Kompression - Verdichtung
Moderator: superbee
- Gregor
- Street Machine
- Beiträge: 861
- Registriert: Montag 4. August 2008, 16:01
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: OÖ
Kompression - Verdichtung
Hallo,
wie kann ich die gemessene Kompression zur Verdichtung des Motor in Relation bringen?
Mein 460 hat gemessen zwischen 9,7 u. 11 Bar (kalter Motor), welche Verdichtung hat dann der Motor, spielt der Luftdruck eine Rolle (Seehöhe) ?
Gruß
Gregor
wie kann ich die gemessene Kompression zur Verdichtung des Motor in Relation bringen?
Mein 460 hat gemessen zwischen 9,7 u. 11 Bar (kalter Motor), welche Verdichtung hat dann der Motor, spielt der Luftdruck eine Rolle (Seehöhe) ?
Gruß
Gregor
Gruß
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
- Gustavltd
- Pro Stock
- Beiträge: 3309
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Fast gar nicht, da kommt es auf die Nockenwelle, Ansaugtrakt,......an. Die Verdichtung ist bei allen Zylindern gleich, die Komression kann auch bei 0 liegen (Ventil defekt) und die Verdichtung ist immer noch gleich.
Verdichtung kann man nicht messen, nur errechnen. Verdichtungsraum + Hubraum / Hubraum = Kompressionsverhältniss. Dann gehört noch die Kopfdichtung und die möglichen Kolbengruben oder Dome dazu,.......
lg Gus
Verdichtung kann man nicht messen, nur errechnen. Verdichtungsraum + Hubraum / Hubraum = Kompressionsverhältniss. Dann gehört noch die Kopfdichtung und die möglichen Kolbengruben oder Dome dazu,.......
lg Gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.
- coolchevy
- Pro Stock
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Graz
das Problem ist das beim Kompressionstest eher nur teilweise die dynamische Kompression misst und nicht die statische. Zum richtigen messen dazu ist aber die Drehzahl zu gering, also zeigt der Kompressionwert so einen Mittelwert an der nicht viel aussagt. Die statische ist rein mechanisch gegeben und kann wenn man alle Volumina weiss errechnet werden.
Die dynamische, eigentlich die wichtigere kann man errechnen wenn man die genauen Nockenwellendaten weiss was man bei Seriennocken die nicht am Spintron vermessen worden sind einfach nicht weiss.
Beispiel: statische Verdichtung 10.5:1, kann bei Drehmomentennocke 9.8:1 dynamisch ergeben oder mit steiler Nocke eben nur 8.7:1
Die dynamische, eigentlich die wichtigere kann man errechnen wenn man die genauen Nockenwellendaten weiss was man bei Seriennocken die nicht am Spintron vermessen worden sind einfach nicht weiss.
Beispiel: statische Verdichtung 10.5:1, kann bei Drehmomentennocke 9.8:1 dynamisch ergeben oder mit steiler Nocke eben nur 8.7:1
- 300er440tnt
- Pro Stock
- Beiträge: 1025
- Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 14:52
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Liezen/Stmk
- Kontaktdaten:
mal ein sehr interessantes Thema!
was mich bei meinem Motor(71er mopar 440 high performance) eben schon wunderte, ist das laut Werksangabe dieser eine Verdichtung von 9,5:1 hat, und beim Kompressiontest nur ein wert von minimum 110 psi(7,7bar) vorgegeben ist!
Gruß reini
was mich bei meinem Motor(71er mopar 440 high performance) eben schon wunderte, ist das laut Werksangabe dieser eine Verdichtung von 9,5:1 hat, und beim Kompressiontest nur ein wert von minimum 110 psi(7,7bar) vorgegeben ist!
Gruß reini

- Gregor
- Street Machine
- Beiträge: 861
- Registriert: Montag 4. August 2008, 16:01
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: OÖ
Hallo,
die Abhängigkeit zur Nockenwelle haben wir bei der C3 eines Freundes schon empierisch festgestellt, eine RPM Nocke hat größere Überschneidung, dadurch geringere Kompression beim Messen und weniger Unterdruck bei niedrigen Drehzahlen.
Beim SB der C3 äußerte sich das so, dass im Standgas keine Bremsunterstützung da war und auch die Scheinwerfer nicht aufgingen.
Mit der Std. Nocke ist das kein Problem.
@ Coolchevy, ist demnach eine richtige Kompression nur am Motorenprüfstand meßbar?
Noch eine Frage zu den Kolben, bei meinen steht 030 drauf, heißt dass, das bereits Übermaß eingebaut sind?
Gruß
Gregor
PS: was mich beim Kompressionstest verwundert ist der eine Ausreißer mit 11 Bar und einer mit 9,3 Bar, alle anderen bewegen sich zwischen 9,7 u. 10,3
die Abhängigkeit zur Nockenwelle haben wir bei der C3 eines Freundes schon empierisch festgestellt, eine RPM Nocke hat größere Überschneidung, dadurch geringere Kompression beim Messen und weniger Unterdruck bei niedrigen Drehzahlen.
Beim SB der C3 äußerte sich das so, dass im Standgas keine Bremsunterstützung da war und auch die Scheinwerfer nicht aufgingen.
Mit der Std. Nocke ist das kein Problem.
@ Coolchevy, ist demnach eine richtige Kompression nur am Motorenprüfstand meßbar?
Noch eine Frage zu den Kolben, bei meinen steht 030 drauf, heißt dass, das bereits Übermaß eingebaut sind?
Gruß
Gregor
PS: was mich beim Kompressionstest verwundert ist der eine Ausreißer mit 11 Bar und einer mit 9,3 Bar, alle anderen bewegen sich zwischen 9,7 u. 10,3
Gruß
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
- coolchevy
- Pro Stock
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Graz
richtige Kompression kann man nur durch auslitern der Einzelvolumen erhalten da es eine rein mechanische Angelegenheit ist.
Die dynamische Kompression ist weniger von der Überschneidung abhängig (klarerweise schon auch) wie von der Spreizung und dem Rampendesign ab base circle vor allem wann nach unterem OT das Ventil zu hat. Ebenso wichtig ist hier die Pleuellänge und der Hub das es die Kolbenposition in Bezug zu geschlossenen Ventil verändert.
sieh mal was so ein Kompressionrechner an Daten möchte:
http://www.csgnetwork.com/compcalc.html
und da "heisse" Nockenwellen weniger dynamische Verdichtung ergeben als Mädchennocken erklärt dann warum im Beipacktext dann auf einmal steht "needs at least 11:1 CR and high stall converter". Das steht da nicht zum Spass sondern weil die Rennnocken lebensnotwendige Verdichtung herabsetzen. Allerdings ist 9.5:1 dynamisch das absolute Limit für Tankstellensprit oder es klingelt sich zu Tode.
und genau das hat Johann Hinterhoftuning schon bemerkt. Weil es so gut aussieht im Katalog hat er in seinem stinknormalen 9:1 verdichteten Schmalblock die Überdrüber 290 Grad Nocke verbaut weil bigger is better selbstvernatürlich und siehe da die Kiste geht nix mehr säuft aber wie Loch Ness. Klar, damit hat er auch nur mehr 6.5:1 Verdichtung dynamisch und was soll da nun auch noch laufen?
also Nockenwellenberechnung und Rampendesign ist das um und auf und nicht umsonst sind daher meine bei "nicht Standard Motoren" alle custom tailored von JRC/Mike Jones auf den Einsatzzweck hin. Kostet aber das Resultat ist phenomenal.
das diese Nocken einem nicht das gewünschte Resultat bringen, egal ob in orangen Mopar Dragstern oder in C3, C5 und C6en, Cobras, Fords oder sonst was wie ALfa Romeo Mopars ist noch nie passiert
Die dynamische Kompression ist weniger von der Überschneidung abhängig (klarerweise schon auch) wie von der Spreizung und dem Rampendesign ab base circle vor allem wann nach unterem OT das Ventil zu hat. Ebenso wichtig ist hier die Pleuellänge und der Hub das es die Kolbenposition in Bezug zu geschlossenen Ventil verändert.
sieh mal was so ein Kompressionrechner an Daten möchte:
http://www.csgnetwork.com/compcalc.html
und da "heisse" Nockenwellen weniger dynamische Verdichtung ergeben als Mädchennocken erklärt dann warum im Beipacktext dann auf einmal steht "needs at least 11:1 CR and high stall converter". Das steht da nicht zum Spass sondern weil die Rennnocken lebensnotwendige Verdichtung herabsetzen. Allerdings ist 9.5:1 dynamisch das absolute Limit für Tankstellensprit oder es klingelt sich zu Tode.
und genau das hat Johann Hinterhoftuning schon bemerkt. Weil es so gut aussieht im Katalog hat er in seinem stinknormalen 9:1 verdichteten Schmalblock die Überdrüber 290 Grad Nocke verbaut weil bigger is better selbstvernatürlich und siehe da die Kiste geht nix mehr säuft aber wie Loch Ness. Klar, damit hat er auch nur mehr 6.5:1 Verdichtung dynamisch und was soll da nun auch noch laufen?
also Nockenwellenberechnung und Rampendesign ist das um und auf und nicht umsonst sind daher meine bei "nicht Standard Motoren" alle custom tailored von JRC/Mike Jones auf den Einsatzzweck hin. Kostet aber das Resultat ist phenomenal.
das diese Nocken einem nicht das gewünschte Resultat bringen, egal ob in orangen Mopar Dragstern oder in C3, C5 und C6en, Cobras, Fords oder sonst was wie ALfa Romeo Mopars ist noch nie passiert
- 518cui
- Street Machine
- Beiträge: 537
- Registriert: Montag 25. Juli 2005, 11:26
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Sierning / Oberösterreich
- Gregor
- Street Machine
- Beiträge: 861
- Registriert: Montag 4. August 2008, 16:01
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: OÖ
Hallo,
von Motoren bauen kann keine Rede sein, ich habe nur das Problem, dass wenn der Motor richtig heiß ist, zb 40 min Autobahn bei 120 + KmH bei einer Rechtskurve die mit Gas durchfahren wird kräftig Öl verbrannt wird.
Darum habe ich die Köpfe runter gemacht um die Ursache zu finden u. zu beheben.
Auch zeigt die 8. Kerze Ablagerungen, die anderen sind sauber.
Durch die Demontage weiß ich nun, dass der Motor vor nicht allzulanger Zeit gemacht wurde, Nockenwelle mit Lifter sind sehr gut, Zylinderwände zeigen noch Hohnspuren...
Einzig die Ventilschaftdichtungen kommen mir komisch vor, klemmen am Ventilschaft und bewegen sich mit, da fehlt mir noch der Durchblich wie das funktionieren soll.
Weiters ist nur eine Ventilfeder je Ventil verbaut, laut Beschreibung sollte der Motor auch eine Beruhigungsfeder haben.
Vieleicht könnt Ihr da ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Gruß
Gregor
von Motoren bauen kann keine Rede sein, ich habe nur das Problem, dass wenn der Motor richtig heiß ist, zb 40 min Autobahn bei 120 + KmH bei einer Rechtskurve die mit Gas durchfahren wird kräftig Öl verbrannt wird.
Darum habe ich die Köpfe runter gemacht um die Ursache zu finden u. zu beheben.
Auch zeigt die 8. Kerze Ablagerungen, die anderen sind sauber.
Durch die Demontage weiß ich nun, dass der Motor vor nicht allzulanger Zeit gemacht wurde, Nockenwelle mit Lifter sind sehr gut, Zylinderwände zeigen noch Hohnspuren...
Einzig die Ventilschaftdichtungen kommen mir komisch vor, klemmen am Ventilschaft und bewegen sich mit, da fehlt mir noch der Durchblich wie das funktionieren soll.
Weiters ist nur eine Ventilfeder je Ventil verbaut, laut Beschreibung sollte der Motor auch eine Beruhigungsfeder haben.
Vieleicht könnt Ihr da ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Gruß
Gregor
Gruß
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
- coolchevy
- Pro Stock
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Graz
kann er muss aber nicht haben den dampner. Viele Federn haben nur eine oder zwei Federn hängt vom Design der Feder ab, mit oder ohne dampner.
Welche Schaftdichtungen hast du? Einen O-Ring der "lose" am Schaft reitet oder so umbrella seals? Die letzteren müssen stramm am Kopf sitzen.
Foto?
jedoch: wenn er beim durchfahren mit Gas rechts Öl verbrennst kann es kaum von den Schaftdichtungen kommen. Die suppen eher wenn der Motor hohes Vakuum hat, also eher beim abrupten vom Gas gehen auf der Autobahn.
Welche Schaftdichtungen hast du? Einen O-Ring der "lose" am Schaft reitet oder so umbrella seals? Die letzteren müssen stramm am Kopf sitzen.
Foto?
jedoch: wenn er beim durchfahren mit Gas rechts Öl verbrennst kann es kaum von den Schaftdichtungen kommen. Die suppen eher wenn der Motor hohes Vakuum hat, also eher beim abrupten vom Gas gehen auf der Autobahn.
- Gregor
- Street Machine
- Beiträge: 861
- Registriert: Montag 4. August 2008, 16:01
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: OÖ
Hallo,
die Dichtungen sind meiner Meinung Umbrella, sieht ähnlich einem Fingerhut aus. Nur beim aufstecken halten diese nicht am Schaft der Ventilführung.
Der Wagen raucht blau-weiß, war bei Ausfahrt aus einem Kreisverkehr so stark, dass die nachfolgenden Wagen angehalten haben.
Das komische ist, dass es nur bei Rechtskurven in Verbindung mit Beschläunigen auftritt, wenn ich die Kurve ohne Gas durchfahre und erst wieder beim Geradeausfahren beschläunige ist nichts. bei Linkskurven ist es egal wie ich fahre.
Weiters schießt er beim bergauffahren ab ca. 1/4 Gas.
Werde in die Garage gehen und die Teile fotografieren.
Gruß
Gregor
die Dichtungen sind meiner Meinung Umbrella, sieht ähnlich einem Fingerhut aus. Nur beim aufstecken halten diese nicht am Schaft der Ventilführung.
Der Wagen raucht blau-weiß, war bei Ausfahrt aus einem Kreisverkehr so stark, dass die nachfolgenden Wagen angehalten haben.
Das komische ist, dass es nur bei Rechtskurven in Verbindung mit Beschläunigen auftritt, wenn ich die Kurve ohne Gas durchfahre und erst wieder beim Geradeausfahren beschläunige ist nichts. bei Linkskurven ist es egal wie ich fahre.
Weiters schießt er beim bergauffahren ab ca. 1/4 Gas.
Werde in die Garage gehen und die Teile fotografieren.
Gruß
Gregor
Gruß
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
- Gustavltd
- Pro Stock
- Beiträge: 3309
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Kontroliere auch den Bremsflüssigkeitsstand, wenn etwas fehlt nimm den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker fahr mit einem Draht oder Kabelbinder in die Öffnung und schau ob da Flüssigkeit im BKV ist.
Ausserdem kann ein defekter Unterdruckmodulator auch Öl durchlassen, ist zwar auch eh im Schubbetrieb, aber Autos haben oft ein Eigenleben
Achja diese Ventilschaftdichtungen klemmen am Ventilschaft und schirmen diesen ab (Umbrellastyle) damit nur sehr wenig Öl dort hin kommt.
lg Gus
Ausserdem kann ein defekter Unterdruckmodulator auch Öl durchlassen, ist zwar auch eh im Schubbetrieb, aber Autos haben oft ein Eigenleben

Achja diese Ventilschaftdichtungen klemmen am Ventilschaft und schirmen diesen ab (Umbrellastyle) damit nur sehr wenig Öl dort hin kommt.
lg Gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.
- Gregor
- Street Machine
- Beiträge: 861
- Registriert: Montag 4. August 2008, 16:01
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: OÖ
Hallo Gus,
der Bremskraftverstärker ist in ordnung, dicht und verschaft super Bremswerte. Bremsflüssigkeit fehlt auch keine.
Beim Modulator meinst Du den vom C6 Getriebe ?
Danke wegen den Schaftdichtungen, diese Sorte kenne ich nicht, hatte bisher nur mit den zum Aufziehen zu tun.
Gruß
Gregor
der Bremskraftverstärker ist in ordnung, dicht und verschaft super Bremswerte. Bremsflüssigkeit fehlt auch keine.
Beim Modulator meinst Du den vom C6 Getriebe ?
Danke wegen den Schaftdichtungen, diese Sorte kenne ich nicht, hatte bisher nur mit den zum Aufziehen zu tun.
Gruß
Gregor
Gruß
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
Gregor
Kraft kommt von Kraftstoff
- 300er440tnt
- Pro Stock
- Beiträge: 1025
- Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 14:52
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Liezen/Stmk
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste