Ha übersetzung
Moderator: superbee
- Doc_Stinger
- Werbepartner
- Beiträge: 655
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 23:44
- Barvermögen: Gesperrt
- Kontaktdaten:
- simonB.
- Pro Stock
- Beiträge: 1525
- Registriert: Montag 14. Juni 2004, 00:38
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: W-IEN 2
prinzipielle frage zum diff.
bei mir dreht immer nur das rechte rad durch,bei nässe oder eis zb.
also wenn das rechte rad auf einer eisplatte steht dann komm ich nicht vom fleck.
ich dachte immer durch die ausgleichswirkung müsste in diesem falle das linke rad zum greifen beginnen?!
lieg ich falsch?oder ist irgendwas beim dif nicht in ordnung?
aufgebockt drehen sich die räder schön gegeneinander.
bei mir dreht immer nur das rechte rad durch,bei nässe oder eis zb.
also wenn das rechte rad auf einer eisplatte steht dann komm ich nicht vom fleck.
ich dachte immer durch die ausgleichswirkung müsste in diesem falle das linke rad zum greifen beginnen?!
lieg ich falsch?oder ist irgendwas beim dif nicht in ordnung?
aufgebockt drehen sich die räder schön gegeneinander.
-- und kost' benzin auch 3 mark 10, egal es wird schon gehn --
- Doc_Stinger
- Werbepartner
- Beiträge: 655
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 23:44
- Barvermögen: Gesperrt
- Kontaktdaten:
Grundsätzlich ist ein Differential dazu da, die unterschiedlichen Radumdrehungen bei Kurvenfahrt (äusseres Rad legt einen längeren Weg zurück) auszugleichen. Bei einer starren Achse wäre also eine Kurvenfahrt nur bedingt und unter Verwindung der ganzen Karosserie möglich.
Es gibt nun "normale" Diff´s, die nicht gesperrt sind, d.h. steht das eine Rad auf einer Eisplatte und das andere auf Asphalt, ist ein Anfahren kaum möglich, weil sich die ganze Antriebskraft auf das sich leichter drehende Rad legt. Scheisse im Winter oder es sind auch nur einbeinige Burnouts möglich (uncool und äusserst mädchenhaft...
)
Um dem entgegenzuwirken, gibt es gesperrte Diff´s, die die Kraft (in den meisten Fällen mit Hilfe einer Federvorgespannten Mehrscheibenkupplung) auf beide Räder aufteilen. Die meisten serienmässigen Sperren haben nur eine Sperrwirkung von 25% - maximal 60%, das reicht aber aus, um aus den Ecken schön quer rauszudriften und richtige Burnouts mit zwei schönen, gleichmässigen Strichen zu machen
.
Dann gibts noch Sperren, die eine noch höhere Sperrwirkung haben, Detroit Locker z.B., oder andere Racing Sperren, bis hin zum "Spool", hier sind beide Halbachsen starr miteinander verbunden, wird nur beim DragRacing verwendet, weil da fährt man selten ums Eck....
Es gibt nun "normale" Diff´s, die nicht gesperrt sind, d.h. steht das eine Rad auf einer Eisplatte und das andere auf Asphalt, ist ein Anfahren kaum möglich, weil sich die ganze Antriebskraft auf das sich leichter drehende Rad legt. Scheisse im Winter oder es sind auch nur einbeinige Burnouts möglich (uncool und äusserst mädchenhaft...

Um dem entgegenzuwirken, gibt es gesperrte Diff´s, die die Kraft (in den meisten Fällen mit Hilfe einer Federvorgespannten Mehrscheibenkupplung) auf beide Räder aufteilen. Die meisten serienmässigen Sperren haben nur eine Sperrwirkung von 25% - maximal 60%, das reicht aber aus, um aus den Ecken schön quer rauszudriften und richtige Burnouts mit zwei schönen, gleichmässigen Strichen zu machen

Dann gibts noch Sperren, die eine noch höhere Sperrwirkung haben, Detroit Locker z.B., oder andere Racing Sperren, bis hin zum "Spool", hier sind beide Halbachsen starr miteinander verbunden, wird nur beim DragRacing verwendet, weil da fährt man selten ums Eck....

- simonB.
- Pro Stock
- Beiträge: 1525
- Registriert: Montag 14. Juni 2004, 00:38
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: W-IEN 2
na gut jetzt hab ichs endlich schwarz auf weiss!
aus diesem grunde werde ich auch irgendwann ,wenn ich ein günstiges finde,von dieser mädchenhaften kraftverteilung abschied nehmen
.
jedoch hab ich eins vergessen zu erwähnen:eigenartigerweise vehält sich die situation bei gegebenem eisplattenbeispiel andersrum nicht so wie man bei mädchenachsen vermuten sollte.
steht das linke rad am beispielhaften eis und das rechte auf festem untergrund so kann man ein durchdrehen des auf rutschigem terrain befindlichen rades nicht beobachten,sondern die kiste wird wieder übers rechte befördert.
und des macht mich stutzig.
mir scheints als hätt ich 1wd.kann das sein??
aus diesem grunde werde ich auch irgendwann ,wenn ich ein günstiges finde,von dieser mädchenhaften kraftverteilung abschied nehmen

jedoch hab ich eins vergessen zu erwähnen:eigenartigerweise vehält sich die situation bei gegebenem eisplattenbeispiel andersrum nicht so wie man bei mädchenachsen vermuten sollte.
steht das linke rad am beispielhaften eis und das rechte auf festem untergrund so kann man ein durchdrehen des auf rutschigem terrain befindlichen rades nicht beobachten,sondern die kiste wird wieder übers rechte befördert.
und des macht mich stutzig.
mir scheints als hätt ich 1wd.kann das sein??
-- und kost' benzin auch 3 mark 10, egal es wird schon gehn --
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste