Ölmengen

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

kenmore
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 466
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 06:10
Barvermögen: Gesperrt

Ölmengen

Beitragvon kenmore » Samstag 23. Dezember 2006, 16:47

ein oft angesprochenes thema auf einigen US car boards sind ölkühler bzw. größere ölbehälter für motor- und getriebeöle, um die wagen vollgasfest zu machen.

warum eigentlich sind die ölmengen oft so begrenzt?

ich denke zurück an meinen BMW 525tds, der hatte bei 2.5 hubraum 7 liter motoröl. sogar die kleineren davor (520i, 320i je 2.0 lit und 318i mit 1.8 lit) hatten alle um die 5 liter und mehr.
der chevy transsport hingegen hat 3.4 lit hubraum aber gerade mal um die 4 liter motoröl, um den größeren block zu schmieren.

ok, es wird eventuell in den US weniger gebolzt als bei uns, dafür gibts aber auch deulich unwirtlichere gegenden, und resourcenschonung war dort ja lange kein thema, warum also die geringen schmiermittelmengen?

Benutzeravatar
Samy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2511
Registriert: Dienstag 9. August 2005, 18:20
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: *deleted by admin*

Beitragvon Samy » Sonntag 24. Dezember 2006, 09:20

das mehr platz für gscheite krümmer is :lol: :lol:

Sry 4 spam
Porno-Ami-Fahrer
-kein schritt zurück-

kenmore
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 466
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 06:10
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon kenmore » Sonntag 24. Dezember 2006, 12:32

:lol:

kann man gelten lassen, aber nicht bei einer familienkutsche wie meiner. :lol:

Benutzeravatar
AC427
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 209
Registriert: Samstag 7. Oktober 2006, 15:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Ölmengen

Beitragvon AC427 » Montag 25. Dezember 2006, 17:04

kenmore hat geschrieben:ok, es wird eventuell in den US weniger gebolzt als bei uns, dafür gibts aber auch deulich unwirtlichere gegenden, und resourcenschonung war dort ja lange kein thema, warum also die geringen schmiermittelmengen?


Die völlig andere Fahrweise auf Autobahnen ist sicher ein Grund!
88 kmh ist in vielen Bundesstaaten meist noch die Regel, jaja in manchen fahren sie auch irrsinnige 104 kmh und in ganz wenigen dann schon 120 kmh !! Da dreht ein 3,4 + Liter Motor mit den extrem lang übersetzen 4.Gang und Overdrive halt nur 2000 rpm oder auch noch weniger. Daher kommen sie auch locker mit dem wenigen Öl im Motor aus. Das Gleiche ist auch bei der Bemessung des Kühlwasserinhalts zu bemerken. Wenn man dann halt so ein Auto in Europa bewegt mit unseren Fahrgewohnheiten kann es schon zu kapitalen Überhitzungen und daraus resultierenden Motorschäden kommen. Warum baut GM von der C 6 Corvette eine eigene Europa-Version, die gewaltige Unterschiede in der Technik aufweist. Ford hat die für den Europamarkt bestimmten 100 Stück des neuen GT in der Nähe des Nürburgrings umgebaut !!
In den klimatisch echt extremen Gegenden, wie Death Valley, Baja California usw. herrscht dann meist Fahrverbot für Leihwohnmobile und teilweise auch Leihwagen. Im Death Valley gibt es auch auf den Bergaufpassagen alle 250 m Wassertanks um den kochenden Kühler aufzufüllen !!
Und Resourcenschonung, tja davon haben die drüben soviel Ahnung, wie ich von der Besteigung des Mount Everest, nämlich garkeine !!

:roll: :roll:
bad boys drives bad toys
If you can make black marks on a straight from the time you turn out of a corner UNTIL the braking point of the next turn, then you have enough HORSEPOWER

kenmore
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 466
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 06:10
Barvermögen: Gesperrt

Re: Ölmengen

Beitragvon kenmore » Montag 25. Dezember 2006, 17:19

AC427 hat geschrieben:Und Resourcenschonung, tja davon haben die drüben soviel Ahnung, wie ich von der Besteigung des Mount Everest, nämlich garkeine !!


genau darum wunderts mich ja, dass bei den betriebsmitteln so gegeizt wird. ein paar liter auf oder ab macht doch keinen großen unterschied, würde aber die versäumnisse weniger sorgfältiger fahrer, die z.b. ewig keinen ölstand checken, abschwächen.

Benutzeravatar
AC427
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 209
Registriert: Samstag 7. Oktober 2006, 15:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon AC427 » Montag 25. Dezember 2006, 17:26

Die Motoren haben aufgrund der Hubraumgröße und der dort herrschenden Fahrbedingungen völlig genug Öl und Wasser drinnen. Dioe mechanische Belastung ist eben weitaus kleiner, wennst den Transport mit 88 kmh auf dem Highway cruist als wenn man damit Wien-Salzburg in gut 2 Stunden fährt !!

8) 8)
bad boys drives bad toys

If you can make black marks on a straight from the time you turn out of a corner UNTIL the braking point of the next turn, then you have enough HORSEPOWER

kenmore
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 466
Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 06:10
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon kenmore » Montag 25. Dezember 2006, 17:30

wennst a wildsau bist wie a onkel von mir, dann nicht. der kauft gebrauchtwagen, tankt und fährt. kein service, kein ölwechsel, NULL.

bis die mühle krepiert. :lol:

Benutzeravatar
AC427
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 209
Registriert: Samstag 7. Oktober 2006, 15:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon AC427 » Montag 25. Dezember 2006, 17:42

Na solchen Kaspern hilft es aber auch nicht weiter, wenn 20 Liter Öl drinnen sind !!

Sorry mein Vater war auch so einer und man glaubt es nicht: Er hat es geschafft, knappe 90000 km mit einen 1,9 er TDI zu fahren, bevor er sich in Rauch auflöste. Natürlich war dann das Auto schuld und alle anderen nur nicht er selber.
bad boys drives bad toys

If you can make black marks on a straight from the time you turn out of a corner UNTIL the braking point of the next turn, then you have enough HORSEPOWER

Benutzeravatar
Monte70
Veranstalter
Veranstalter
Beiträge: 4678
Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Innviertel

Beitragvon Monte70 » Dienstag 26. Dezember 2006, 11:07

und mann kann mit einem Ölkühler bzw. einer größeren Ölwanne Abhilfe schaffen.

Beide sind günstig im Aftermarket bei den "üblichen Verdächtigen" zu erwerben.
Keep on cruisin

Monte70

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste