Seite 1 von 1

Mustang aus Holland importieren?

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 12:30
von suche.chevrolet.caprice
Hi Leute,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen alten Mustang zuzulegen und habe entdeckt, dass es die Dinger in Holland (aber auch in Frankreich) um ca. 1/3 bis die Hälfte billiger gibt als bei uns (zB: http://www.autoscout24.nl/Details.aspx?id=wuquinwejohg)

Wisst ihr, mit welchen Kosten und bürokratischen Hürden ich noch rechnen muss wenn ich so einen Mustang in Österreich zulassen möchte? Bekomme ich so einen Wagen in österreich problemlos typisiert?

Vielen Dank im Voraus!

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 12:51
von superbee
Hi,

1)Ein Mustang passt nicht zu deinem Nickname :P

2)Transport wird wohl irgendwo zw 500 und 800 Euro liegen.

3)Typisierung ist nicht unbedingt ein Problem. Je originaler desto einfacher. Zustand muss recht gut sein, an manchen Stellen kontrollieren sie genauer als beim Pickerl. Kosten: Je nach Prüfstelle und Arbeitsaufwand am Auto.

4)Frag bei deiner Prüfstelle nach was sie an Papieren möchten, da stellen sie sich je nach Bundesland ein wenig an.

Allgemein: Bei dem Mustang oben kannst du höchstwahrscheinlich noch einige Arbeitsstunden veranschlagen...

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 13:00
von suche.chevrolet.caprice
Hi,

danke für deine Antwort!

ad 1) Ich weiss, mein Nickname stammt noch aus einer Zeit, in der ich eine Caprice gesucht habe. Ich habe mal versucht ihn im Profil zu ändern, hat aber irgendwie nicht funktioniert..ich hätte mir wohl einen allgemeineren Nick zulegen sollen ;)

ad 2-4) Das hört sich ja ganz gut an! Am liebsten würde ich ihn selbst überstellen - mit Überstellungskennzeichen, das wäre dann auch gleich eine nette Reise...

Ich werde mich mal bei meiner Prüfstelle erkundigen..

Thx!

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 13:43
von ownor
ich denke hier muss auch auf die Bild funktion verwiesen werden. du bist nicht der erste der sich hier damit befasst..

zb:
http://www.us-car-forum.at/MusclePHPFor ... hp?t=37683

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 23:25
von deni
ich sag's mal so...

you get what you pay for...

soll soviel heißen - auch die holländer sind nicht auf der brennsuppn daher gschwommen. sie wissen was sie haben und gute fahrzeugen wollen bezahlt werden.

Verfasst: Samstag 4. Februar 2012, 06:00
von Atze45
deni hat geschrieben:auch die holländer sind nicht auf der brennsuppn daher gschwommen. sie wissen was sie haben und gute fahrzeugen wollen bezahlt werden.


z.B.:
http://www.geevers-classic-cars.com/inv ... rd-mustang

Re: Mustang aus Holland importieren?

Verfasst: Samstag 4. Februar 2012, 08:27
von albandy
suche.chevrolet.caprice hat geschrieben:Hi Leute,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen alten Mustang zuzulegen und habe entdeckt, dass es die Dinger in Holland (aber auch in Frankreich) um ca. 1/3 bis die Hälfte billiger gibt als bei uns (zB: http://www.autoscout24.nl/Details.aspx?id=wuquinwejohg)


Klugscheissmodus ein:

Vorsicht, ich denke, daß hat seinen Grund warum der so günstig scheint, der hier ist neu gelackt und dem zu Folge kann man hier mit allem rechnen...so wie die Stoßstange eingerichtet wurde, gehe ich davon aus, daß hier auch eine Menge Spachtel die Oberfläche bedeckt(Vermutung), wie es sich drunter gestalten kann, weiß ein Forumsmember, der sich einen ähnlich "schönen" Mustang zugelegt hatte..(siehe http://www.us-car-forum.at/MusclePHPFor ... hp?t=31765 )

wie schon jemand vor mir sagte
"you get what you pay for.."

Klugscheissmodus aus...

LG
Al

Verfasst: Samstag 4. Februar 2012, 10:20
von ernst
Wahrscheinlich ist damit zu rechnen, daß da drunter nicht viel Aufwand betrieben wurde, sonst wäre er teurer. Aber ich finde den sonst recht gut gelungen, auf den Fotos sieht er richtig gut aus, was aber auch grob täuchen kann.Muß man live sehen. Die Amis spachteln zwar viel, aber meistens recht gut und das hält oft jahrelang.
Wenn die Technik gut ist, kann man gleich mit einem schönen Auto fahren, immerhin auch mit V8.
Kommt ja auch darauf an, wie lange man ihn behalten möchte.
Irgendwann kommt dann bestimmt eine größere, aber auch wertsteigernde Sanierung.
Ansonsten gibts um den Preis vielleicht ehrlichere Restoobjekte, wo man sieht woran man ist, aber dann halt auch gleich mit der Arbeit beginnen muß.

Verfasst: Mittwoch 14. März 2012, 14:59
von plumcrazy
In NL und Belgien ist das Preisgefüge meist sehr weit, was daran ligt das der TÜV (APK) mit unter sehr leicht zu bestehen ist. Ein Wagen, welcher seit einigen jahren in NL oder B als Alltagswagen unterwegs ist wirde einen österreichischen TÜV nicht so einfach bestehen.

Unabhängig davon ist Geevers auch bekannt. Aber nicht unbedingt für günstige Preise :-)


Gruß

Carsten