Hi Leute,wie habt ihr das gehandhabt es gibt ja die alten Mittel zur befüllung nicht mehr habt ihr umgerüstet oder einfach neu befüllt.
Hab nämlich gehört die alten Anlagen können das ab ohne Umrüstung. Lg Oli
Ich wünsche Euch
Lange Tage und angenehme Nächte.......
Theoretisch muß man die alten R12 Anlagen nicht umrüsten aber es kann zu folgenden Problemen führen wenn man es nicht macht:
- Die Temperatur mit R12 war wesentlich kühler - man kann das mit dem neuen Gas nicht erreichen
- Die neuen Gase führen zu einem höheren Druck im System
- Die neuen Gase können die originalen Expansion Valves verstopfen weshalb es zu Eisbildung führen kann. Es gibt aber auch für manche Fahrzeuge schon neu kalibrierte Valves die mit den höheren Drücken umgehen können oder auch Valves die einen Cycle Switch haben und den Kompressor abschalten können wenn der Druck zu hoch wird. Ein zu hoher Druck ist auch für den Kompressor ein Problem.
Im Prinzip müssen bei der Umrüstung auf R134a auf jeden Fall alle Dichtungen gewechselt werden und das System geleert werden um das Mineralöl rauszuholen und durch kompatibles Schmiermittel ersetzt werden. Auch der Trockner sollte in diesem Fall gegen einen kompatiblen getauscht werden.
Folgende Möglichkeiten einer Neubefüllung sind mir bekannt.
1. R 134a ist das derzeit verwendete Kältemittel es hat das seit 1998 verbotenen Kältemittel R12 abgelöst. Es dient jedoch nicht als Ersatz, da eine Umrüstung und eine komplette Spülung des Systems erforderlich ist.
2. R 413a = (80%iges R134a) Es ist ein Ersatz für R12 ohne aufwendiges Wechseln/Spülen des Mineralöls. Es enthält zusätzliche Kältemittel, die für den Mineralöltransport sorgen. Die Befüllung mit R413a ist sehr kritisch, sie muss auch flüssig erfolgen, um zu verhindern, dass R600a und R218 separiert werden.
3. Isceon 49 ist ein temporärer Ersatz für ältere Fahrzeuge bei denen sich eine Umrüstung auf R134a nicht lohnt. (teurer)
Ich hab bei meinem 67er Cadillac R134a reinfüllen lassen. Ging meist relativ gut - bei längerem Gebrauch hatte ich aber zwischendurch mal Ausfälle da die Expansion Valve zeitweise stecken blieb und ich plötzlich einen Fußballgroßen Eisklumpen im Motorraum hatte. Ich hab mir jetzt mal eine neue Expansion Valve besorgt die ich im Frühling bei der Neufüllung einbauen lassen werde. Das Gas hat immerhin 5 Jahre gehalten und ging erst letzten Sommer aus.
cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville 66 Cadillac Coupe deVille 67 Cadillac Fleetwood Eldorado 67 Cadillac DeVille 74 Cadillac Coupe deVille 78 Cadillac Eldorado Biarritz 71 Lincoln Continental Mark III 96 Buick Roadmaster Estate
bei meinem klimaanlagenreparierere bekomme ich die passenden gase ob alt oder neu
weis immer er und es passt
habe einen chevy astrovan bj 1992 und einen mazda 93 und es hat beide vor 2 jahren repariet und seit dem hatte ich keine problem mehr
gruss aus tirol eci
4WD Standheiz., HiJaker, Eigenbau: beleuchteter Kühlergrill + Reserveradträger klappbar, DVD Wechsleranlage mehrere Monitore, Scoop, Moonvisor, 275 + 235er, Cragar SS 10" + 8", Runningboards
das BESTE alles TÜV genehmigt
hab meine Corvette von R12 auf R134a umgerüstet, da der Kompressor hin war.
Gab einen Umrüstkit:
- Neue Dichtungen
- Neue Anschlußstücke
- neues Kompressoröl
Altes Gas abgesaugt, neue Dichtungen, neuen Kompressor (für R134a) und neuen Trockner installiert und mit R134a befüllt.
Bin letzten Sommer "gekühlt" gefahren. Bin gespannt, ob das Gas nach dem Winter noch drinn ist. Angeblich ist das R134a "dünner" und somit kanns leichter entweichen.
Müsste auch umrüsten für meinem Neukauf, derzeit ists ausgebaut.
Kann mir jemand vielleicht jemanden im Raum Wien empfehlen, wo ich günstig umrüsten lassen kann.
Danke.
Fa. Gombas Wien 22, oder Ginner Wien 1120, aber wie teuer und wie gut die sind, keine Ahnung, hab mal bei der HSN einen getroffen, der mit dem Gombas zufrieden war