Seite 1 von 1

Frage zur Typbezeichnung in amerikanischen Filmen

Verfasst: Freitag 26. Januar 2024, 12:18
von PauWim
Hallo, liebe US-Car Fans,

bitte entschuldigt, dass ich mich in diesem Forum angemeldet habe, auch ohne bislang ein ausgewiesener Enthusiast amerikanischer Autos gewesen zu sein. Aber bei einem DVD-Abend im Freundeskreis am vergangenen Wochenende kam eine Frage auf, die niemand (selbst google) wirklich beantworten konnte :Nix: Wir hoffen daher auf Fachexpertise und wo, wenn nicht hier, sollte die zu finden sein :wink:

Und zwar wurde das Phänomen diskutiert, warum in US-Amerikanischen Filmen und Serien von der Hausfrau bis zum Rentner nahezu jeder US-Bürger in der Lage zu sein scheint, ein Auto stets mit dem exakten Bau- oder Erscheinungs(?)jahr zu benennen. Bsp: "Er fährt einen 86er Pinto" oder "Sie flüchteten in einem 93er Camaro".

In Deutschland ist uns zumindest so etwas fremd. Im privaten Gespräch sagt jemand allenfalls "Ich fahre einen Golf III", aber nicht "Ich fahre einen 99er Golf". Und auch im Film hört man eher selten bis nie "Der Täter flüchtete in einem 88er Vectra." Auch als durchaus Autointeressierte wäre zumindest in unserer Diskussionsrunde niemand spontan in der Lage gewesen, verschiedene deutsche Autos sicher mit einer exakten Jahresbezeichnung zu versehen.

Ist dieses Phänomen eventuell nur ein Stilmittel in amerikanischen Filmen oder trifft es tatsächlich auch im US-Alltag in der breiten Masse zu? Und wenn ja, wie ist es zu erklären?

Wir hoffen, ihr könnt uns bei dieser Frage helfen. Vielen Dank vorab!

Beste Grüße
PauWim

Frage zur Typbezeichnung in amerikanischen Filmen

Verfasst: Freitag 26. Januar 2024, 12:45
von hier-kommt-kurt
Ich spreche jetzt nur für mich, aber auch ich sage zu amerikanischen Autos das Baujahr dazu, und wenn es nicht exakt ist, dann ein Synonym dafür. Also der GM B-Body von 77 bis 89/90 wird allgemein Boxy oder im Wiener Raum *das eckerte Kastel* genannt.
Hauptgrund dürfte sein, dass gewisse Modelle über viele Jahrzehnte im Programm sind/waren, z.B. Camaro von 67 bis heute. Und da ist es schon ein deutlicher Unterschied in der Relevanz. Andererseits haben die US-Fahrzeuge fast jedes Jahr eine neue Front bekommen, da ist es auch einfacher als z.B. bei der E-Klasse, die von 2002 bis 2009 im Programm war, aber nur einmal sichtbare Änderungen erfahren hatte. Da ist dann das Baujahr weniger interessant, weil er erst ab 2006 geändert wurde,hier heisst es halt Mopf und Vor-Mopf im Fachjargon.
Aber es kommen sicher noch andere Ideen dazu.

Frage zur Typbezeichnung in amerikanischen Filmen

Verfasst: Freitag 26. Januar 2024, 17:46
von Toaschtn
Wie Kurt schon geschrieben hat, bekammen die meisten US Marken ein jährliches Facelift.
Nicht nur die Front-, sondern auch die Heckpartie (hier sehr oft die Rückleuchten) und die seitlichen Zierleisten wurden anders (manchmal nur minimal).
Dies dient natürlich hauptsächlich dazu, die Verkaufszahlen zu steigern und das Interesse der Bevölkerung an der Marke hoch zu halten.
Alles natürlich sehr beworben in TV & Printmedien und als "Fortschrittlich" bezeichnet.
Daher ist es sehr einfach das genaue BJ zu benennen.

z.B. 56 vs. 57 Chevy

Bild
Bild

Frage zur Typbezeichnung in amerikanischen Filmen

Verfasst: Freitag 26. Januar 2024, 20:47
von grant
vergleiche - als Beispiel - einfach einmal einen 2004er Mustang mit einem 2005er...
btw: ich fahre einen 2008er