mein getriebe rinnt schon länger, wenn er wo steht makiert er immer schön den platz, da mich das aber jetzt anzipft (immer karton unterm auto beim parken und immer ölstand kontrollieren) hab ich mir jetzt mal angeschaut wo das blut her kommen könnte und es schaut so aus als würde es da rausrinnen wo die schaltung ins getriebe rein geht mir kommt auch vor es tropft nur wenn der motor nicht läuft?
kann da was rausrinnen und wenn ja, kann man das abdichten und wie?
DONT BOX A BOXER - DONT ROCK A ROCKER!
1953er Chevy 210 - Chopped, Airride usw...
1970er Chevy Monte Carlo - zerlegt...
du meinst wo die schaltwelle aus dem getrtriebe herauskommt und das schaltgestänge im anschluss angeschlossen ist.
die schaltwelle ist dort mit einem O-ring abgedichtet, kann natürlich sein, dass dieser mit dem alter nicht mehr richtig dichtet.
ich hab den auch mal bei einem getriebe getauscht, anschliessend war wieder alles trocken.
du musst nur aufpassen, dass du beim alten o-ring entfernen keine beschädigungen an der schaltwelle bzw. am gehäuse machst, z.b. mit einem schraubenzieher.. da musst echt sehr gut aufpassen, sonst ist wieder alles undicht.
ich hab das mal im zuge des getriebeölwechsels gemacht, da war die ölwanne herunten und es ist alles gut gegangen.
ein O-ring kostet ein paar cent...
ansonsten schau dir auch die dichtung an, da sifft es auch mal gerne raus, besonders wenn die korkdichtng schon sehr alt ist...
ja es ist so dass bei laufendem motor da kein öl raus kommt, weil es ja in bewegung ist und nicht steht
@ami74: wannen dichtung ist dicht hab ich erst im winter gemacht, es rinnt sicher bei der schaltwelle raus. bin gestern drunter gelegen und hab mir das angeschaut wie ich das teil ausbauen könnte, meine frage an dich: muss ich das von innen machen (öl raus, wanne runter,schaltwelle... wanne rauf.... usw...) oder geht das auch einfacher? danke, markus
ganz so einfach ist es nicht, innen Sicherung abziehen, Mutter aufschrauben, Gestänge aushängen und heruasziehen. Siehst du wenn du es vor dir hast-keine Hexerei
Sicher am Besten wenn du die Wanne drunten hast, aber Vorsicht!
Gaaaanz so easy is des net...die Welle is meist von dem Teil das die Stellungen der Schaltwelle vorgibt deformiert!!!
Das heisst...die Mutter runter, die Klammer die den Abstand halten soll raushebeln dann PEINLICHST GENAU darauf achten das du die kleine Welle mit einer Feile an den Stellen wo das Blech aufliegt und von der Mutter angepresst wird entgratest bis sie wirklich wie ein Babyfurz aus der Bohrung schlupft!
Den Simmering (so heisst das Ding korrekterweise in bad old europe (die Amis nennens da halt Oil-sliger, Oil-seal oder so..) kannst du dann locker mit nem grösseren Flachschraubenderher raushebeln...
Mit ein wenig Gefühl und technischem Verständnis würd ich aber sagen das es zu ziemlich jeder schafft den Dichtring mittels eines modifizierten Schraubendrehers von AUSSEN zu entfernen.
Is net wirklich was dabei....
Dann alledings Prüfem ob du die Welle beim Ausbau beschädigt hast odr die Welle eventuell Rost oder sonstige Gebrauchsspuren an der Dichtfläche audweist...
Dann bleibt dir eh nix anderes als der Komplettausbau übrig!
Is aber normal net nötig...hab's bisher immer vermeiden können...
Zumindest bei allen die ich net neu aufgebaut hab...und des warn net soooo viele...
Is ja immer hin der AMIDRECK....aber ich liebe das Zeug nunmal......hihihi...
Sooooo schön einfach zu reparieren...
Das heisst technisch korrekt nicht Simmering, sondern Wellendichtring, Simmering ist ein eingetragener Markennamen der Firma Simma die den Wellendichtring erfunden hat............