rado
Zwecks Schweden kann dir glaub ich der Patric weiterhelfen. Der war schon einige male drüben frag ihn mal.

Patric v. Duyvenbode: 0660/6506925
www.klassisch-mobil.at
Hargelsberg bei Enns
hat sich mit dem Dieter Serglhuber : 0633/17 33 88 10 vor kurzem selbstständig gemacht für Restauration von Amys und Oldtimer.

Lg Rado

Verfasst: Montag 10. Oktober 2005, 11:05
von Tom
Ich wüßte nicht, was bei einem Import aus Schweden anders wäre. Ist ja auch EU und deshalb gelten die gleichen Gesetze. Das Thema mit dem Motor wurde unlängst ja bei der Moparshop Coronet besprochen.
Ein 360er sieht ja aus wie ein 318er - hat aber mit dem Thema ja gar nichts zu tun 8)

Verfasst: Montag 10. Oktober 2005, 14:42
von superbee
Tom hat geschrieben:Ein 360er sieht ja aus wie ein 318er - hat aber mit dem Thema ja gar nichts zu tun 8)


Man könnte sich ja beim Typisierern dummstellen und meinen der ist original...aber im Falle eines Unfalls,kann dann die Versicherung nicht meinen dass is Versicherungsbetrug und dann abspringen :roll:

Verfasst: Montag 10. Oktober 2005, 15:52
von Monte70
Liebe Leute, die Import-Themen sind, glaube ich, zur Genüge behandelt worden.

Bitte nutzt hier die Suchfunktion. By the way - Schweden ist EU und da is nix mit Zoll. Du zahlst in Schweden das Auto inkl. schwedischer Mehrwertsteuer - that's it....

Verfasst: Montag 10. Oktober 2005, 16:10
von marvin
Motor kann sogar typisiert werden, da es ihn in der Baureihe gab; sozusagen als zeittypischer Tauschmotor...

Für die Versicherung ist eine Differenz zwischen Typisierung und Wirklichkeit nur dann von Relevanz, wenn sich dadurch das Risiko ändert....wenn ein Mustang mit 120 PS typisiert ist und im Zuge eines Unfalls festgestellt wird, dass er 250 PS wirklich hat, dann nennt man das Gefahrenerhöhung und das kann sogar zu einem Regress führen; das Nachzahlen der Differenzprämie und - Steuer ist dann das kleinere Problem...

Leistungsteigerungen bis 25% werden wohl das Risiko nicht erhöhen....aber mehr Steuer wäre schon fällig, womit man im weiten Feld des Steuerbetruges wäre...