Seite 1 von 1

T- Bird kaufen???

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 18:44
von Wozi73
Hallo, hätte da gerne einige Meinungen dazu:

Hätte die Gelegenheit, einen 1960er T-bird privat "günstig"?? zu kaufen, sieht äußerlich zwar gut aus, hab das Auto aber schon gesehen - ist aber doch eine ziemliche "Baustelle"! Steht schon seit 8 Jahren; in Leoben. Kennt den jemand?
Würde auch nichts selbst dabei machen, sondern hätte jemanden für gesamte Technik u. Karosserie!

T-bird würde mir 6000 € kosten, (zu viel, oder OK??). Schätze daß ca. gut 15.000 zum reinstecken wären???? Möchte aber Top Zustand.

Zu den Daten:
Ford Thunderbird 05/1960
352 Special (5,8 l) V8 Engine (300 Horsepower), 4-Barrel Carburetor/Dual
Exhaust System/Hardtop body series
Elektrische Fensterheber vorne und hinten, elektrische 4-Weg Sitze vorne
links und rechts, Servolenkung, Bremskraftverstärker, Aircondition, MW
Autoradio

(Motor läuft gut, Motorraum verrostet, Unterboden teils auch - Kautschukschicht drauf, Kaross. viel Kitt!?, Bremsen, Stoßdämpfer, Lenkgestänge, Autom.Getriebe hinn, viele Chromteile oxydiert.....+ Überraschunge?)


Was mich halt interessiert hätte, wäre, was hat der T-bird, insbesondere dieses Modell, in der Oldtimerszene generell für einen Stellenwert bzw. wie "Wertvoll" dieses Modell jetzt ist und vielleicht in Zukunft sein wird und ob´s generell gscheid ist, 20000 - 25000 euro dafür auszugeben??
Bin mir halt nicht ganz sicher, ob ich mich da drübertrauen soll?

Möchte das Auto fahren aber unter anderem auch als Wertanlage halten. Modell finde ich persönlich sehr interessant!
Was wäre deine/eure Meinung dazu??
R.
Bild

Bild
Bild

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 19:05
von Monte70
Servus,

vom Modell her sicher kein uninteressantes Auto. Der Zustand ist so gut wie möglich zu prüfen, wie es bei jedem Gebrauchtwagenkauf der Fall ist. Ohne Probefahrt und ausführlichen Check würde ich die Sache lassen.

Schau dir diverse Verkausangebote im Internet für dieses Modell an, damit du ein Preisgefühl für dieses Modell bekommst.

Die 60er T-Birds sind schöne Fahrzeuge und es gibt auch ein entsprechendes Angebot.

Die Zeit läuft für den Käufer, also nimm dir genügend davon.

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 19:11
von sascha1982

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 19:19
von dodge02
na ja ob der Riekmann der richtige Wegweiser is... - auf jeden Fall sind die Modell in Ö nicht sehr gesucht, relativ selten und die Ersatzteilversorgung in den Staaten zumindest gut bis sehr gut, schau das möglichst alles funktioniert die Dinger haben viele kleine Krankheiten ...

obs vielleicht mal mehr wert sind ? schwer zu sagen, aber wenn du jetzt schon die Gesamtinvestitionen auf 25t und mehr schätzt wird es sicher schwierig.

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 19:19
von ernst
Ich denke nicht, daß man eine vernünftige Restaurationsbasis noch günstiger bekommt. Die Frage ist einerseits, fehlen Teile am oder im Auto, und der Rostbefall sollte bei so fortgeschrittenen Schäden von dem begutachtet werden, der sie sanieren wird.
Viele Fotos und Details im Internet ansehen, um zu erkennen, was fehlen könnte oder nicht mehr original ist.
25k ist er nach der Resto schon wert.

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 21:44
von piperman
dodge02 hat geschrieben:na ja ob der Riekmann der richtige Wegweiser is... - auf jeden Fall sind die Modell in Ö nicht sehr gesucht, relativ selten und die Ersatzteilversorgung in den Staaten zumindest gut bis sehr gut, schau das möglichst alles funktioniert die Dinger haben viele kleine Krankheiten ...

obs vielleicht mal mehr wert sind ? schwer zu sagen, aber wenn du jetzt schon die Gesamtinvestitionen auf 25t und mehr schätzt wird es sicher schwierig.


Ganz kurzer Einwand: dies ist nicht der Preis vom Riekmann, sondern vom Besitzer des Wagens.

Verfasst: Mittwoch 12. März 2014, 08:11
von marvin
Die haben schon ihre Fans, diese Squarebirds (...mich allerdings nicht).

Ein wirklich gutes Exemplar wird man für unter 30.000.- anmeldefertig in Ö schwer finden.

Verfasst: Mittwoch 12. März 2014, 08:28
von eric1617
Klingt ganz fair. Innen gefallen mir die sehr gut, aussen weniger.

Verfasst: Mittwoch 12. März 2014, 09:17
von hier-kommt-kurt
Man sollte bei einer Komplettresto nicht zuerst ans wiederverkaufen denken, denn es wird IMMER teurer als man vorher plant - oder eben nicht ganz so toll, was ja auch keinen Sinn macht. Wenns nur ums schnelle Geld geht: kaufen, schminken, und auf einem grösseren Markt als AT verkaufen (Auktion?).
Aber wenns um das persönliche Glück geht: mal ordentlich drüber schlafen und das Rundherum abchecken: Garage? Zweitauto vorhanden? Familie kann damit leben? Hat man das Geld wirklich *übrig* oder muss man dafür woanders einsparen? Wird mir dieses Modell auch nächstes Jahr noch gefallen?
Zum Auto selbst: wichtig wäre, dass die teuren Teile brauchbar und gut sind: Chrom, Verglasung, Innenausstattung (Lenkrad, Instrumente, Radio) Die Technik gibts in US ganz normal zu kaufen. Für Automaten bis zurück in die 40er Jahre gibt es ALLE Ersatzteile, für Motoren ebenfalls, halt nicht ganz so billig wie für einen 350er Chevy.
Rost wäre ziemlich egal, wenn es sowieso auf eine Komplettresto hinläuft und der Lack komplett runter kommt. *Blech ist geduldig*.
Wenn du das alles für dich selbst beantwortet hast, dann nimm dir einen Ruck und kauf das Ding. Meiner Meinung nach werden sie nicht mehr billiger, egal wie gut oder schlecht die Zeiten werden.

Verfasst: Mittwoch 12. März 2014, 11:39
von Flex
den wollte ich mir vor 2 jahren kaufen, als ich mir einen Termin für die Abholung ausgemacht habe, hat jedoch der Verkäufer plötzlich gemeint, nein er richtet ihn doch selber her und behält ihn sich...

bei der Besichtigung war dann allerdings das Problem, dass er nicht gefahren ist, und sonderlich schön gelaufen ist er auch nicht (einiges an Starthilfespray war nötig um ihn überhaupt zu starten) (er meinte aber, dass er paar Tage davor noch mit blauen zur Tankstelle gefahrn ist und eine kleine Runde..

Fehlteile die ich in Erinnerung habe: Fenderskirts, 14" Felgen+Radkappen (15er sind drauf aber nicht eingetragen), paar Embleme,
Technisch ist er halt sicher nicht besser geworden...
Bezüglich kosten, wenn man ihn Optisch so lässt, hätte ich mir damals ca. 4-5.000 an Teilen ausgerechnet, was ich so in Erinnerung habe.

Großer Pluspunkt jetzt mit der Steuererhöhung, er ist schwach typisiert