engine restorer, motor flush und Abgassystem Reiniger.

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Driver
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Driver » Mittwoch 16. Mai 2007, 23:56

cenzi hat geschrieben:wir verwenden auch protec-produkte und können sie auf jeden fall empfehlen!


in welchem stadium werden solche produkte angewandt. bzw. wann macht es sinn solche spülungen durchzuführen?

Benutzeravatar
eric1617
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3183
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 10:37
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Steiermark - Home of the Governor

Beitragvon eric1617 » Donnerstag 17. Mai 2007, 08:39

weil es irgendwie dazu passt:

Tickernde Hydrostössel

beim Audi 80 TDI habe ich es mit dem Hydrostössel-Additiv von Liqui Moly wegbekommen.

Beim Mercedes - Diesel Trekker klappern sie nach wie vor munter vor sich her....
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Benutzeravatar
ThxDex
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 220
Registriert: Sonntag 13. Februar 2005, 18:58
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Vorarlberg

Beitragvon ThxDex » Donnerstag 17. Mai 2007, 14:13

Habt ihr von dem "Seafoam" Zeug schon gehört:
http://www.seafoamsales.com/motorTuneUp.htm

In eingen Ami Foren liest man öfter damit.... scheint aber in Europa nicht erhältlich.

Das Zeug gibt man in die Drosselklappe und es soll so auch die Brennkammern reinigen etc. Auch ins Öl und Benzin als Zusatz taugt es anscheinend.


Gruss
Ingo
im Moment leider nichts erwähnenswertes ...

Buickpower
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1161
Registriert: Dienstag 15. Mai 2007, 21:10
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Buickpower » Sonntag 20. Mai 2007, 19:25

Ja, ja,
wir sind alle Millionäre und jeder hat die Kohle sich alles immer perfekt, sofort und gleich um die Ecke machen zu lassen!!
Vor allem alle die ein US-Car fahren. Drum bauen ja auch alle den billigsten Dreck ein den's irgendwo zu Kaufen gibt oder kaufen sich gebrauchte 30 Jahre alte Motoren damit sie wenigstens eine Saison weit kommen.
Trockeneispellet-Strahlen ist im übrigenen im Brückenbau und zum Reinigen von fettgeschmierten Großgetrieben der Metall- und Zementindustrie bereits seit den 70ern im Einsatz. Das war das 20. Jahrhundert, sollte ich mich nicht irren.
Weiters würd ich schon gern sehn' wie du ohne den Motor komplett auseinanderzunehmen das Innenleben strahlen willst?
Ölkanäle?
Gibt richtig schön schwarze Finger bis er soweit zerlegt ist.
Oder 2x strahlen, sicher günstig.

Dachte eigentlich es geht in diesem Forum darum sich gegenseitig zu helfen?
Scheinbar geht's wohl für einige nur darum klüger zu sein (oder eher zu wirken) als andere.
Zumindest schliesse ich dies aus der Kultur mancher Antworten.

Willkommen in der Wirklichkeit.

Benutzeravatar
wur10
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3601
Registriert: Dienstag 15. Februar 2005, 23:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: 127.0.0.1

Beitragvon wur10 » Sonntag 20. Mai 2007, 19:40

und nun haben wir uns alle wieder lieb. danke.
He made himself so me nothing you nothing out of the dust.

Benutzeravatar
Harry
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2235
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2004, 00:06
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt

Beitragvon Harry » Sonntag 20. Mai 2007, 22:52

Ich denek nicht dass das Coolchevy böse gemeint hat!

:!:
I dont think so , TIM!

Benutzeravatar
coolchevy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1985
Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon coolchevy » Sonntag 20. Mai 2007, 23:04

weiss zwar nicht was dir wieder über die Leber lief aber du scheinst da gröber was zu verwechseln. Denke mal das vielleicht grad dein Ton da etwas zu wünschen übrig lässt.

Trockeneisstrahlen in der Form wurde erst 2002 in USA zum Patent angemeldet und glaub dann ja wohl wieder kaum das es schon in den 70ern beim Brückenbau verwendet wurde.

United States Patent 6447377

Dry ice blasting gun with adjustable handle
US Patent Issued on September 10, 2002

ich denke du verwechselt das wohl mit dem CO2 Schneestrahlen was aber ganz was anderes ist, das gab es seit den 60igern.

Tja du hast recht, das Strahlen kann nicht die Ansaugspinne entfernen, aber den Dreck drinnen entfernt man dann genau so im eingebauten Zustand da kein Rückstand zurückbleibt.

Benutzeravatar
Harry
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2235
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2004, 00:06
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt

Beitragvon Harry » Montag 21. Mai 2007, 16:04

Noch ne Frage zum Thema!

Der Typ vom ÖAMTC sagte mir heute , ich soll das Protec Zeugs
ruhig 3-4 Hundert kilometer drinnen lassen.
Denn die 15 Minuten im stand wären zu wenig!
Kann das wer bestätigen? :?:
I dont think so , TIM!

Benutzeravatar
coolchevy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1985
Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon coolchevy » Montag 21. Mai 2007, 16:14

hat mir der ARBÖ Mensch auch so erklärt, hab das beim Jeep so gemacht und hat anscheinend gut geholfen

Benutzeravatar
Christl
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 757
Registriert: Dienstag 21. Dezember 2004, 14:33
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Altenmarkt bei Fürstenfeld
Kontaktdaten:

Beitragvon Christl » Montag 21. Mai 2007, 16:15

Mein Mercedes hat nach und nach auch aufgehört zu klappern;
weiß aber nicht ob das vom Zusatz oder vom sportlichen Fahrstil besser geworden ist.
Oldsmobile... the very American way of Drive!

Benutzeravatar
kayos
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 758
Registriert: Mittwoch 29. Juni 2005, 21:10
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Salzburg

Beitragvon kayos » Montag 21. Mai 2007, 16:21

Harry hat geschrieben:Noch ne Frage zum Thema!

Der Typ vom ÖAMTC sagte mir heute , ich soll das Protec Zeugs
ruhig 3-4 Hundert kilometer drinnen lassen.
Denn die 15 Minuten im stand wären zu wenig!
Kann das wer bestätigen? :?:


da hat er recht bei mir hat des nix genützt.... :evil:
Zylinder statt Kinder!

Buickpower
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1161
Registriert: Dienstag 15. Mai 2007, 21:10
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Buickpower » Mittwoch 23. Mai 2007, 19:16

Patente sind auf ein Produkt und nicht auf das Verfahren Bezogen.
Würde ich eine "Dry ice blasting gun with Double adjusting handle" bauen und in den USA zum Patent anmelden, die Gebühren bezahlen, hätte ich eine Weltneuheit.
Hatten bereits 1994 selbst mit diesem Verfahren Schiffsschots deren Grundmaterial gebonderd war und die anschließend Geschweißt wurden, Trockeneispelletsgestrahlt, um das Oxyd zur weiteren Konservierung zu entfernen.
Bonder bleibt intakt wo Haftung o.k. Rest verschwindet inkl. Oxyd.
War ein Gerät, ca. 2X1,5X1m, oben einen Ziegel Trockeneis mit ca. 50X50X30cm rein,
danach lief ein Hobel über den Block, an der Seite befand sich eine Einheit die aus dem abgeschabten Material mittels schneckenwelle als Transport und im weiteren mittels Kniehebelpresse ca. 3X Durchmesser 5mm große Pellets presst.
Anschliessend alles weitere wie beim Sandstrahlgebläse, nur mit wesentlich grösserer Düse (18mm) und weit geringerer Austrittsgeschwindigkeit.
Temp. der verwendeten Luft mittels Kältedrucklufttrockners ohne Rückerwärmung 1,5 bis max. 3°. Benötigte Luftmenge je nach zu Strahlendem Material bei 2,5-4bar etwa 5-6 Normkubikmeter pro Minute.
Verfahren wird auch in Österreich seit längerem von diversen bekannten Gaselieferanten angeboten (denke es war Air Liquide von dem es auch ein Prospekt gibt für Entlacken, Entfetten und Asphalt- u. Betonsanierung), kann hier jedoch nicht sagen seit wann.
Soll auch zur Reinigung von Sandsteingebäuden seit längerem im Einsatz sein.
Tut leid wenn meine Antwort nicht angekommen sein sollte wie sie gemeint war.

Buickpower
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1161
Registriert: Dienstag 15. Mai 2007, 21:10
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Buickpower » Mittwoch 23. Mai 2007, 20:08

Hab mir die Unterlagen des Projektes herausgesucht, gegoogelt und kann noch folgendes hinzufügen:
Erfinder des Trockeneispelletstrahlens war Lockheed Aeromotive.
Das Patent dafür wurde 1977 an Calvin Fong vergeben.
Kommerziell erstmals erhältlich Okt. 1987.
Auch nachzulesen unter Diamonddryiceblasting.com, dept. History of dryiceblasting.
Das Patent 6447377 bezieht sich ausschließlich auf eine Pistole mit einer anderen Anordnung der Düsen, jedoch nicht auf das Verfahren.
Die Seite auf der das Patent angemeldet ist, ist eigentlich nicht sehr aussagekräftig.
Hier kann jeder der will den doppelt geschwungenen Klopapierhalter patentieren, sofern diesen, in dieser Form, noch keinen bei dieser Insitution eingetragen hat. Und das kostenlos.
UND JETZT MAG ICH NICHT MEHR!!!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste