Seite 1 von 2
Instrumentenbeleuchtung funktioniert nicht
Verfasst: Dienstag 17. April 2007, 22:06
von Chris Turbo
Hallo!
Heute hab ich festgestellt, dass meine Instrumentenbeleuchtung nicht funktioniert.
Weder Tacho, noch Drehzahlmesser, noch Öldruck und Tankanzeige leuchten.
Die Service-Engine, Warnblinkanzeigen, Infl. Rest...leuchten aber
Hab das Licht angeschaltet, den Wagen gestartet - NICHTS!!
Die Sicherungen bin ich noch nicht durchgegangen, da sonst
sämtliche Elektrik funktioniert.
Allerdings hab ich den Innenspiegel und die Domelamp abgesteckt - bzw. die Birne herausgenommen.
Aber damit kann es doch wohl nicht zusammenhägen.
Gibt es eine eigene Sicherung NUR für die Instrumententafelhintergrundbeleuchtung (langes Wort *g*)?
Wieviele Lämpchen müssten das sein, wenn diese nicht
leuchtet.
Wie lange dauert so ein Austausch der Lämpchern?
Ist ein Firebird Baujahr 1992 mit 3,1l V6 mit 140 PS
MfG Christian
Verfasst: Dienstag 17. April 2007, 22:46
von Toaschtn
Was hast du denn für ein Lichtschalter
Versuch mal daran zu drehen, manchmal hängt das alles zusammen

Verfasst: Dienstag 17. April 2007, 23:27
von Chris Turbo
Ich hab das Abblendlicht eingeschaltet und auch den Dimmer ganz nach oben gedreht (und auch nach unten)...
NICHTS!!!!!
Die restliche Elektrik funktioniert: Radio, Fensterheber, Spiegelverstellung....
Auch die kleinen Symbole leuchten auf - zumindest die, die beim Starten und bei Zündung an leuchten müssen.
Werde am Donnerstag mal schaun, was passiert, wenn ich die Dome Lamp wieder mit der Birne bestücke und den Spiegel wieder anstecke.
Wenn das alles nichts hilft, muss ich wohl oder übel die Instrumententafel ausbaun...
Ich habe allerdings vor ein paar Wochen mal einen gewaltigen Kurzschluss verursacht, wo 2 20Amp und eine 5Amp Sicherung gefallen sind.
Vielleicht hat sich da ja ein Kabel mitverabschiedet - auch wenn es nicht verschmort gerochen hat.
MfG Christian.
Verfasst: Dienstag 17. April 2007, 23:29
von Toaschtn
Oder es ist nur der Schalter
Aber Ferndiagnosen sind verdammt schwer

Verfasst: Mittwoch 18. April 2007, 00:52
von Driver
ganz unten sind die schaltpläne für den 92er:
http://www.autozone.com/az/cds/en_us/09 ... oPages.htm
ich kann da aber auch keine instrumentenbeleuchtung ausmachen oder bin ich blind.
Verfasst: Mittwoch 18. April 2007, 11:09
von cenzi
mein tipp liegt auch beim lichtschalter. ich nehme mal an, dass diese baujahre den dimmer auch über ein an den schalter angeflanschtes "modul" steuern, bei dem gern mal die spule abbrennt. also bau mal nur den schalter aus und mess ihn durch, das mit den kompletten armaturen würd ich mir sparen.
Verfasst: Mittwoch 18. April 2007, 16:24
von Chris Turbo
Vielen Dank für eure Tipps!
Werde als erstes mal schaun, ob das Einsetzten des DomeLamp-"birne" was bringt.
Dann werde zuerst nochmal die Sicherungen checken und den Schalter überprüfen -
und dann erst die Armatur.
Werde das versuchen morgen zu schaffen, wenn nicht, wird es in den nächsten Tagen passieren.
MfG Christian
Verfasst: Donnerstag 19. April 2007, 20:54
von Chris Turbo
Die Domelamp und der Spiegel haben nichts gebracht.
Allerdings hab ich noch die Kofferraumbeleuchtung abgesteckt und KEINE Kennzeichenbeleuchtung (Abgezwickt und noch nicht verlängert).
Werde morgen auch noch diese beiden Dinge anschließen und wenn das nichts hilft,
muss ich wohl einmal den Schalter untersuchen.....
MfG Christian
Verfasst: Donnerstag 19. April 2007, 21:16
von wur10
Chris Turbo hat geschrieben:Allerdings hab ich noch die Kofferraumbeleuchtung abgesteckt
daran liegts nicht. hatte ich auch eine weile beim 92er firebird.
Verfasst: Freitag 20. April 2007, 18:51
von Chris Turbo
Heute war ich auf Fehlersuche zwecks der fehlenden Tachobeleuchtung.
Als erstes entdeckte ich im Service Manual die einzige 5 Ampere Sicherung,
welche diese Beleuchtung abdeckt (INST LPS am Sicherungsblock).
Diese war defekt ---- also ausgetauscht ---- licht an ----- Beleuchtung war da ----- Sicherung wieder durchgebrannt.
Also hab ich den Regler ganz nach unten gestellt und eine weitere Sicherung hineingetan.
Neue Sicherung ---- Licht an ---- Beleuchtung des Tachos kaum zu sehen ----
leicht hochgeregelt ----- alles ok ----- etwa 5mm vor dem Schaltpunkt für die Domelamp ist wieder die Sicherung durchgebrannt.
Hab insgesamt 5 Sicherungen verbraucht.
Solange ich unter der magischen Grenze von 5mm unter dem Schaltpunkt bleibe,
ist alles OK - darüber brennt die Sicherung durch.
Jetzt mal schaun, ob ich ein neuer Drehregler hilft, ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter.
Der Lichtschalter und der Drehregler sehen so aus:
Keine Korrossion, kein Staub ---- wie NEU! Trotzdem muss etwas sein.
Vielleicht hat auch das Kabel etwas....nur warum dann nur bei der höheren Stufe?
MfG Christian
Verfasst: Samstag 21. April 2007, 12:25
von Chris Turbo
Hab gestern noch den Drehregler auseinandergenommen und innen ein wenig gereinigt.
Zusätzlich hab ich versucht alle etwaigen Doppelkontaktstellen abzukleben.
OHNE ERFOLG!
Die Sicherung fliegt nach wie vor. Werd in 2 Wochen den Regler von Robert's Bird ausprobieren. Wenn sie dann auch noch fliegt, wird wahrscheinlich irgendwo ein Kabelproblem vorliegen.
Was ich noch nicht probiert habe ist, wenn ich ein Kabel mit 2 Quetschsteckern verbinde und dieses dann einfach direkt verbinde.
Das müsste doch dann gleich sein, als die max. Stufe des Reglers, oder hat dieser
einen Widerstand eingebaut (gesehen hab ich nichts).
MfG Christian
Verfasst: Samstag 21. April 2007, 22:51
von Driver
hast du auch versucht den schalter - jetzt mit intakter sicherung - zu betätigen wenn die dome lamp birne NICHT in der fassung ist?
/edit evtl. hast du auch falsche sicherungen eingebaut die schneller ansprechen (flink oder superflink) sind normalerweise träge drinnen.
Verfasst: Sonntag 22. April 2007, 08:49
von Chris Turbo
Ja, hab ich... Die Sicherung ist die von der Conrad-Box, in welcher die gängigsten Sicherungen drinn sind. Noirmalerweise keine Flinken oder Superflinken.
Kann ja mal eine 10A Sicherung probieren *g*.
Hab aber dabei Angst noch mehr kaputt zu machen.
Allerdings hab ich in einem anderen Forum gelesen, dass es eventuell durch das Radio
ein Problem geben könnte, da ja auch dorthin ein Kabel zum Dimmen führt.
Diese Funktion hat das Radio (vom Vorbesitzer) aber nicht ud da ich die Kabeln vor kurzem
abgesteckt hatte, um den Radioschacht tiefer zu bekommen, kann es sein, dass dieses Kabel irgendwo
direkt auf Masse kommt.
Werd mir das morgen mal anschaun...
MfG Christian
Verfasst: Montag 23. April 2007, 20:31
von Chris Turbo
HALLO AN ALLE!
Die Fehlersuche zwecks dem ständigen Ausfall der 5 Ampere Sicherung ging heute weiter. Nachdem ich den Radio und die Klimaanlagenkonsole ausgebaut hatte, ging die Beleuchtung plötzlich. Also wieder zusammengebaut... Sicherung fliegt. Insgesamt hab ich 10 Sicherungen verbraucht, aber am Ende hat sich der Übeltäter gezeigt.
Nachdem ohne Radio alles funktioniert hat, und beim Anstecken dieses, die Sicherung gefallen ist, war meine Vermutung ein Fehler in der Radioverkabelung.
Allerdings funktionierte der Radio anstandslos. Da ich dann keine 5 Ampere Sicherung mehr hatte, gab ich zum Test eine 10 Ampere Sicherung rein und steckte die einzelnen Stecker des Radios nacheinander ein.
Als erstes den Hauptstecker --- Instrumentenbeleuchtung funktioniert, dann das Video Kabel --- Instrumentenbeleuchtung OK, die Audiokabel --- Instrumentenbeleuchtung leuchtet immernoch. Als letztes kam die Antenne drann UND SIEHE DA, die Instrumentenbeleuchtung wurde ziemlich dunkel und viel nur wegen der 10 Ampere Sicherung nicht aus.
Aus diesem Grund werde ich morgen den Antennenverstärker kontrollieren und neu anschließen.
Hab nämlcih eine kleine elektirsche Antenne eingebaut, welche an der Innenseite der Scheibe sitzt und
welche auch am Strom angeschlossen worden ist.
Vielleicht hat sich beim Durchziehen des Kabels, dieses eine Abschürfung erhalten und somit eine blanke Stelle.
VIELEN DANK FÜR EURE BEMÜHUNGEN!!!
MfG Christian
Verfasst: Montag 23. April 2007, 22:32
von Tom
Ist die Antenne auch ordentlich gegen Masse isoliert? Könnt ja sein, das es da bruzelt.
Abgesehen davon, wenn du was Neues einbaust und danach funkt was nicht, dann solltest eigentlich gleich wieder bei dem neu Eingebautem nachsehen, oder?
