wie holt man sich am besten einen Wagen aus Deutschland?

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
coolchevy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1985
Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon coolchevy » Samstag 20. Januar 2007, 22:07

TAR, Österreischische Blaue SIND in BRD verboten. Du hast halt einfach Glück gehabt. Wernn du den richtigen Rennleiter erwischt stehst auch du, da braucht er keine Gefahr im Verzug mehr. Bin selbst einmal 10km vor der Grenze zum parken gezwungen worden

Benutzeravatar
trans-am-racer
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2047
Registriert: Sonntag 15. Februar 2004, 13:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: baden

Beitragvon trans-am-racer » Sonntag 21. Januar 2007, 02:55

und warum bekomm ich dann immer den wisch zugeschickt in welche eu staaten ich einreisen darf mit den blauen?einschliesslich blaue!ergibt ja keinen sinn wenn ich damit nach brd fahren darf aber die dinger dort verboten sind!war sogar damit in spanien!

Benutzeravatar
marvin
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3536
Registriert: Dienstag 16. März 2004, 08:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon marvin » Sonntag 21. Januar 2007, 09:27

meines Wissens sind blaue Kennzeichen in D schon erlaubt; den definitiven letztgültigen Erlass habe ich im Büro liegen; kann ich Euch also morgen verbindlich und exakt mitteilen.....1998 waren sie garantiert nicht erlaubt, da durfte man ja sonntags auch noch nicht fahren etc....erst in den letzten Jahren wurden die regionalen Geltungsbereiche für blaue Taferlbn erweitert, jedes Jahr kommen EU-Länder dazu - dazu bedarf es zwischenstaatlicher Abkommen....

Aber das heißt ja nicht, das man unbedingt an einen deutschen Polizisten kommt, der sich auskennt...

Und entscheidend ist schon, ob ich selbst eine Werkstätte/einen Autohandel betreibe...weil mit 'geborgten' bin ich an sich schon illegal - und neben dem Zweck der blauen Taferln - unterwegs.

Benutzeravatar
marvin
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3536
Registriert: Dienstag 16. März 2004, 08:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon marvin » Sonntag 21. Januar 2007, 10:41

...ach ja:

Gefahr im Verzug besteht natürlich dann, wenn der Polizist NICHT SICHER ist, ob das Auto gültig versichert ist! Hat nichts mit technischem Zustand des Autos zu tun....

Ein Auto, das keine Versicherung hat, darf er natürlich nicht weiterfahren lassen.

Benutzeravatar
coolchevy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1985
Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon coolchevy » Sonntag 21. Januar 2007, 11:11

hab ihm Gesetzestext das folgende entdeckt:

"Probefahrten mit nicht zum Verkehr zugelassenen Kraftfahrzeugen oder Anhängern oder Fahrgestellen solcher Fahrzeuge dürfen auf Straßen mit öffentlichem Verkehr nur mit Bewilligung der Behörde durchgeführt werden, in deren örtlichem Wirkungsbereich der Ort liegt, von dem aus der Antragsteller hauptsächlich über die Verwendung der Probefahrtkennzeichen verfügt." ... § 45 Abs. 1 KFG


Als Probefahrten gelten
Fahrten zur Feststellung der Gebrauchsfähigkeit oder der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen oder ihrer Teile oder Ausrüstungsgegenstände
Fahrten, um Fahrzeuge vorzuführen
Fahrten zur Überführung eines Fahrzeuges an einen anderen Ort im Rahmen des Geschäftsbetriebes, dabei können auch Fahrzeuge abgeschleppt werden
das Überlassen des Fahrzeuges mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3.500 kg an einen Kaufinteressenten für die Dauer von bis zu maximal 72 Stunden, wobei auch Fahrtunterbrechungen zulässig sind, auch ohne Begleitung eines Betriebsangehörigen (dabei ist der Name des Kaufinteressenten in den Nachweis einzutragen)
Fahrten zur Überführung des Fahrzeuges durch den Käufer bei der Abholung des Fahrzeuges vom Verkäufer
Fahrten zum Ort der Begutachtung oder Überprüfung des Fahrzeuges
Personen oder Güter dürfen auf Probefahrten befördert werden, wenn es die Verkehrssicherheit zulässt und die Fahrt den Charakter einer Probefahrt hat. Die Tafeln mit Probefahrtkennzeichen oder Überstellungskennzeichen dürfen, soweit keine andere Möglichkeit besteht, auf Fahrten bei Tageslicht auch so angebracht sein, dass sie nicht mit der Kennzeichenleuchte beleuchtet werden können.

Die Vorschriften über die Verwendung von Probefahrtkennzeichen wurden mit der 21. KFG-Novelle deutlich liberalisiert.


Verwendung von Probefahrtkennzeichen in anderen Ländern
Eine Anerkennung der österreichischen Probefahrtkennzeichen liegt vor:

In den Ländern Portugal, Schweiz, Luxemburg und Frankreich ohne weitere Bedingungen.

In Liechtenstein muss im Anlassfall eine Abstimmung mit der Versicherungsverordnung, LGBl. 1978 Nr. 21 vorgenommen werden.

Bei Fahrten nach Deutschland und Ungarn ist ein Zusatzblatt zum Probefahrtschein (Kopie des Probefahrtscheines) mit den Mindestdaten nach Art. 35 Abs. 1 lit. a des Wiener Übereinkommens vom 8. November 1968 mitzuführen.

Eine Ablehnung der österreichischen Probefahrtkennzeichen liegt für folgende Länder vor:

Irland, Schweden, Slowakei, Tschechische Republik, Republik Kroatien, Finnland, Slowenien, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Dänemark.

Quelle: BMVIT. Hinsichtlich der Staaten, die noch keine Stellungnahme abgegeben haben, ist bis zu einer gegenteiligen Mitteilung davon auszugehen, dass keine Anerkennung erfolgt.

zur Erklärung das gilt für Probefahrten mit blauen Kennzeichen in diesen Ländern aber nicht bei Länderübergreifender Überstellung. Überstellungskennzeichen sind die grünen und gibt es bei der Polizei für 3 Tage, 1 oder 3 Wochen.

Wenn du mit blauen am Weg von Hamburg nach Österreich erwischt wirst und der Polizist das nicht als Probefahrt durchgehen lässt kannst stehen.

Benutzeravatar
marvin
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3536
Registriert: Dienstag 16. März 2004, 08:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon marvin » Sonntag 21. Januar 2007, 11:26

Genau das meinte ich inhaltlich...

Wobei das bezüglich der Länder - glaube ich - nicht die letzte Fassung ist, Italien anerkennt die blauen Taferln mittlerweile auch....eventuell ist Slowenien dazugekommen.
Aber auch wenn das Land prinzipiell die Kennzeichen akzeptiert, dann NUR unter den obigen Bedingungen, wie coolchevy richtig schreibt/zitiert....

Und kritisch wird's bei einem Unfall....wenn da die Blauen bestimmungswidrig verwendet worden sind, gibt es keine Deckung seitens der Versicherung....

Und ich hab' schon genug Polizeiprotokolle gelesen, wo drin stand, 'die Probefahrtkennzeichen wurden daher nicht bestimmungsgemäß verwendet, Anzeige ergeht gesondert...'

Wie gesagt:
Die aktuelle Länderliste (etwa 2 Monate alt) stell' ich morgen rein...

Benutzeravatar
cenzi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1658
Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ottnang am Hausruck
Kontaktdaten:

Beitragvon cenzi » Sonntag 21. Januar 2007, 12:14

coolchevy hat geschrieben:
Bei Fahrten nach Deutschland und Ungarn ist ein Zusatzblatt zum Probefahrtschein (Kopie des Probefahrtscheines) mit den Mindestdaten nach Art. 35 Abs. 1 lit. a des Wiener Übereinkommens vom 8. November 1968 mitzuführen.


bei deinem zitat fehlt ein satz:

http://portal.wko.at/wk/dok_detail_file ... rchCount=1

In Deutschland dürfen Probefahrtkennzeichen aber nicht für die Überführung eines Fahrzeuges aus dem Gebiet der BRD in das Ausland verwendet werden.


nach geltender rechtsmeinung (auch nach meiner persönlichen erfahrung, bzw nach erfahrung von befreundeten händlern) ist es absolut kein problem in .de mit den blauen herumzukurven, so lange schlüssig nachzuweisen ist, dass man bereits mit den blauen am gleichen auto nach .de eingereist ist!!
Bild

Benutzeravatar
trans-am-racer
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2047
Registriert: Sonntag 15. Februar 2004, 13:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: baden

Beitragvon trans-am-racer » Sonntag 21. Januar 2007, 12:35

ich glaub ich bin auch schon mindestens 30mal mit einer optischen leiche ohne fenster ohne sitze mit die blauen nach ungarn gefahren und das auto dort lackieren lassen!und eine woche später mit dem neu lackierten wieder zurück über die grenze!

Benutzeravatar
kayos
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 758
Registriert: Mittwoch 29. Juni 2005, 21:10
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Salzburg

Beitragvon kayos » Sonntag 21. Januar 2007, 13:19

Hast einfach Glück gehabt :twisted:
Zylinder statt Kinder!

Benutzeravatar
superbee
www.US-CAR-FORUM.at
www.US-CAR-FORUM.at
Beiträge: 5746
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon superbee » Sonntag 21. Januar 2007, 13:59

Achtung:
In Deutschland sind das österreichische Überstellungs- als auch Probekennzeichen zur Überführung ins Ausland unzulässig.


is von help.gv.at....deckt sich mit dem was ich mal in irgendwelchen Erlässen gelesen hab...

Benutzeravatar
ridah_j
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 294
Registriert: Sonntag 19. Juni 2005, 12:04
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon ridah_j » Sonntag 21. Januar 2007, 17:03

das heißt, die die aufgehalten und zum stehen lassen gezwungen worden sind, haben nicht die richtigen Zettel dabei gehabt, oder es waren nur geborgte Taferl..

Wenn man eigene besitzt, ist es nicht so problematisch..

Also dann besorg ich mir lieber in Deutschland die Tageskennzeichen (Wo kriegt man die her? bei der Polizei? wie läuft das da mit der Versicherung?)


mfg und danke für euer investiertes Gehirnschmalz!

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Sonntag 21. Januar 2007, 17:06

ridah_j hat geschrieben:das heißt, die die aufgehalten und zum stehen lassen gezwungen worden sind, haben nicht die richtigen Zettel dabei gehabt, oder es waren nur geborgte Taferl..

Wenn man eigene besitzt, ist es nicht so problematisch..

Also dann besorg ich mir lieber in Deutschland die Tageskennzeichen (Wo kriegt man die her? bei der Polizei? wie läuft das da mit der Versicherung?)


mfg und danke für euer investiertes Gehirnschmalz!


:sguckstdu:
75 Blue Monte hat geschrieben:
marvin hat geschrieben:Kann Dir der deutsche Verkäufer normalerweise problemlos besorgen; haben eine gewisse Geltungsdauer (3 Tage zB - je kürzer desto billiger) und kannst Du in Österreich bei einer Zulassungsstelle zurückgeben....


Die musst du dir selber besorgen, bei der Zulassungsstelle und sind nicht wiederverwendbar,d.h. zum wegwerfen :wink:
Kurzzeitkennzeichen innerhalb D
____________________________________________


Zum 01. Mai 1998 ist die 27. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (BGBL I S. 441 ff.) in Kraft getreten. Durch diese Verordnung wurde u. a. das sog. Kurzzeitkennzeichen eingeführt, das seit 01. Mai 1998 zur einmaligen Verwendung für Prüfungsfahrten, Probefahrten und Überführungsfahrten ausgegeben wird. Das Kurzzeitkennzeichen ersetzt mithin bei einmaliger Verwendung das rote Kennzeichen. Das rote Kennzeichen existiert als sog. Händlerkennzeichen zur mehrmaligen Verwendung weiter.
Das Kurzzeitkennzeichen weist ein von der Zulassungsstelle zu bestimmendes Ablaufdatum (höchstens 5 Tage ab Zuteilung) aus. Dieser Ablauftag wird auf dem Kurzzeitkennzeichen durch Einprägung auf der rechten Seite sichtbar gemacht, und zwar durch 3 untereinander geschriebene Zahlen.

Beispiel:
20
05
00

Dies bedeutet, daß der Ablauftag hier der 20. Mai 2000 ist.

Für den Benutzer ist das Verfahren einfacher, als beim ehemaligen roten Kennzeichen, da daß Kurzzeitkennzeichen nicht mehr an die ausgebende Zulassungsstelle zurückgegeben werden muß. Für die Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen wird eine Verwaltungsgebühr von 10,20 EUR erhoben; hinzu kommen 6 bis 8 EUR für ein Schilderpaar. Zur Ausstellung des Kurzzeitkennzeichens ist die Vorlage einer Versicherungsbestätigungskarte erforderlich. Diese kann zum Beispiel über die ADAC-Geschäftsstelle bezogen werden.

Kurzzeitkennzeichen im Ausland
____________________________


Rote (Händler-)Kennzeichen werden nach § 28 StVZO für Prüfungsfahrten, Probefahrten und Überführungsfahrten von den Straßenverkehrsämtern ausgegeben. Unterschieden wurde dabei bisher zwischen

Kennzeichen zur einmaligen Verwendung und
Kennzeichen zur mehrmaligen Verwendung.
Letztere werden insbesondere zuverlässigen Händlern zu den vorbezeichneten Zwecken überlassen.

Zum 1.5.1998 wurde das rote Kennzeichen zur einmaligen Verwendung durch das sog. "Kurzzeitkennzeichen" ersetzt. Dieses Kennzeichen wird dem Kfz-Halter lediglich zugeteilt, jedoch nicht mehr ausgegeben. Der Halter muss sich das Kennzeichen nach diesen Angaben selbst bei einem Schilderhersteller fertigen lassen.

Zwar entspricht das (rote bzw.) Kurzzeitkennzeichen internationalen Vorschriften, jedoch braucht der rote Fahrzeugschein, der auch bei dem neuen Kurzzeitkennzeichen ausgegeben wird, nicht im Ausland akzeptiert zu werden, da er nicht den internationalen Straßenverkehrsübereinkommen von 1926, 1949 und 1968 entspricht.

Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der jeweiligen nationalen Überführungs- und Probekennzeichen und der entsprechenden Fahrzeugpapiere bestehen seit 1979 mit Österreich und seit 1.1.1994 mit Italien. Eine diesbezügliche Vereinbarung mit Dänemark wurde 1990 gekündigt.


LG :)



Geht alles bei der Zulassungstelle! Versicherung und Kennzeichen - suchst dir aus wie lange und schon wird alles vorbereitet.
kostet aber für längeren Zeitraum einen Haufen Geld - vor allem Versicherung.
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Benutzeravatar
cenzi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1658
Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ottnang am Hausruck
Kontaktdaten:

Beitragvon cenzi » Sonntag 21. Januar 2007, 19:13

Tom hat geschrieben:
Geht alles bei der Zulassungstelle! Versicherung und Kennzeichen - suchst dir aus wie lange und schon wird alles vorbereitet.
kostet aber für längeren Zeitraum einen Haufen Geld - vor allem Versicherung.


im vergleich zu den österreichischen export-kennzeichen (die grünen), sind die deutschen ein absolutes schnäppchen!!!
Bild

Benutzeravatar
coolchevy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1985
Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon coolchevy » Sonntag 21. Januar 2007, 19:19

das stimmt, die grünen für 3 Wochen haben bei uns 360 Euro gekostet

Benutzeravatar
gl1500se
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 112
Registriert: Samstag 6. November 2004, 16:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Leopoldsdorf bei Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon gl1500se » Sonntag 21. Januar 2007, 19:26

... habe vor 2 Jahren im Harz für 2-Monate Kurzkennzeichen mit Versicherung € 150,- bezahlt, dann habe ich noch Zeit gehabt um mich um die Typisierung zu kümmern und konnte trotzdem herumcruisen...

Grüße,

Christian
Mustang Club of Austria
Secretary & InterRep
http://www.mustangs.at

Bilder: http://picasaweb.google.com/christian.hoeltl

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste