Die Nylonfaserscheiben git es für die Flex (Winkelschleifer klein) und für die Bohrmaschinen zum Einspannen.
Z.Bsp. Würth hat solche im Programm
(so 2-3 m² dürften es bei mir schon gewesen sein, die ich blank geschliffen habe -- Staubschutz nicht vergessen )
Lack entfernen
Moderator: superbee
-
- Barvermögen: Gesperrt
achtung beim abschleifen von grossen flächen, besonders wenns blank werden soll und du drahtbürste verwendest - immer nur handtellergrosse flächen abnehmen, nie von einer seite weg zur anderen durcharbeiten, immer schön über die fläche verteilt arbeiten da die hitzeentwicklung derart gross wird wenn du zu lange auf einer stelle arbeitest dass sich das blech verzieht und du dabei eine wellenlandschaft erzeugst 

-
- Pro Stock
- Beiträge: 1532
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 16:30
- Barvermögen: Gesperrt
Wenn der Lack aufreißt,klingt das für mich wie 2 alte Lackschichten,die sich nicht vertragen,dann solltest Du bis zum Blech abschleifen.
Ich mach das gerade bei meinem 69 Rekord C.
Excenterschleifer,trocken mit 180 er grob und dann 240er.
Braune Rostschutzgrundierung aus der Dose raufsprühen,gut trocknen lassen und mit 320er Nasspapier zart abziehen,bis es glatt ist.Den Rest kann der Lackierer machen.
Damit hast Du viel Geld (nämlich die Zeit des Lackierers) gespart und egal,was man beruflich macht,abschleifen kann jeder.
Ich mach das gerade bei meinem 69 Rekord C.
Excenterschleifer,trocken mit 180 er grob und dann 240er.
Braune Rostschutzgrundierung aus der Dose raufsprühen,gut trocknen lassen und mit 320er Nasspapier zart abziehen,bis es glatt ist.Den Rest kann der Lackierer machen.
Damit hast Du viel Geld (nämlich die Zeit des Lackierers) gespart und egal,was man beruflich macht,abschleifen kann jeder.

-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 32
- Registriert: Samstag 22. Mai 2004, 13:45
- Barvermögen: Gesperrt
Ich hab bei meiner Resto 2 Methoden verwendet.
Zuerst habe ich mit einem Heissluftfön den Lack grob abgetragen. das klappt sehr gut. Der Lack lies sich in großen Fetzen runterkratzen. Vorteile:
keine Staubentwicklung
keine giftigen Dämpfe (nicht so wie beim Abbeizen)
im Winter in der kalten Garage hat man immer warme Hände
Danach bin ich mit dem Excenterschleifer drübergegangen.
Zuerst habe ich mit einem Heissluftfön den Lack grob abgetragen. das klappt sehr gut. Der Lack lies sich in großen Fetzen runterkratzen. Vorteile:
keine Staubentwicklung
keine giftigen Dämpfe (nicht so wie beim Abbeizen)
im Winter in der kalten Garage hat man immer warme Hände

Danach bin ich mit dem Excenterschleifer drübergegangen.
- memphis
- Pony Driver
- Beiträge: 259
- Registriert: Donnerstag 23. Juni 2005, 21:58
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: salzburg
- Kontaktdaten:
abbeizen geht am besten !!!!!!! hab ich schon sehr oft gemacht, einfach dick raufschmieren und mit einer spachtel abziehn, den rest wieder einstreichen und deto, beim schleifen brauchst ewig.
hab mir aber auch schon mal eine motorhaube sandstrahlen lassen, war auch perfekt - aber achtung das kann nur ein profi der das schon mal gemacht hat sonst hast a wellblech!!
beim grundieren unbedingt vorher den lackierer fragen wast nehmen sollst
sonst hat er dann ein problem mit dem decklack.
die beste abbeize heisst ' rote krähe' - bekommst du in jedem farben fachmarkt (nix bauhaus oda so!)
ich kann sie dir auch besorgen bei mir ums eck, bei interr. pn
hab mir aber auch schon mal eine motorhaube sandstrahlen lassen, war auch perfekt - aber achtung das kann nur ein profi der das schon mal gemacht hat sonst hast a wellblech!!
beim grundieren unbedingt vorher den lackierer fragen wast nehmen sollst
sonst hat er dann ein problem mit dem decklack.
die beste abbeize heisst ' rote krähe' - bekommst du in jedem farben fachmarkt (nix bauhaus oda so!)
ich kann sie dir auch besorgen bei mir ums eck, bei interr. pn

DONT BOX A BOXER - DONT ROCK A ROCKER!
1953er Chevy 210 - Chopped, Airride usw...
1970er Chevy Monte Carlo - zerlegt...
http://www.leadsaints.com
1953er Chevy 210 - Chopped, Airride usw...
1970er Chevy Monte Carlo - zerlegt...
http://www.leadsaints.com
- ratfink
- Pony Driver
- Beiträge: 142
- Registriert: Montag 15. August 2005, 20:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Walter Pöhacker
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 403
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 13:03
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: NÖ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste