Seite 1 von 1

Welche Reifen für 1998er Chevy Suburban?

Verfasst: Sonntag 20. August 2006, 14:11
von saskatchewan
So, der Herbst / Winter kommt bald (das Pickerl auch), aus diesem Grund muss ich mich langsam um neue Reifen für meinen 1998er Suburban umschauen.

Wollte mal fragen, mit welcher Marke ihr bei Geländewägen dieser Art gute Erfahrungen / schlechte gemacht habt.

Dimension ist:

LT 245 / 75 R 16, 120/116R, Load Range E.

Derzeit montiert sind Firestone M+S.

Ich möchte auf jeden Fall einen Gelände / Winter oder Alljahresreifen, der wieder über den Sommer "zsammgfahren" und dann im Herbst erneuert wird.

Autobahn ist nicht so das Kriterium wie ab und zu unbefestigte Strassen (Lagerplatz, Zufahrt Büro).

Denkt ihr, dass Reifen mit weissen Buchstaben gut ausschauen auf dem Suburban?

Für Inputs und Erfahrungsberichte dankbar ist euch

sasktachewan

Verfasst: Sonntag 20. August 2006, 15:22
von chevy-strubi
ich würd dir eher welche für den winter raten

sind ein wenig grobstolliger und ich denk da wirst bei schnee ka problem haben
das einzige sie sind ein weniger lauter


von den kosten her würd ich dir mastercraft empfehlen

wenn du interese hast ich kenn einen reifenhändler in wien 23 wo ich prozente bekomme
23, pfarrgasse 83 bruckmüller

Verfasst: Sonntag 20. August 2006, 17:01
von Americanpatriot
welche modelle gibt es allgemein zum empfehlen? ich will was autobahn und trotzdem im leichten gelände taugliches.

Verfasst: Sonntag 20. August 2006, 18:53
von Tom
Ich kann aus eigener Erfahrung (Durango) die Bridgestone Blizzak wirklich empfehlen. Sind super Reifen in jeder Hinsicht - für den Alltagsgebrauch auf der Straße natürlich. Wurde mir auch von anderen 4x4 Fahrern auch schon bestätigt.
Sind Lamellenreifen und haben auf Schnee entsprechend Grip. Andererseits sind sie dadurch eben nicht grobstollig und laufen schön ruhig.
Im Vergleich zu den GY Wrangler, die vorher drauf waren um Längen besser. Alleine der Grip auf Schnee und der Bremsweg!
Einzig auf Eis bremst er nicht so toll, aber ich glaub, dass liegt in der Natur der SUV's.
Im Sommer und auf nasser Fahrbahn ebenfalls wunderbar.

Fahre übrigens 31x10.5 R15 und zwar den DM-Z3 nicht den LM25
Info bei Bridgestone
Bild

Verfasst: Montag 21. August 2006, 05:21
von wur10
Ich hatte eigentlich vor, BFG All Terrain T/A KO zu probieren.

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 15:50
von saskatchewan
@ chris: Danke! Habe wieder bei meinem "Firmenhändler" gekauft, Vorteil: 5 Minuten von mir, wenn ich in den 23. fahre, brauche ich 2 Tanks... :) :) :) , trotzdem, vielen Dank!

@ all:

Habe mich auf der Allradmesse ein bisschen umgesehen und dort teilweise abenteuerliche Auskünfte bekommen... :shock:

Nachdem ich mich im Netz ein bisschen schlau gemacht habe, ist meine Wahl auf den Yokohama Geolandar G011 gefallen, aus folgenden Gründen:

- M+S Kennzeichnung
- Passender Geschwindigkeitsindex
- Was noch wichtiger ist: Belastungsindex 120! Aufgrund dieser Vorgabe sind sehr viele "Mitbewerber" von vornherein ausgeschieden, da es nur wenige mit meinem Geschwindigkeits- UND Lastindex gibt!
- weiss umrandete Schrift auf der Seite (taugt mir halt...)
- Vernünftiger Stückpreis von ? 131,- inklusive USt. zuzüglich ? 11,- inklusive pro Stück für die Montage.

Sind seit Freitag drauf, schauen geil aus und fahren sích angenehm, kann ich bis jetzt sagen.

Die Montage war für den Händler sicher ein Minusposten - :) :) :)

- Auto zu gross und zu schwer für Hebebühne => einzeln händisch aufpumpen...
- 8 bolt Achse 8)
- d.h. 32 Schrauben händisch auf 19kg angezogen

Arbeitsaufwand: 2 Mann / 1,5 Stunden...

Gleichzeitig habe ich mir noch verchromte Metallventile geleistet, da ich mal gehört habe, dass das Sinn macht bei sehr schweren Autos (Suburban hat leer 3000kg).

Erfahrungsbericht kommt, sobald es was zu berichten gibt, Fotos morgen.

lg,

saskatchewan

Verfasst: Dienstag 12. September 2006, 15:52
von saskatchewan
Metallventile haben ? 6,- inkl. gekostet / pro Stk., ich denke, das ists wert.

Verfasst: Mittwoch 13. September 2006, 11:58
von saskatchewan
Fotos:

Bild

Bild

Bild
Bild

Bild