nachdem ich meinen 75er Caprice vor vier Jahren verkauft habe (die dümmste Entscheidung meines Lebens), muss nun neues Detroit Iron her.
Ich liebäugle mit einem 79er Lincoln Continental Mark V, welcher in Deutschland zum Verkauf steht.
Mein Plan ist das Auto auf Wechselkennzeichen mit meinem Alltagsauto zu fahren und über die Wintermonate das Kennzeichen zurücklegen zu lassen. Ist die günstigere und simplere Methode als eine historische Zulassung lt. meinem Versicherungsspezl.
Zum Import hab ich hier schon gesucht und vieles gelesen, aber ich möchte eure Erfahrungen wissen.
Ich habe vorhin mit der Kfz-Prüfstelle der Landesregierung Salzburg telefoniert. Habe denen vorab ein paar Fotos und Daten des Wunschobjekts zukommen lassen. Das Fahrzeug ist im absoluten Top- und Originalzustand.
Die Einzelgenehmigung selbst kostet ja nur € 160 sagen sie.
Aber es könnten Umrüstungen erforderlich sein. (DE hat oft Ausnahmen, daher ist eine vorherige Zulassung in DE keine Garantie, dass bei uns alles passt)
Der Herr am Telefon hat zum Beispiel den Tacho angesprochen: da werden ja wohl selbstgemachte Markierungen reichen?!
Die roten Rückstrahler hinten seitlich müssen entweder durch orange ersetzt werden oder zugemacht werden.

Die Klappscheinwerfer könnten je nach Öffnungszeit zusätzliche Scheinwerfer für die Lichthupe erforderlich machen.

Und so weiter...
Was sagt ihr, gibt's einen Weg vorbei an der Landesregierung?
Ich habe noch nie einen Continental mit Zusatzscheinwerfern gesehen. Und auch viele andere US-Cars (hier im Forum) haben rote Rückstrahler.
Orange Blinker sind klar, aber jeden kleinen Murks umrüsten?
Was sind eure Tipps beim Import aus DE?