Paar Fragen zum Typisieren

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Vanfahrer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 118
Registriert: Samstag 3. November 2007, 11:25
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Linz

Paar Fragen zum Typisieren

Beitragvon Vanfahrer » Mittwoch 30. Januar 2008, 12:26

Hallo,

da ich schön langsam mit dem Van fertig werde, wollte ich euch noch ein paar Fragen stellen, da mir da noch was unklar ist.

1. Wären da die Scheinwerfer, die Abblend sind H4 mit E-Zeichen, die Fernlicht sind Sealed Beam, kann ich die drin lassen, oder brauch ich auch hier welche mit E-Zeichen?

2. Was mich jetzt sehr intressiert ist, welchen Zustand sollte der Van beim Vorführen haben? Ich mein Technik ist klar, aber wie sieht es Untendrunter aus?
Der Van ist halt 13 Jahre alt, und alle Stellen werde ich nicht vom Rost befreien können ohne etliche Dinge zu zerlegen.

Also ist ein wenig Rost in Ordnung oder muss alles glänzen?

Vielen Dank für die Beantwortung!

PS: Ja ich hab die Suche benutzt, aber grade für die zwei Fragen nichts passendes gefunden.
Es grüsst sehr freundlich, der Benji!

Chevrolet Van 20 Mark III , Bj. 95, 350 cui

Benutzeravatar
schni
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 688
Registriert: Sonntag 13. Mai 2007, 20:10
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Marchtrenk (OÖ) / Seefeld (T)

Beitragvon schni » Mittwoch 30. Januar 2008, 13:48

zu 1) weis nicht, aber E-Zeichen ist nie falsch.

zu 2) oberflächenrost schaut zwar nicht so toll aus, ist aber wurscht. durchrostungen sind natürlich nicht drin :wink:
it´s not the speed, that kills - it´s the sudden stop

Driver
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Driver » Mittwoch 30. Januar 2008, 14:20

sealed beams sind nicht erlaubt.

Benutzeravatar
1960coupe
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 738
Registriert: Donnerstag 24. März 2005, 12:27
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: St.Pölten Umgebung

Beitragvon 1960coupe » Mittwoch 30. Januar 2008, 14:48

auch nicht als fernlichtscheinwerfer?
habs in allen capricen und olds drinnen gehabt und auch der 83er van von meinem freund der letztes jahr in graz typisiert wordn is.

Benutzeravatar
schni
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 688
Registriert: Sonntag 13. Mai 2007, 20:10
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Marchtrenk (OÖ) / Seefeld (T)

Beitragvon schni » Mittwoch 30. Januar 2008, 14:57

es ist ja nicht sehr wahrscheinlich, dass der prüfer die leuchtmittel ausbaut, um zu kontrollieren, ob da ein e-prüfzeichen drauf ist... :wink:
it´s not the speed, that kills - it´s the sudden stop

Benutzeravatar
eci
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 573
Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 20:26
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Polling in Tirol

Beitragvon eci » Mittwoch 30. Januar 2008, 15:30

Driver hat geschrieben:sealed beams sind nicht erlaubt.



stimmt nicht habe gerade einen genehmigt bekommen
halt nur als historisches fahrzeug

was bei deinem leider nicht der fall ist

alles andere so wie die anderen schreiben

optik ist neben sache aber wer mit einem guten eindruck anfängt hat bessere karten

ansonsten nur an die spielreglen halten
gruss aus tirol eci

4WD Standheiz., HiJaker, Eigenbau: beleuchteter Kühlergrill + Reserveradträger klappbar, DVD Wechsleranlage mehrere Monitore, Scoop, Moonvisor, 275 + 235er, Cragar SS 10" + 8", Runningboards
das BESTE alles TÜV genehmigt

Benutzeravatar
cenzi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1658
Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ottnang am Hausruck
Kontaktdaten:

Beitragvon cenzi » Mittwoch 30. Januar 2008, 17:31

@scheinwerfer: normalerweise sollte fernlicht ohne E-prüfzeichen (weil sealed-beam) kein problem sein. es geht bei dieser ganzen "scheinwerfer-geschichte" darum, dass das abblendlicht in europa erstens asymetrisch ist (mehr licht an den fahrbahnrand) und zweitens auch eine klar definierte "hell-dunkel-grenze" haben muss. diese eigenschaften haben die sealed-beams bzw. auch moderne ami-scheinwerfer nicht, weil sie in den usa eben so nicht gefordert sind. es gilt daher die praxis beim abblendlicht, sofern technisch mit überschaubarem aufwand möglich, den scheinwerfer umrüsten zu lassen. bei älteren amis ist das kein problem, da die amis ja so gscheit waren und "normscheinwerfer" hatten, die in vielen vielen fahrzeugmodellen zum einsatz kamen (sind im prinzip 4 oder 5 größen), und die gibts alle auch in einer version mit E-prüfzeichen. bei neueren modellen (zB chevy caprice 91-96) gibts teilweise export-scheinwerfer mit e-prüfzeichen. wenn all das nicht verfügbar ist für ein spezifisches modell, dann gibts normalerweise eine ausnahmegenehmigung. das ganze wird bei noch neueren baujahren (ab cirka 2004/2005) noch etwas komplizierter, aber das würde hier zu weit führen.

@vanfahrer: zum zustand wurde hier eh schon sehr viel gesagt. es zählt sicher auch schon der erste eindruck, wie genau dann weitergesucht wird. wird sicher je nach bundesland bzw. prüfer etwas unterschiedlich gehandhabt ;)

welche beleuchtung du sonst haben darfst bzw. nicht, weißt eh schon?

evtl. zusätzliche gutachten für abgas, wenns noch keine EU-papiere gibt (zB deutsche typisierung).

so long,
vin
Bild

Vanfahrer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 118
Registriert: Samstag 3. November 2007, 11:25
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Linz

Beitragvon Vanfahrer » Mittwoch 30. Januar 2008, 17:58

So, ich hatte vorher ein Gespräch mit einem Ing. der Prüfstelle Linz.

Sealed-Beam sind an den Fernlichtern kein Problem, er sprach allerdings auch von einer Hell-Dunkel-Grenze, das hab ich allerdings noch nicht ganz verstanden.

Wenn ich das Fernlicht einschalte, schalten sich die Abblender aus, ist das ein Problem?

Sonst hab ich die andere Beleuchtung schon "konform" umgebaut.
Die Seitenstrahler hinten waren Rot, wurden durch Orange ersetzt.
Auf der Stoßstange befinden sich rechteckige kleine (Zusatz) Rückstrahler.
Blinker sind Orange.

Alles andere wie Abgas usw. hab ich im Vorfeld schon geklärt, wurde mir auch als positiv bestätigt, das sollte passen.

Einizge Frage ist noch das mit dem Licht.
Es grüsst sehr freundlich, der Benji!



Chevrolet Van 20 Mark III , Bj. 95, 350 cui

Benutzeravatar
Chris Turbo
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 890
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 16:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Kindberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Chris Turbo » Mittwoch 30. Januar 2008, 19:02

Die Abblendlichtleuchten MÜSSEN beim Einschalten des Fernlichtes ausgehen...

MfG Christian
Bild
Bild

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Mittwoch 30. Januar 2008, 19:14

Wie machst Du das mit den Abgaswerten?
Ich konnte ja z.B. einen Buick Baujahr 1996 nicht mehr typisieren weil er nicht Euro 4 erreichen konnte.
Wie willst Du den VAN dann durchbringen?? Ich habe vor 2 Monaten deswegen eine Abfuhr von der Landesprüfstelle Linz bekommen...

cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Benutzeravatar
ZTYP
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2688
Registriert: Montag 14. August 2006, 17:02
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon ZTYP » Mittwoch 30. Januar 2008, 19:37

Mir wurde gesagt Mindestens EURO 1 muss erfüllt werden......
1988 Chevrolet Camaro IROC-Z28 Targa 5.8 Liter V8 TPI

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Mittwoch 30. Januar 2008, 19:56

ZTYP hat geschrieben:Mir wurde gesagt Mindestens EURO 1 muss erfüllt werden......


Interessant - ich hab die schriftliche Auskunft eines Typisierungsbeamtens aus Linz bekommen daß für alle neu in den EU Raum eingeführten bzw. erstmals zur Zulassung bestimmten Autos Euro 4 zwingend vorgeschrieben ist. (Ausser das Auto lief schon vor 2007 im EU Raum - ein Direktimport aus den USA war daher in meinem Falle nicht mehr möglich). Hab mir daher als Kompromiss einen aus Österreich kaufen müssen der bereits 2006 typisiert wurde als das noch ging... Gilt natürlich auch nicht für historische Fahrzeuge!

cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Vanfahrer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 118
Registriert: Samstag 3. November 2007, 11:25
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Linz

Beitragvon Vanfahrer » Mittwoch 30. Januar 2008, 19:59

Es gilt, und das ist glaub immer noch so, das der Wagen die in der Zeit Gültige Norm erfüllen muss. Das ist bei mir Euro I, das ist auch in den deutschen Papieren eingetragen.

Wie schon gesagt, ich habe alle Papiere bereits vorgelegt und eine Zusage erhalten.

Nebenbei gesagt, kann ein 96 nicht Euro 4 erreichen. Zu der Zeit war Euro 2 aktuell.

@ Chris Turbo

Technisch bedingt oder hat das einen anderen Grund?

Edit für elodorado:

Du schreibst ja ERSTMALS zur Zulassung, bzw. neu in den EU Raum eingeführt.

Das ist bei mir NICHT der Fall, der Wagen war seit 95 bis 2006 in Deutschland zugelassen. Mein Van wird daher als EU-Fahrzeug anerkannt, (wurde mir genau so gesagt), andernfalls wäre eine Zulassung bei uns nicht möglich.
Es grüsst sehr freundlich, der Benji!



Chevrolet Van 20 Mark III , Bj. 95, 350 cui

Benutzeravatar
ZTYP
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2688
Registriert: Montag 14. August 2006, 17:02
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon ZTYP » Mittwoch 30. Januar 2008, 20:04

Das wurde mir mitgeteilt.....sagt e jeder überall was andres wies scheint




Betreffend Anfrage teilen wir Ihnen wie folgt mit.
Bitte beachten bei Oldtimergenehmigungen muss das Fahrzeug
mindestens Baujahr 1980 sein, wird in dem Sinne wie ersichtlich aus Ihrem
Mail deshalb nicht möglich sein da BJ 85. Für eine reguläre
Typisierung , Einzelgenehmigung, muss das Fahrzeug mindestens die
Schadstoffnorm EURO1 erfüllen, dann bestünde eine Möglichkeit.



Betreffend Anfrage Typisierung, jetzt sieht das etwas anders aus.
Das Fahrzeug ist BJ 89 zum zweiten wurde es Schadstoffmäßig
umgerüstet somit erreicht es die mindest Euro1 Norm das ist schon mal wichtig,
das heißt wieder der Generalimporteur in Österreich stellt Ihnen ein Techn. Datenblatt aus,
das benötigen wir auch, zusätzlich zum Anmeldegutachten vom ARBÖ oder ÖAMTC oder
§57 Fachwerkstätte, Kaufvertrag, Dt. Fahrzeugbrief und die unten erwähnten Gutachten.
Zu den Umbauten wäre zu erwähnen, alle Änderungen am Fahrzeug
die im Deutschen Fahrzeugbrief eingetragen sind werden von uns übernommen,
aber wir benötigen die Gutachten dazu, diese wiederum fordern Sie in Deutschland an, OK.
Wenn Sie alle Unterlagen beieinander haben so reichen Sie an unten ersichtliche Adresse


Betreffend Anfrage, die Beleuchtung muss umgebaut werden, wie das in
Deutschland gehand habt wird ist Sache Nationaler Genehmigungs- Grundlagen in Deutschland.
In Österreich ist in jedem Fall einen lichttechnischen Umbau nach
EU-Richtlinien durchzuführen. Direkte techn. Änderungen wie Reifen und Felgen, Tieferlegung
oder Anbauteile, die aus dem Fahrzeugbrief eingetragen ersichtlich sind und mit Gutachten
belegt, werden von uns übernommen. Diese Änderungen werden aber in Rechnung gestellt. Pro Änderung mit 26€uro.
Überprüfen Sie das Fahrzeug und vergleichen Sie die Änderungseintragungen mit dem
Dt. Fahrzeugbrief.
1988 Chevrolet Camaro IROC-Z28 Targa 5.8 Liter V8 TPI

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Mittwoch 30. Januar 2008, 20:08

ZTYP hat geschrieben:Das wurde mir mitgeteilt.....sagt e jeder überall was andres wies scheint




Heist das Dein Auto kommt auch aus Deutschland?
Dann stimmt die Auskunft auch.
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste