Seite 1 von 1
beheizte Lambdasonde
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2006, 18:43
von gerhard köberl
Möchte die einpolige Lamdasonde gegen eine beheizte tauschen. Die beheizten Lamdasonden sprechen früher (lamda 1 ) an als die normalen.
Bei neueren Fahrzeugen standard.
1 Kabel lamda signal, 1Kabel Masse, 1 Kabel Zündungsplus für Heizung. Zu diesem Kabel die Frage:
Wird es bei den neueren Fahrzeugen immer beheitzt, auch bei Betriebstemperatur oder schaltet es dann ab? Wo kann man dazu klemmen das es bei betriebswarmen Motor wenn die Sonde heiß ist nicht mitheizt?
Bitte um Tips
Grüße Gerhard
chevy S-10
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2006, 18:52
von coolchevy
die Sonde wird immer beheizt da man beim Betrieb nicht merken würde wenn sie permament zum Beispiel Richtung fett geht, am short term trend würde man es sehen - es könnten aber viele andere Dinge daran auch Schuld sein.
Die braucht ja nicht viel, das wird die Lima schon verkraften. Wer weiss ob dein Fächerkrümmer die eindrahtige überhaupt auf Betriebstemperatur bringt, wen nicht dann 4 drahtige ohne Heizung auch nicht.
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2006, 19:27
von Big Block
Hallo Gerhard,
Eine Lambdasonde gibt erst ihren Wert ab ca.60° ab.
Hier beginnt der Arbeitsbeginn einer Lambdasonde.
Gruß Marcus
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2006, 20:34
von coolchevy
denke du meintest 600 Grad........
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2006, 22:33
von gerhard köberl
Danke, jetzt ist mir klar warum die eindrahtige keine richtigen Werte liefert. Die Lamdasonde sitzt am Hosenrohr wo die Rohre zusammen kommen. Braucht sehr lange das die überhaupt warm wird wo doch der KAT nur atrappe und der Auspuffquerschnitt größer ist. (Sound is good)
Zur Zeit läuft er im "open loop" hab die kaputte eingebaut das er nicht abstirbt.
OBD I bei betriebswarmen Motor, bei 1200-1600U/min, bei laufenden Motor Diagnosestecker anstecken (Terminal Pin A+B verbinden)
--blinkt die Anzeige (Service Enginge soon lamp) 1x pro Sekunde arbeitet das System normal.
--ist die Anzeige überwiegend oder immer aus, ist das Gemisch zu mager
--ist die Anzeige überwiegend oder immer an, ist das Gemisch zu fett
--blinkt die Anzeige ca. 2,5x pro Sekunde arbeitet das System im "open loop" ( ohne Lamdawert)
Bei betriebswarmen Motor lieferte die Messung alle Möglichkeiten, schwankte mit der Drehzahl, stirbt unterm fahren ab.
Morgen kaufe ich mir eine beheizte Lamdasonde dann braucht er weniger.
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2006, 22:59
von Big Block
Hallo CC !
Ja, die liegt bei 600° hab eine 0 vergessen
Da bei kaltem Motor die Temperatur noch weit unter 300 °C liegt, arbeitet die Sonde und damit die Regelung bei Kaltstart nicht oder nur sehr träge.
Wobei die optimale Arbeitstemperatur, liegt bei λ=1-Sonden zwischen 550 und 700 °C.
Wärend die Breitbandtypen, werden im Schnitt 100° bis 200° Grad heißer betrieben.
Gruß Marcus
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2006, 00:16
von gerhard köberl
heißt das ,das Breitbandtypen ( universale?) später in den optimalen Bereich kommen und es länger dauert bis sie regeln?
Da bin ich dann mit einem original GM (AC) teil besser dran?
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2006, 00:53
von coolchevy
Diese Breitbandsonden oder UEGO Sonden arbeiten nicht mit dem GM Steuergerät. GM verwendet billige Schaltschwellen oder "Sprung" Lambdasonden die nur genau um Bereich von 0.9 bis 1.05 arbeiten. Darüber oder darunter faktisch Hausnummern da sie "sprunghaft" den Wert ändern sobald sie aus dem Bereich kommen.
UEGO's messen linear von 0.7 bis 1.2 und heissen auch deswegen Breitbandsonden, brauchen jedoch andere Auswertung. Leider nicht so einfach wie gedacht..........
am besten du nimmst eine GM 3 Draht oder 4 Draht Sonde eines neueren Modells. Bei 3 Draht sind Masse Signal und Heizung ein Draht, bei den 4 Draht sind die Massen für Messung und Heizung separat ausgeführt.
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2006, 19:37
von gerhard köberl
Ohne Ersatzteilnummer keine Chance die richtige Lamdasonde bei den Händlern zu finden.
Problem gelöst durchs internet.
www.tbichips.com/faq.htm
beheizte 3 polige Lamdasonde für 95/ S10/ 4,3L/ V6 verwenden. GM part Nr. 25312179
Heizungsplus mit 10amp Sicherung absichern auf Zündungsplus hängen.
Auch noch gefunden bei
www.cfm-tech.com
Die beheizte Lamdasonde ist die Weiterentwicklung der einpoligen Lamdasonde. Die beheizte spicht schon nach ca. 10-20 Sekunden an.
Vielen Dank für die Hilfe, gruß
Gerhard