Muss Sand- oder Kunststoffgestrahlt werden?

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
The Profi
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 35
Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:19
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Muss Sand- oder Kunststoffgestrahlt werden?

Beitragvon The Profi » Sonntag 10. Juli 2005, 18:06

Hallo Leute!

Da ich ja fleißig an meinem Duster arbeite, uns es jetzt allmählich Zeit wird, die Karossrie lackierfertig zu machen, stelle ich mir folgende Fragen. :?:
  • Muss / sollte die Karosserie unbedingt Sand- oder Kunststoffgestrahlt werden? Oder reicht es aus per Hand das Auto Lack, Rost und Kitfrei zu machen?
  • Kann man auch auch ohne zu Strahlen restaurieren, ohne das man sich Jahre später in den Ar*** beißt es nicht getan zu haben?
  • Was kann man für vorbeugende Rostschutzmaßnahmen durchführen? (Feuerverzinken oder ähnliches)

Vielen Dank schon im Voraus für eure Antworten!

Gruß Profi

Benutzeravatar
Roddin28
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1065
Registriert: Mittwoch 17. März 2004, 11:55
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon Roddin28 » Sonntag 10. Juli 2005, 19:16

sandstrahlen is ziehmlich heftig -- ergibt eine sehr rauhe oberfläche und grossflächige sachen - wie haube usw würd ich nicht machen lassen - kann sein dass sich die sachen werfen!! -- rahmen ist super zum strahlen!! -- feuerverzinken ist zu heiss -- besser ist spritzverzinken -- so habs ich halt gemacht -- karosse schleif ich am liebsten selbst ab -- is zwar die meisste hacke und natürlich auch scheisse - aber da weiss ich was ich gemacht hab
CARS - Most fun you can have with your pants on.
-------------------------------------------------------

Benutzeravatar
The Profi
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 35
Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:19
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon The Profi » Sonntag 10. Juli 2005, 19:41

Hi Roddin28!

Erstmal Danke für die Antwort! Läßt du, nachdem du die Karosse geschliefen hast, noch zusätzlich (Sand)strahlen? Ich bin mir nämlich nicht sicher ob strahlen oder nicht... :cry:

Am liebsten würde ich das Auto ja auch gerne selber schleifen, da billiger und wie du schon sagtest, man dann genau weiß was man gemacht hat. Nur war ich bis jetzt immer der Meinung, dass man ums Strahlen nicht herumkommen würde, damit man ein "perfektes Ergebnis" bei der Restauration erreicht.

Wie läuft das mit dem Spritzverzinken? Kann man das selber machen? Wenn ja, welche Gerätschaft brauche ich dafür und auf was ist zu achten?

Danke und Gruß Profi

Benutzeravatar
Roddin28
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1065
Registriert: Mittwoch 17. März 2004, 11:55
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon Roddin28 » Sonntag 10. Juli 2005, 20:15

also - entweder du schleifst selbst oder du lässt strahlen -- entweder oder!! -- sonst machst doppelte arbeit
--das mitn spritzverzinken solltest machen lassen -- (muss natürlich auch rostfrei sein bevor man das macht)
---aber wenn du mich fragst reichts wenn man alles wirklich vom rost befreit , mit einem rostschutzgrung lackiert und dann weiterarbeitet - is natürlich billiger aber dafür mehr arbeit
CARS - Most fun you can have with your pants on.

-------------------------------------------------------

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Sonntag 10. Juli 2005, 21:49

Zu dem Thema fäll mir auch "Ablaugen" ein. Was meint ihr dazu? Und, gibt es in Österreich zumindest theoretisch eine Möglichkeit?
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Driver
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Driver » Sonntag 10. Juli 2005, 21:53

Tom hat geschrieben:Zu dem Thema fäll mir auch "Ablaugen" ein. Was meint ihr dazu? Und, gibt es in Österreich zumindest theoretisch eine Möglichkeit?


hab gehört da gibts probleme falls die lauge nicht restlos entfernt werden kann (zwischen falzen, löchern, ritzen etc...) da frisst sie sich dann langsam durch... :?: :!:

Benutzeravatar
Harry
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2235
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2004, 00:06
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt

Beitragvon Harry » Montag 11. Juli 2005, 00:54

Es gibt Laugen die aufgepinselt werden können.
Stahlfirmen tauchen ihre Konstruktionen immer vor dem verzinken in Lauge um sie von Fett und Flugrost zu befreien.Mit Ablaugen wird die Oberfläche zwar gereinigt , der tiefer sitztende Rost der bleibt aber. Da führt kein Weg an der Schleiferei vorbei.
I dont think so , TIM!

Benutzeravatar
schnurli67
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 33
Registriert: Samstag 27. November 2004, 23:41
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitragvon schnurli67 » Montag 11. Juli 2005, 12:19

in der schweiz gibt´s eine firma die ablaugt und dann verzinkt.
die machen das aber nur wenn sie alle vorarbeiten auch selbst machen.
dafür sieht die karosserie danach aus wie fabriksneu.
ich weiss leider den link nicht mehr.
war mal in einer oldtimerzeitschrift drin

Benutzeravatar
The Profi
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 35
Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:19
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon The Profi » Montag 11. Juli 2005, 13:57

Erstmal Danke für eure Antworten! Habe beschlossen das Auto selber zu schleifen und von allen Materialien zu befreien die runter müssen. Allerdings stellen sich mir ein paar Fragen.

Gibt es irgendwelche Besonderheiten oder sonstige Dinge auf die ich achten muss wenn ich das Auto schleife? Wie bekomme ich alten Karosseriekit am besten von der Karosse? Was muss eigentlich alles runter geschliefen werden?

Gruß Profi

Benutzeravatar
roadmaster
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 10. September 2004, 14:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: wien
Kontaktdaten:

Beitragvon roadmaster » Montag 11. Juli 2005, 14:29

folgende zutaten würde ich empfehlen (für ein schleifmenü für eine person):
- eine flex (aber was gscheites,die 15? dinger vom baumax gehen rasch ein)
-5-10 schrubbscheiben dafür
-2 drahtbürsten
-staubschutzmasken
-ca 10-20 stunden zeit
-1-2 kisten bier
tja,und dann rauf auf die kiste,alles bis zum blanken blech runter,besonders wenn der alte thermolack noch drauf ist,denn der verträgt sich weder mit modernen lacken noch mit neuem kit!
der kit geht auch mit der flex und etwas geduld problemlos runter. den würd ich auch ganz entfernen denn unter dem kit kann er auch noch lauern,der böse rost,ausserdem ists gut zu wissen wies unterm kit wirklich ausschaut.
und nach getaner arbeit sieht das dann so in etwa aus:
Bild

Benutzeravatar
V8Freak
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 829
Registriert: Dienstag 31. August 2004, 15:43
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Tulln

Beitragvon V8Freak » Montag 11. Juli 2005, 14:50

Also den Kitt konnte ich bei meinem an manchen Stellen mit dem Stemmeisen runterschlagen, so dicke Schichten waren da teilweise aufgetragen!! :shock: Aber an den Stellen hab ich mir dann das mühsame schleifen erspart. :wink:

Ich würd auf jeden Fall wirklich genug Schleifscheiben kaufen, da gibts so spezielle Scheiben fürs Blech, die Dinger nutzen sich ziemlich schnell ab! Es gibt da auch noch so kleinere Scheiben für die Bohrmaschine, die sind relativ weich und eignen sich super für Ecken und Kanten, wost mit der Flex nicht hinkommst! Frag einfach mal in nem Baumarkt...
Mein Caddy tankt bleifreies Benzin - der Umwelt zuliebe!

Champagne-4-All
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 732
Registriert: Freitag 3. Juni 2005, 13:36
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon Champagne-4-All » Dienstag 12. Juli 2005, 09:54

hei!
ich hab die karrosserie strahlen lassen bis auf die seitenwände und das dach. türen hab ich auch gestrahlt, den kofferraumdeckel hab ich geschliffen und dann zum strahler gegeben, damit er mir den rest abstrahlt, dummerweise hat er auch über die geschliffenen flächen gestrahlt. kannst dir vorstellen, was ich mit dem jetzt anfange.. NIX.

wie gesagt, das strahlen hat mir ne menge arbeit abgenommen. und zugschaut hab ich auch. arbeit war nur, den unterbodenschutz runterzukriegen. der geht ja nicht runter mit strahlen.

meine empfehlung unterm strich. sandstrahlen aber nur unter begleitung! oder du weißt, dass aufs auto aufgepaßt wird.

wegen rahmen und achsteile und so brauchst dir gar keine sorgen machen!


hoffe, ich hab a bissl helfen können.
gestrahlt wurde bei mir übrigens mit (nicht wirklich feinem) sand!


alex
"Champagne-4-All"

airbagged 64 Impala SS frame-off project
http://www.layitlow.com/forums/index.ph ... pic=242385
http://www.HotSummerNites.at

"My wife? - Yes!"
"My dog? - Mmmaybe!"
"My Chevy - NEVER!"

Benutzeravatar
heli
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 827
Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Kufstein

Beitragvon heli » Mittwoch 13. Juli 2005, 08:08

Möchte auch Danke sagen für die Tipps, bes. das Schleifmenü
erscheint mir sehr empfehlenswert :D :D :D

Für ganz heikle Fälle gibt es da noch Trockeneisstrahlen....

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste