Seite 1 von 1
Reifen vorne und hinten gleich breit - ein Muß??
Verfasst: Montag 29. Mai 2006, 17:25
von heli
So, war letzte Woche beim TÜV und habe da mal einige Punkte klären können wie Blinker, Sidemarkers...
Ein Punkt macht mir allerdings etwas Kopfzerbrechen:
Der Oldtimer-Beauftragte sagte, daß alle 4 Reifen GLEICH BREIT sein müssen. Ist eigentlich unüblich, oder.
Daß ich die Originalfelgen nicht habe, ist KEIN Problem, werden anstandslos eingetragen !!!
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht
Ach ja, wegen der Reifenbreite habe ich in meinen Unterlagen entdeckt, daß da NUR eine MINDESTBREITE vorgeschrieben ist

Verfasst: Montag 29. Mai 2006, 21:15
von cenzi
vorne und hinten unterschiedliche breite wird in .at auch nicht sooo gerne gesehen, aber da es das original bei diversen älteren fabrikaten schon gegeben hat, müssen sie's akzeptieren.
VIN
Verfasst: Montag 29. Mai 2006, 21:47
von heli
Danke, Cenzi!
Weißt du zufällig, bei welchen Modellen das so war??? Nur so als überzeugendes Argument...

Verfasst: Montag 29. Mai 2006, 21:49
von cenzi
nö, sorry. ich würd einfach mal versuchen dem prüfer das mit voller überzeugung zu erzählen.
VIN
Verfasst: Montag 29. Mai 2006, 21:54
von heli
Ja, das klingt gut.....

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 09:55
von Chevy Peter
Also einige Vans G20 habens eingetragen: vorne 255, hinten 275. oder auch 295.
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 10:13
von Trockenschwimmer
Man kann es eintragen lassen. Bei Fahrzeugen mit ABS muss auf den gleichen Abrollumfang (VA / HA) geachtet werden (1% Unterschied darf sein). Ohne ABS ist sogar das egal. Wichtig ist, die Felgen/Reifen müssen für einander zugelassen sein und Festigkeitsgutachten haben und die Rad/Reifenkombi darf die Karosserie, Rahmen und Fahrwerksteile nicht berühren, selbst in extremen Fahrsituation nicht - das testet der Prüfer wenn es nicht augenscheinlich ist das genügend Freigängigkeit herrscht. Hatte an meinem BMW vorn 235/45/17 und hinten 255/40/17 montiert, war optisch recht knapp. Daher hat mir der Prüfer die maximale Zuladung an Sandsäcke eingeladen und ist eine Proberunde am Gelände gefahren und hat geschaut das nix streift. Danach hab ich alles eingetragen bekommen. Rad/Reifenabdeckung muss natürlich auch ausreichend gegeben sein.
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 12:21
von heli
Trockenschwimmer hat geschrieben:Man kann es eintragen lassen. Bei Fahrzeugen mit ABS muss auf den gleichen Abrollumfang (VA / HA) geachtet werden (1% Unterschied darf sein). Ohne ABS ist sogar das egal. Wichtig ist, die Felgen/Reifen müssen für einander zugelassen sein und Festigkeitsgutachten haben und die Rad/Reifenkombi darf die Karosserie, Rahmen und Fahrwerksteile nicht berühren, selbst in extremen Fahrsituation nicht - das testet der Prüfer wenn es nicht augenscheinlich ist das genügend Freigängigkeit herrscht. Hatte an meinem BMW vorn 235/45/17 und hinten 255/40/17 montiert, war optisch recht knapp. Daher hat mir der Prüfer die maximale Zuladung an Sandsäcke eingeladen und ist eine Proberunde am Gelände gefahren und hat geschaut das nix streift. Danach hab ich alles eingetragen bekommen. Rad/Reifenabdeckung muss natürlich auch ausreichend gegeben sein.
Hehe, bei meinem BMW hatte ich auch diese Prozedur....
Felgen habe ich nicht die Originalen , Reifen-Tragindex muß passen, eh`klar.
Habe ja noch Zeit, will 2007 im Frühjahr auf die Straße, vielleicht finde ich im Internet sogar "zeitgenössische" Fotos oder Unterlagen dafür...

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 16:31
von judge
@heli: unterschiedliche reifengrößen sind keine erfindung der neuzeit, die frage ist eher, für welches fahrzeug du das genau brauchst.
als option waren meiner erinnerung sowohl die amc gremlin x wie auch die dodge challenger t/a mit unterschiedlichen reifen vorne/hinten auszurüsten. beim dodge sagen manche nur my 1970, aber bei mopar ist eigentlich immer verbaut worden, was gerade da war.
links dazu:
http://www.allpar.com/model/challenger.html
http://www.gremlinx.com/RandallXR.htm
aber das sind halt keine standard-limos.
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2006, 00:04
von memphis
bei meinem van ist z.b. eingetragen ' mindestens 235er

'
und beim auspuff ' zwei schalldämpfer '

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2006, 19:21
von heli
Vorerst herzlichen Dank für eure Infos, habe da Wichtiges für mich herausgelesen....

Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2006, 00:54
von armin
Habe vorne 235/60 14 und hinten 245/60 14 problemlos beim Coronet eingetragen bekommen.
chevy van
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2006, 13:52
von nightwalker
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2006, 17:04
von Coyote X
Vorne 235 auf 14" und hinten 295 auf 15", im deutschen Fahrzeugbrief eingetragen. Bringt mir zwar nix, zeigt aber, dass Verwandte in Deutschland sehr hilfreich sein können.
