KFZ-Steuer Vergleich Österreich-Deutschland
Moderator: superbee
- Ypsy
- Pony Driver
- Beiträge: 141
- Registriert: Montag 23. August 2010, 15:45
- Barvermögen: Gesperrt
KFZ-Steuer Vergleich Österreich-Deutschland
hab das mal vom Pirmann seiner Seite kopiert
wusste zwar schon dass die Steuer bei uns ein Wahnsinn ist aber "so" berechnet ist´s ja noch viel schlimmer
KFZ-Steuer Vergleich Österreich-Deutschland
Oft blicken deutsche Bundesbürger neidvoll auf die Benzinpreise in Österreich, ein Vergleich der Belastungen für Autofahrer zeigt aber, dass die Österreicher wesentlich ärmer dran sind.
Die Benzinpreise sind wohl das einzige, was (noch) für Autofahrer in Österreich günstiger ist als in Deutschland, wie ein kleiner Vergleich zeigt. Nicht zu unrecht dürfen sich die österreichischen Autofahrer als “Melkkühe der Nation” bezeichnen lassen, wenn man die steuerliche Belastung für Autofahrer zwischen den beiden Ländern vergleicht.
Jeder leidgeprüfte Autofahrer aus Österreich erblickt das Paradies, wenn er über die Grenzen nach Deutschland schaut und die KFZ-Preise und Steuern vergleicht. Um eine Träne zu vergießen, reicht es schon aus, wenn man ein Familienauto, wie den Bestseller VW Golf, vergleicht. Anhand eines Golf TDI mit 105 PS – bei Gott kein Auto, welches einem von grünen Autohassern als übermäßiger Luxus vorgehalten werden könnte - merkt man schon beträchtliche Unterschiede.
Schon der Anschaffungspreis verschlingt um 5% mehr Steuern, was bei einem Auto um rund 20.000 Euro immerhin mal ein flockiger Tausender ist. Umgerechnet also ein wunderschöner Wellness-Aufenthalt für die ganze Familie für ein Wochenende. Die Autofahrer aus Deutschland können sich dann über eine jährliche KFZ-Steuer von 168 Euro freuen, während man in Österreich für das gleiche Auto mit 356,40 Euro mehr als doppelt soviel berappen muss. Geht man von einer Nutzungsdauer von 8 Jahren aus, sind das um 1.507,20 Euro mehr KFZ-Steuer in Österreich, als in Deutschland.
Nicht eine Träne, sondern Sturzbäche möchte der österreichische Autofan vergießen, wenn man den Steuerunterschied bei einem Chevrolet Camaro rechnet. In Deutschland gibt es die Neuauflage des Klassikers schon um 38.990 Euro, in Österreich muss man für das gleiche Auto 58.900 Euro auf den Tisch des Händlers legen, der dann 25.653,48 Euro an den Fiskus weiterleiten darf!
Ja, Sie haben richtig gelesen 25.653,48 Euro zahlt man beim Kauf für einen Camaro in Österreich nur an Steuern. Zum Netto-Listenpreis kommt die NoVA hinzu, welche als ökologische Steuer vor Jahren eingeführt wurde, da man sich von der Luxussteuer trennen musste. Auf den Netto-Preis mit NoVA wird dann nochmals die 20%ige Mehrwertsteuer aufgeschlagen, d.h. eine Steuer wird von einer anderen nochmals besteuert. Doch damit noch nicht genug: Hinzu gesellen sich dann noch 12.810 Euro an CO2-Strafsteuer, weil eine ökologisch ausgerichtete Steuer den Politikern nicht gut genug war und eine zweite her musste.
Was noch nicht erwähnt wurde: In Deutschland beträgt der Steueranteil für das gleiche Auto gerade einmal 6.226 Euro, d.h. ein Viertel von Österreich. Doch damit noch nicht genug: Auch die KFZ-Steuer zeigt, wie sehr der Autofahrer in Österreich vom Staat ausgenommen wird. Während man in Deutschland pro Jahr 562 Euro KFZ-Steuer zahlt, sind in Österreich 2.692,80 Euro fällig!
In fünf Jahren kommen so 13.464 Euro zusammen. Die gesamte Steuerbelastung für den Camaro ist in Österreich in fünf Jahren mit 39.117,48 somit höher, als der Neupreis des Autos inkl. Steuer in Deutschland. In Deutschland kommt man in 5 Jahren auf eine Gesamtsteuerbelastung von 9.036 Euro – in Österreich sind somit um 30.081,48 Euro mehr fällig!
Wenn man jetzt rechnet, dass Benzin in Deutschland um 0,159 Euro pro Liter teurer ist als in Österreich, und man dem Camaro 15 Liter pro 100 Kilometer gönnt, müsste man in Österreich 1.263.924 Kilometer fahren, um den Steuervorteil aus Deutschland mit den Mehrkosten des Benzins zu kompensieren. Eine Strecke, die selbst der langlebige V8-Motor des Camaro nur schwer zurücklegen wird…
wusste zwar schon dass die Steuer bei uns ein Wahnsinn ist aber "so" berechnet ist´s ja noch viel schlimmer
KFZ-Steuer Vergleich Österreich-Deutschland
Oft blicken deutsche Bundesbürger neidvoll auf die Benzinpreise in Österreich, ein Vergleich der Belastungen für Autofahrer zeigt aber, dass die Österreicher wesentlich ärmer dran sind.
Die Benzinpreise sind wohl das einzige, was (noch) für Autofahrer in Österreich günstiger ist als in Deutschland, wie ein kleiner Vergleich zeigt. Nicht zu unrecht dürfen sich die österreichischen Autofahrer als “Melkkühe der Nation” bezeichnen lassen, wenn man die steuerliche Belastung für Autofahrer zwischen den beiden Ländern vergleicht.
Jeder leidgeprüfte Autofahrer aus Österreich erblickt das Paradies, wenn er über die Grenzen nach Deutschland schaut und die KFZ-Preise und Steuern vergleicht. Um eine Träne zu vergießen, reicht es schon aus, wenn man ein Familienauto, wie den Bestseller VW Golf, vergleicht. Anhand eines Golf TDI mit 105 PS – bei Gott kein Auto, welches einem von grünen Autohassern als übermäßiger Luxus vorgehalten werden könnte - merkt man schon beträchtliche Unterschiede.
Schon der Anschaffungspreis verschlingt um 5% mehr Steuern, was bei einem Auto um rund 20.000 Euro immerhin mal ein flockiger Tausender ist. Umgerechnet also ein wunderschöner Wellness-Aufenthalt für die ganze Familie für ein Wochenende. Die Autofahrer aus Deutschland können sich dann über eine jährliche KFZ-Steuer von 168 Euro freuen, während man in Österreich für das gleiche Auto mit 356,40 Euro mehr als doppelt soviel berappen muss. Geht man von einer Nutzungsdauer von 8 Jahren aus, sind das um 1.507,20 Euro mehr KFZ-Steuer in Österreich, als in Deutschland.
Nicht eine Träne, sondern Sturzbäche möchte der österreichische Autofan vergießen, wenn man den Steuerunterschied bei einem Chevrolet Camaro rechnet. In Deutschland gibt es die Neuauflage des Klassikers schon um 38.990 Euro, in Österreich muss man für das gleiche Auto 58.900 Euro auf den Tisch des Händlers legen, der dann 25.653,48 Euro an den Fiskus weiterleiten darf!
Ja, Sie haben richtig gelesen 25.653,48 Euro zahlt man beim Kauf für einen Camaro in Österreich nur an Steuern. Zum Netto-Listenpreis kommt die NoVA hinzu, welche als ökologische Steuer vor Jahren eingeführt wurde, da man sich von der Luxussteuer trennen musste. Auf den Netto-Preis mit NoVA wird dann nochmals die 20%ige Mehrwertsteuer aufgeschlagen, d.h. eine Steuer wird von einer anderen nochmals besteuert. Doch damit noch nicht genug: Hinzu gesellen sich dann noch 12.810 Euro an CO2-Strafsteuer, weil eine ökologisch ausgerichtete Steuer den Politikern nicht gut genug war und eine zweite her musste.
Was noch nicht erwähnt wurde: In Deutschland beträgt der Steueranteil für das gleiche Auto gerade einmal 6.226 Euro, d.h. ein Viertel von Österreich. Doch damit noch nicht genug: Auch die KFZ-Steuer zeigt, wie sehr der Autofahrer in Österreich vom Staat ausgenommen wird. Während man in Deutschland pro Jahr 562 Euro KFZ-Steuer zahlt, sind in Österreich 2.692,80 Euro fällig!
In fünf Jahren kommen so 13.464 Euro zusammen. Die gesamte Steuerbelastung für den Camaro ist in Österreich in fünf Jahren mit 39.117,48 somit höher, als der Neupreis des Autos inkl. Steuer in Deutschland. In Deutschland kommt man in 5 Jahren auf eine Gesamtsteuerbelastung von 9.036 Euro – in Österreich sind somit um 30.081,48 Euro mehr fällig!
Wenn man jetzt rechnet, dass Benzin in Deutschland um 0,159 Euro pro Liter teurer ist als in Österreich, und man dem Camaro 15 Liter pro 100 Kilometer gönnt, müsste man in Österreich 1.263.924 Kilometer fahren, um den Steuervorteil aus Deutschland mit den Mehrkosten des Benzins zu kompensieren. Eine Strecke, die selbst der langlebige V8-Motor des Camaro nur schwer zurücklegen wird…
Pro CO2 - I brauch kan Winter
- DetroitAfterDark
- Pro Stock
- Beiträge: 1184
- Registriert: Dienstag 18. November 2008, 18:42
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
Der Steuersatz beträgt bei einem Neuwagen nunmehr seit Einführung der NOVA und CO2 Steuer nun mittlerweile 120%
In Wien hat ausser dem Puhr keiner einen Camaro in der Auslage stehen!!!!!!!!!
CO2 (STRAF-) Steuer beim Camaro und Mustang betragen ca. 12.000€
Aber niemand kann im zuständigen Ministerium sagen, wofür dieses zusätzliche Steuergeld wirklich verwendet wird!!
In Wien hat ausser dem Puhr keiner einen Camaro in der Auslage stehen!!!!!!!!!
CO2 (STRAF-) Steuer beim Camaro und Mustang betragen ca. 12.000€
Aber niemand kann im zuständigen Ministerium sagen, wofür dieses zusätzliche Steuergeld wirklich verwendet wird!!
Keiner ist so verrückt, dass er nicht noch einen Verrückteren findet, der ihn versteht!
- bullitt
- Street Machine
- Beiträge: 644
- Registriert: Montag 21. Juni 2004, 16:44
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Graz/Wien
PowerBrake hat geschrieben:Aber niemand kann im zuständigen Ministerium sagen, wofür dieses zusätzliche Steuergeld wirklich verwendet wird!!
Da es nicht zweckgebunden ist, erübrigt sich die Frage..fließt ins allgemeine Budget (und somit wird damit seeeehr verantwortungsvoll umgegangen...).
It takes a Mopar to catch a Mopar!
- hier-kommt-kurt
- Pro Stock
- Beiträge: 3555
- Registriert: Freitag 3. September 2010, 13:08
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: St.Margarethen i.B.
Musst es relativ sehen. Bei uns gibts WKZ, in DE nicht. Also wennst jetzt 3 Camaros kaufst und zusammen anmeldest, sparst ja unheimlich Steuer und Versicherung....... und ca. 400.000 km wird doch jeder der 3 Camaros schaffen.
Buick 71+72, Olds 71+73, Chevy 68, Pontiac 63+91+93, Dodge 67
Your very last ride will be a station car.
Your very last ride will be a station car.
- grant
- Pro Stock
- Beiträge: 4407
- Registriert: Samstag 10. Mai 2008, 09:40
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
- Wohnort: A3204/GR21100
- Kontaktdaten:
Wird schon so in Ordnung sein, man muss was für die Umwelt tun!
Schaut doch, wie wohl sich die Bäume fühlen, seit dem wir NOVa und CO2-Steuer zahlen...
Schaut doch, wie wohl sich die Bäume fühlen, seit dem wir NOVa und CO2-Steuer zahlen...

Wer es jedem recht machen will, macht etwas falsch!
Österreich: demokratisch regierter Staat ohne Meinungsfreiheit
RAM CC Laramie ´14 / Mustang GT/CS conv. ´08
gone: Mercury Monarch ´76 / Chevy TransSport ´01 / RAM CC Laramie ´10 / Mustang GT ´01.
Österreich: demokratisch regierter Staat ohne Meinungsfreiheit
RAM CC Laramie ´14 / Mustang GT/CS conv. ´08
gone: Mercury Monarch ´76 / Chevy TransSport ´01 / RAM CC Laramie ´10 / Mustang GT ´01.
- baro
- V8 Cruiser
- Beiträge: 85
- Registriert: Mittwoch 6. Mai 2009, 20:32
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Judendorf/Graz
- Kontaktdaten:
grant hat geschrieben:Schaut doch, wie wohl sich die Bäume fühlen, seit dem wir NOVa und CO2-Steuer zahlen...
Mei Fichtn hustet scho viel weniger und mit den Zusatzsteuern kanns dann a no Kur fahren.
"Belohnen" statt "strafen" wäre imho eine umweltbewusste Politik. Aber nachdem Bäume weder wahlberechtigt noch in ana Lobby wurzeln...
btw: weiß zufällig wer wieviel % in Ö ein WKZ nutzen?
- Tobie
- Street Machine
- Beiträge: 938
- Registriert: Donnerstag 27. Juli 2006, 15:53
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Old Europe
Ihr wisst aber schon dass die Rechnung ziemlich geschönigt ist?
Die KFZ Steuer sind z.B. 645€ im Jahr statt 562€. Der Preisunterschied sind auch nicht 0,159€ bei Super sondern ca. 0,24€ pro Liter. Etc etc. klar ist es billiger in Deutschland... dennoch fallen einem da schon Fehler auf.
Die KFZ Steuer sind z.B. 645€ im Jahr statt 562€. Der Preisunterschied sind auch nicht 0,159€ bei Super sondern ca. 0,24€ pro Liter. Etc etc. klar ist es billiger in Deutschland... dennoch fallen einem da schon Fehler auf.
PUSH THE PEDAL TO THE METAL
Ein Firebird verliert kein Öl, er markiert sein Revier.

Ein Firebird verliert kein Öl, er markiert sein Revier.

- superbee
- www.US-CAR-FORUM.at
- Beiträge: 5746
- Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
- Barvermögen: Gesperrt
hier-kommt-kurt hat geschrieben:Musst es relativ sehen. Bei uns gibts WKZ, in DE nicht. Also wennst jetzt 3 Camaros kaufst und zusammen anmeldest, sparst ja unheimlich Steuer und Versicherung....... und ca. 400.000 km wird doch jeder der 3 Camaros schaffen.
Der Vergleich hinkt schon ziemlich. Wenn ich 3 Wagen auf H Kennzeichen anmelde wird das in aller Regel noch immer günstiger sein als bei uns Einer.
Und auf Rote Kennzeichen kann man mehrere Autos fahren(und zwar mehr als bei uns auf WKZ).
- sascha1982
- Pro Stock
- Beiträge: 4419
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:11
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
- Wohnort: DL-City
- Kontaktdaten:
- gaggi
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 497
- Registriert: Montag 25. August 2008, 21:05
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Ebenweiler / Deutschland
- Kontaktdaten:
superbee hat geschrieben:hier-kommt-kurt hat geschrieben:Musst es relativ sehen. Bei uns gibts WKZ, in DE nicht. Also wennst jetzt 3 Camaros kaufst und zusammen anmeldest, sparst ja unheimlich Steuer und Versicherung....... und ca. 400.000 km wird doch jeder der 3 Camaros schaffen.
Der Vergleich hinkt schon ziemlich. Wenn ich 3 Wagen auf H Kennzeichen anmelde wird das in aller Regel noch immer günstiger sein als bei uns Einer.
Und auf Rote Kennzeichen kann man mehrere Autos fahren(und zwar mehr als bei uns auf WKZ).
und die Verwendung von roten kennzeichen ist zweckgebunden. sowohl 07er als auch 06er. sowohl was den zweck der fahrt angeht als auch der personenkreis der sie nutzen darf.
trotzdem möchte ich nicht mit österreich tauschen in der beziehung.
und @tobie: es sind definitiv keine 24 ct Unterschied. Evtl. von der billigsten in A zur teuersten in D. im Schnitt liegt der Unterschied bei 18 ct.
trotzdem möchte ich nicht mit österreich tauschen in der beziehung.
Zuletzt geändert von gaggi am Dienstag 5. Juni 2012, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
17. Ebenweiler US Car Treffen vom 30.06-02.07.2023 in Ebenweiler - D
- hier-kommt-kurt
- Pro Stock
- Beiträge: 3555
- Registriert: Freitag 3. September 2010, 13:08
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: St.Margarethen i.B.
superbee hat geschrieben:hier-kommt-kurt hat geschrieben:Musst es relativ sehen. Bei uns gibts WKZ, in DE nicht. Also wennst jetzt 3 Camaros kaufst und zusammen anmeldest, sparst ja unheimlich Steuer und Versicherung....... und ca. 400.000 km wird doch jeder der 3 Camaros schaffen.
Der Vergleich hinkt schon ziemlich. Wenn ich 3 Wagen auf H Kennzeichen anmelde wird das in aller Regel noch immer günstiger sein als bei uns Einer.
Und auf Rote Kennzeichen kann man mehrere Autos fahren(und zwar mehr als bei uns auf WKZ).
Ehrlich ich habe nicht gewusst dass man einen Camaro Neuwagen auf Rote Kennzeichen oder H-Nummer anmelden kann. Aber ich lerne immer etwas dazu.
Buick 71+72, Olds 71+73, Chevy 68, Pontiac 63+91+93, Dodge 67
Your very last ride will be a station car.
Your very last ride will be a station car.
- Gustavltd
- Pro Stock
- Beiträge: 3309
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
In Wien hat ausser dem Puhr keiner einen Camaro in der Auslage stehen!!!!!!!
In meiner Firma in (in einer anderen Filiale) haben wir sogar einen als Vorführwagen angemeldet.
lg gus
Ist blöd, dürfen nur drei FZ auf ein Wkz ich habe doch vier US-Cars

lg Gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste