Seite 1 von 2

klimaanlage-wieviel mehr verbrauch?

Verfasst: Montag 26. September 2016, 18:20
von simonB.
hallo, hätte da mal eine grundsätzliche frage.

wollte meine kiste ja ursprünglich verkaufen, eventuell restaurier ich sie doch fertig. da würde ich dann aber auch wieder die klimaanlage reaktivieren wollen.

hatte noch nie einen ami mit klima, deswegen die frage: um wieviel verbraucht so ein 70er jahre v8 denn mehr mit eingeschaltener klima?

oder gibts eventuell ,,moderne,, kompressoren oder was weiss ich.........

Verfasst: Montag 26. September 2016, 19:12
von hier-kommt-kurt
Lässt sich nicht in einer absoluten Zahl beantworten. Erstens fährst ja nicht so wie die heutigen Autos ganzjährig mit Klima (die heutigen Geräte *cyclen*, die alten kannst gerade mal ein- und ausschalten, weil die Temperaturregelung eher ungenau war), dann gibt es je nach Fahrzeug (Bus/Kombi vs. Kleinwagen (Monza)) unterschiedlich grosse Kompressoren, und wenn der Motor ein serienmässiger 5-Liter-Schwachula mit 140 PS ist, wirst schon 1 Liter mehr veranschlagen müssen. Wenn es ein wilder Big Block ist, der von Haus aus 25+ braucht, wird es gar nicht mehr ins Gewicht fallen.
Vo daher mein ganz persönlicher Tipp: Auf jeden Fall die Anlage einbauen, es warat wegan der Orischinalität. Man muss sie ja nicht einschalten, merke: wenn die Magnetkupplung nicht an ist, braucht das Ding sozusagen NULL. Und jedenfalls ein nice to have, spätestens beim Wiederverkauf.

Verfasst: Montag 26. September 2016, 19:58
von simonB.
also mir persönlich warad die orischinalität in bezug auf klima sozusagen wurscht. aber ohne klima pack ichs einfach im sommer nicht mehr. in der stadt bei 40 grad im stau, oder sonstwo. also ich würd sie wegen der klimatisierung wieder einbaun :-). ok, also du meinst bei einem 355er murl fällt der verbrauch icht arg ins gewicht. dachte, mit eingeschaltenem kompressor frisst er gleich 5liter mehr oder so, da wäre es zu überlegen gewesen...

wäre da eigentlich der Ginner punkto klimainstandsetzung zu empfehlen?
halter etc. würd ich natürlich selber einbaun, aber ich meine bis sie wieder funktioniert. (dichtungen tauschen etc...)
oder gibts sonstige ,,spezialisten,,?

Verfasst: Montag 26. September 2016, 20:57
von wur10
5 Liter wird der Mehrverbrauch bestimmt nicht ausmachen.
Ginner kann man schon empfehlen, billig ist allerdings anders.

Verfasst: Montag 26. September 2016, 21:06
von Trockenschwimmer
Grundsätzliche Frage; ist es nicht egal ob unser Ami 1 Liter mehr oder weniger braucht? Ausserdem ist der Sprudel ja zum verbrennen gebraut worden. ;-)

Verfasst: Montag 26. September 2016, 22:20
von simonB.
erstens is es mir nicht egal wieviel der motor verbraucht und zweitens finde ich, daß ein motor, egal wie groß, so wenig als möglich bei optimaler leistung verbrauchen sollte. wozu unnötig ressourcen verschwenden, mit oder ohne v8?

Verfasst: Montag 26. September 2016, 22:27
von Trockenschwimmer
simonB. hat geschrieben:erstens is es mir nicht egal wieviel der motor verbraucht und zweitens finde ich, daß ein motor, egal wie groß, so wenig als möglich bei optimaler leistung verbrauchen sollte. wozu unnötig ressourcen verschwenden, mit oder ohne v8?


Dann darfst du dir keine Klimaanlage einbauen. Die frisst in jedem Fahrzeug Sprit. Je älter die Technik, umso mehr. Fährst du denn einen Oldtimer als Daily Driver? Unsere Ami's brauchen grundsätzlich mehr Sprit und meistens ist es ja nicht die Klimaanlage oder das offene Fenster, sondern der Gasfuß der mehr Sprit verbraucht ;-)

Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 08:24
von marvin
Ich habe bei einem meiner Autos (Bj.72) wieder die originale Klima einbauen lassen.
Bei Zuschalten der Klima fällt die Leerlaufdrehzahl um 100 rpm.
Da es sich um einen echten HP - Motor handelt, ist der Leistungsverlust bei eingeschalteter Klima nicht stark spürbar, aber doch im direkten Vergleich zu einem baugleichen 'klimalosen' Auto jedenfalls messbar.
Mehrverbrauch beträgt - überland und Autobahn - 1,5 Liter.

Btw:
Ich hatte mal einen Urquattro; da fiel die Höchstgeschwindigkeit von 224 km/h auf 212 km/h nur wenn man auf der Bahn die Klima einschaltete.

Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 09:37
von Kapitänkurtl
Also ich fahre einen Chevy Caprice Station mit der 5,0 140PS Maschine und mit Klima und gemischter Fahrweise braucht er zwischen 12,5 und 13,5 Liter.

Würde sagen die Klima macht ca. 0,5 bis max. 1 Liter aus.

Zu erwähnen wäre noch das ich die Klima abschalte wenn ich sie nicht brauche auch bei meinem Omega mit 2 Zonen Automatikklima.

Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 11:06
von roland-1
google mal nach perfect fit elite air conditioning

Vielleicht gibt es da etwas Passendes für dich? Falls die Aufarbeitung der alten Klima zu aufwändig bzw. teuer kommt, meine ich.

Ich habe mich da vor einiger Zeit mal umgeschaut, für meinen Mustang 73 hätte ein Komplettset ca. 1500 Dollar gekostet.
Da dann aber noch Versand, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll dazukommen und der Einbau auch recht aufwendig ist, habe ich das wieder "auf Eis" gelegt.

Für die paarmal wo es immer Sommer wirklich heiß ist und ich dann auch mit dem Mustang fahre, war es mir dann doch zu teuer und aufwändig.

lg Roland

http://www.classicautoair.com/71_73_Mus ... ry_AC.html

Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 16:58
von Kapitänkurtl
Hab die Caprice auch auf R134a umgerüstet.

Lediglich die Dichtungen alle erneuert, anderes Kompressoröl, und die Anschlüsse geändert. War alles im Umbausatz vom Chromwerk drinnen für € 20,--

Zusätzlich habe ich Kondensator und Verdampfer(da schon ausgebaut) vom Kühlerspengler abdrücken lassen ob dicht.

Zusätzlich sollte man Kompressor und Trockner sowie Orfice Ventil tauschen gibt's bei Rockauto für ca. 150€,--

sind bei mir jedoch die alten drinnen und funktionieren sehr gut.

Bei der Füllung mit R 134a um 10% weniger Füllmenge Kältemittel als mit R 12.

Bei mir funkts....

Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 22:04
von simonB.
ok jungs, danke für die hinweise und erklärungen. dann werd ich mal langsam mit der recherche und teilebeschaffung beginnen...der nächste sommer kommt bestimmt!

Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 22:30
von daUnga
Grundsätzlich gilt:
Fährst du mit offenem Fenster, wird die Aerodynamik mit zunehmender Geschwindigkeit so viel schlechter, dass die mehrbelastung auf den Motor durch die Klimaanlage weniger Leistung abverlangt, wie die Luftverwirbelung.

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 08:57
von simonB.
das hab ich wissenschaftlich mittels mythbusters auch schon bestätigt bekommen! :-)

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 20:46
von daUnga
Mythbusters, ein Quell des Wissens!