hydrostössel/lifter ??

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
mcnitro
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 311
Registriert: Samstag 6. August 2005, 14:54
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: tirol
Kontaktdaten:

hydrostössel/lifter ??

Beitragvon mcnitro » Freitag 19. September 2008, 19:35

wie macht sich ein kaputter hydrostössel/lifter bemerkbar ?
mein chevy k5 läuft am stand relativ ruhig sobal ich auf last komme
höre ich ein "klopfen,klackern" vom kopf her,kann es ein stössel od lifter sein :?: und was gibt es den für ne möglichkeit dieses genau zu testen ?
nebenbei habe ich ein rückschlagen am vergaser , gerade erst aufgetreten beim nach hause fahren ohne vorankündigung :( ....
danke

kafe
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 407
Registriert: Mittwoch 14. September 2005, 14:48
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon kafe » Freitag 19. September 2008, 20:44

kaputte hydros machen sich auch bei der "leerlaufdrehzahl"bemerkbar..
is 1 klopfen hörbar.!
ventildeckel'n runter..und die nocken kontrolieren..denn die schleifen sich ab..
besonders wennst so weiter fährst..dh. die steuerzeiten stimmen dann auch
nicht mehr "genau". =leistungsverlust.
hydros prüfen: nockenwelle raus..mit hammerstiehl auf hydro drücken..
wennst dann keinen gegendruck verspürst dh. der kleine kolben sollte wieder
noch oben wandern da ja noch etwas öl vorhanden.
..bleibt der kolben unten..oder ist sowieso unten(zu großes spiel-nocke-ventil) dann eben tauschen.
auf jedenfall leiden die nockenwellen.
hab da 2 n-wellen(kaputt) ..die sehn aus..wie wenns mit der flex bearbeitet
wurden.
weil weniger mehr ist

Benutzeravatar
mcnitro
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 311
Registriert: Samstag 6. August 2005, 14:54
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: tirol
Kontaktdaten:

Beitragvon mcnitro » Freitag 19. September 2008, 21:14

danke , dann hab ich mal was vor am WE
wo nehm ich den so schnell nen lifter her ..........mmm
aber danke dir KAFE
fallen mir die anderen lifter nicht raus wenn ich die N-weelle ausbaue ??
wird sicher ne schweine arbeit im eingebauten zustand des motors .

Kühler weg, wapu weg , stirnrad usw..
hab nicht mal alle dichtungen da ........... :?

Benutzeravatar
heli
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 827
Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Kufstein

Beitragvon heli » Sonntag 21. September 2008, 10:58

...bei mir gingen alle Hydrostössel nach oben raus, nachdem ich die Stösselstangen entfernt hatte, soll aber nicht immer so sein.

Ich würd das mal probieren, bevor ich die Nockenwelle rausnehme... :wink:

kafe
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 407
Registriert: Mittwoch 14. September 2005, 14:48
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon kafe » Sonntag 21. September 2008, 11:10

jo genau
habe nämlich auf "OHC" gedacht !
jedoch gehts ja da um 1 zentrale welle!? (stösselstangen)
weil weniger mehr ist

Benutzeravatar
Jonny b Good
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 170
Registriert: Montag 29. Januar 2007, 11:31
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Jonny b Good » Sonntag 21. September 2008, 15:03

mcnitro,

wennst noch nicht alles zerlegt hast:
Kontrolliere zuerst das Ventilspiel aller Ventile.
Wenn bei einem etwas nicht in Ordnung ist (zu großes Spiel), solltest du zuerst den Ventilhub kontrollieren - Ventil zuerst einstellen, dann mit der Meßuhr den Ventilhub messen - Vergleichswert von einem anderen Ventil holen.
Kannst du einen Unterschied messen, ist jedenfalls entweder der Stössel kaputt oder auch die Nockenwelle.
Kipphebel ganz lockern, so daß du die Stösselstange rausziehen kannst und nach dem demontieren der Ansaugspinne kannst du den Hydrostössel nach oben rausziehen.
Der sollte an der Unterseite (bei der Nockenwelle) plan und riefenfrei sein.
Wenn ja, ist die Nocke in Ordnung.
Wenn nein, sind beide hin.

Jedenfalls immer den ganzen Satz Hydrostössel tauschen.
Keine gebrauchten verwenden und die Einlaufvorschrift des Herstellers beachten - wichtig!

Viel Glück

Jonny

Benutzeravatar
mcnitro
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 311
Registriert: Samstag 6. August 2005, 14:54
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: tirol
Kontaktdaten:

Beitragvon mcnitro » Sonntag 21. September 2008, 21:30

Jonny b Good hat geschrieben:mcnitro,

wennst noch nicht alles zerlegt hast:
Kontrolliere zuerst das Ventilspiel aller Ventile.
Wenn bei einem etwas nicht in Ordnung ist (zu großes Spiel), solltest du zuerst den Ventilhub kontrollieren - Ventil zuerst einstellen, dann mit der Meßuhr den Ventilhub messen - Vergleichswert von einem anderen Ventil holen.
Kannst du einen Unterschied messen, ist jedenfalls entweder der Stössel kaputt oder auch die Nockenwelle.
Kipphebel ganz lockern, so daß du die Stösselstange rausziehen kannst und nach dem demontieren der Ansaugspinne kannst du den Hydrostössel nach oben rausziehen.
Der sollte an der Unterseite (bei der Nockenwelle) plan und riefenfrei sein.
Wenn ja, ist die Nocke in Ordnung.
Wenn nein, sind beide hin.

Jedenfalls immer den ganzen Satz Hydrostössel tauschen.
Keine gebrauchten verwenden und die Einlaufvorschrift des Herstellers beachten - wichtig!

Viel Glück

Jonny

danke für eure tips :!: :!: :!:

tages-bericht:

ventildeckel runter und schau genau 1 zylinder
weniger hub als die anderen .
alles runter , zündung ,vergaser usw
und siehe das als ich den bertreffenden zylinder
den hydro rausgezogen habe sehe ich schon das er "angeschlagen"ist
einen satz neue hydros rein inkl gereinigter st. stangen
eingestellt , alles zusammen bauen probelauf , 3 min ok
klappern :( ....super dachte ich , na fein das wird noch lustiger...
wieder alles auseinander und "überleg"
vileicht doch ventil fest ???..
ergo:
kopf runter
zuerst mal alle krümmeschrauben " angenagte " (dachte dreh durch)
dann kopf runter und kontrolle des zylinders , ventil ausgebaut angeschaut . in ordung alles wieder rein .
bischen geärgert hat mich die riemenscheibe und der sch.dämpfer :oops: aber mit 1 pause und eine kaffe hats dan auch funktioniert....
auf jeden fall hat mich die ganze geschichte schon den ganzen tag gekostet, jetzt bin ich soweit das ich grad eben die neue nockenwelle
steuersatz und benzinpumpe wieder angebaut habe.
hat doch die betreffende nocke einiges an hub verloren :?
bin gespannt , kann morgen weiter zusammenbauen und bekomme auch meine neue edelbrock spinne (Performer) mit vergaser ( edelbrock 600) ,
Neue Zündug ,bin mal gespannt wie er nachher geht ..wenn so wieder alles stimmt im motor.......

Buickpower
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1161
Registriert: Dienstag 15. Mai 2007, 21:10
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Buickpower » Mittwoch 1. Oktober 2008, 20:25

Wie scho ein paar mal erwähnt:

SEID VORSICHTIG WELCHES ÖL IHR VERWENDET!!!

Auch die Freunde in USA haben MASSIVE Probleme mit Nocken und Hydros (ohne rollerstössel) da die Ölhersteller die Rezepturen ändern (Zinkdisulfide reduziert etc.)um Abgaswerte zu senken und Freigaben für moderne Motoren zu erhalten!! Die enormen Flächenpressungen und Scherkräfte (besonders bei getunten Motoren) in diesem Bereich erfordern Öle die dafür geeignet sind. Bewährt haben sich hier Öle die der Spezifikation Caterpillar ECF-1 oder besser ECF-2 erfüllen. Da geht nichts schief und da es sich um Nutzfahrzeuöle handelt sind sie auch noch günstiger.
Auch die teuren Synthetiköle sind nicht zwingend geeignet! Unter hohen Flächenpressungen werden die langen Polymerketten zerrrissen, das Zeug wird dünn wie Wasser und verliert einen großteil seier Schmierfähigkeit.

ECF-1 u -2 sind leider bei uns nicht so leicht zu finden da die Nachfrage naturgemäß geringer als in USA ist. Einfach bei den Technikhotlines der Ölhersteller anrufen und nach Ölen dieser Spez. fragen.

Selbst in den Einbauanleitungen der Div. Nockenwellenhersteller wird bereits auf dieses Problem hingewiesen und wer mal "camshaft wipeout" od. ähnl. googelt wird Einträge ende nie finden.
Caterpillar und ähnl. hat diese Vorgabe für Öle herausgebracht da es ebenfalls massive ventiltriebprobleme gab.
Dürfte also keine spinnerei von typen die ihre nocke nicht fachgerecht einbauen und eilaufen lassen sein sondern ein Problem das ernst zu nehmen ist und das alle betrifft die gute,alte Autos fahren.

Benutzeravatar
Samy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2511
Registriert: Dienstag 9. August 2005, 18:20
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: *deleted by admin*

Beitragvon Samy » Mittwoch 1. Oktober 2008, 21:59

bin schon gespannt wies aussieht morgen und wünsch dir natürlich viel glück.
(ich hab ja genau das selbe problem)
Porno-Ami-Fahrer
-kein schritt zurück-

Benutzeravatar
Gustavltd
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3309
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon Gustavltd » Freitag 3. Oktober 2008, 20:05

Wegen Druckproplemen kannst dann auch Öle für Pumpe/Düse Motore verwenden, die sind extrem Druckfest, da diese Pumpen/Düsen über die Nockenwelle betätigt werden Druck bis 2000 bar!!!

Gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.

Benutzeravatar
mcnitro
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 311
Registriert: Samstag 6. August 2005, 14:54
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: tirol
Kontaktdaten:

hab...

Beitragvon mcnitro » Samstag 4. Oktober 2008, 14:43

ne nocke von ner 69 er corvette in die finger bekommen in super
zustand , hab diese genommen und auch schon eingebaut .
2 dreher nach allen zusammmenbau und der motor lief wie noch nie :!:
fahre jetzt schon ein paar tage damit rum und werde die neue spinne und den neuen vergaser erst mal einbauen wenn ich sicher bin das alles "unter rum" :oops: auch sicher alles läuft und funktioniert.
es stellt sich halt auch uind zu raus das ein bischen hartnäckigkeit zwar mehr arbeit ist ,aber das resultat dann auch verständlich ist ,warum der motor nicht mehr richtig gelaufen ist .
2ten ölwechsel inkl.ölfilter mache ich morgen nochmal, denke das schadet nicht mal alles nochmal mit neuen frischen öl zu befüllen ....

Benutzeravatar
SMOKUM
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 250
Registriert: Samstag 14. August 2004, 22:28
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon SMOKUM » Samstag 4. Oktober 2008, 15:34

JO-JO ... die bewährten end´sechziger GOODIES aus der PS-Ära !
Da geht auch heut no net viel drüber - kann ma gut vorstellen dass
das jetzt anzupft wie nie - hahahaaaaaaaaaaa

Viel Spass damit - und nebenbei bemerkt kann´s net schaden wenn ma der Maschine
gleich überhaupt etwas mehr Öl zur Verfügung stellt.
Das kost nicht die Welt und bringt sowohl thermisch als auch schmierungsmässig
echt nur Vorteile :idea:

GREETINGS !
Let the good times roll !

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste