Unterbodenschutz

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
Tobie
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 938
Registriert: Donnerstag 27. Juli 2006, 15:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Old Europe

Beitragvon Tobie » Dienstag 15. August 2006, 10:48

Öhm...okay... streich meine letzte Frage :)

Ich meld mich bei dir wenn ich es brauche... wieviel Vorlaufzeit benötigst du?
PUSH THE PEDAL TO THE METAL

Ein Firebird verliert kein Öl, er markiert sein Revier.

Bild

Benutzeravatar
Adrian12
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1111
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 17:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Treffen/Kärnten
Kontaktdaten:

Beitragvon Adrian12 » Dienstag 15. August 2006, 12:06

ich hab noch ne andere frage!

ich mach ja motoröl- und automatikölwechsel!
mit was hau ich des zeug auf den unterboden? streichen (kotz) oder kann i des mit nem luftdruckkompressor mit lackieraufsatz draufsprühen!
ich frag, weil des öl ja recht dickflüssig ist!

und hey Tobie, ich machs mit drahtbürste, spachtel und schleifpapier! ich hab die zeit und geduld, dauert zwar ewig aber egaaaaaal :D
Bild
Cadillac Sedan deVille 1981 V8-6-4 6.0
Dodge Spirit 1992 V6 3.0
Buick Skylark Limited 1988 V6 3.0

Benutzeravatar
daUnga
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1100
Registriert: Freitag 24. Februar 2006, 17:49
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Ried im Innkreis

Beitragvon daUnga » Dienstag 15. August 2006, 12:35

Bleibt nur noch viel Erfolg zu wünschen.
Can´t stop Rock´n´Roll

Benutzeravatar
Tobie
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 938
Registriert: Donnerstag 27. Juli 2006, 15:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Old Europe

Beitragvon Tobie » Dienstag 15. August 2006, 12:43

Adrian12 hat geschrieben:und hey Tobie, ich machs mit drahtbürste, spachtel und schleifpapier! ich hab die zeit und geduld, dauert zwar ewig aber egaaaaaal :D


Ja Zeit sollte kein Problem sein... und versiegelst es du danach nicht mit irgendwas? Daswegen hab ich wegen dem Hammerit gefragt.

Oder lässt du es dann immer abgeschliffen und machst dann nichts drauf bis zum nächsten Mal?
PUSH THE PEDAL TO THE METAL



Ein Firebird verliert kein Öl, er markiert sein Revier.



Bild

Benutzeravatar
Adrian12
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1111
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 17:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Treffen/Kärnten
Kontaktdaten:

Beitragvon Adrian12 » Dienstag 15. August 2006, 13:31

ne ich machs zwar zum 1. mal aber ich habs mir so sagen lassn:

rost runter und öl + sand-staub drauf :D

also soll angeblich wunder wirken, is zwar nur ein sommerfahrzeug, aber wills nit riskieren dass bei regen wieder rosten anfängt!

obs wirklich so toll ist keine ahnung :P wird sich irgendwann zeigen^^
Bild

Cadillac Sedan deVille 1981 V8-6-4 6.0

Dodge Spirit 1992 V6 3.0

Buick Skylark Limited 1988 V6 3.0

Benutzeravatar
Torsten
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1029
Registriert: Sonntag 18. Januar 2004, 21:42
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Dienstag 15. August 2006, 17:01

MustangSVT hat geschrieben:
Torsten hat geschrieben:hammerite kannsde vergessen! kumpel von mir hatt mal´n k-member damit lackiert und jedesmal wennde mit irgendwas dagegengekommen bist,war watt ab!


vom Unterboden oder von dem Rostschutz :shock:

der lack vom k-member :wink:
Bild

Benutzeravatar
Adrian12
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1111
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 17:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Treffen/Kärnten
Kontaktdaten:

Beitragvon Adrian12 » Dienstag 15. August 2006, 17:57

ich bekomm von nem kumpel nen namen von nem komischen zeug! sieht aus wie wachs, is hart wie plastik und schwarz wie teer :P

ka was es ist, aber er sagt mir das noch ;)
Bild

Cadillac Sedan deVille 1981 V8-6-4 6.0

Dodge Spirit 1992 V6 3.0

Buick Skylark Limited 1988 V6 3.0

Benutzeravatar
alf
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 862
Registriert: Freitag 23. April 2004, 15:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Bruck

Beitragvon alf » Dienstag 15. August 2006, 20:01

da ich meinen monte nur im so fahre, habe ich folgendes gemacht

ganzen unterboden gecleant - 2 kleine bleche einschweissen war nötig (ca 10x10cm) - rostumwandler aufgetragen - grundierung - 3 schichten matt schwarzen lack
im herbst bzw vorm einwintern werd ich die (falls vorhanden) beschädigten stellen wieder ausbessern s.o.

in diesem sinne

alf

:twisted:

Benutzeravatar
Monte70
Veranstalter
Veranstalter
Beiträge: 4678
Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Innviertel

Beitragvon Monte70 » Dienstag 15. August 2006, 20:26

Seilfett bekommst du bei mir in der 500 ml Spraydose oder in der 1 lt. Euro-Dose, die du an eine Unterbodenschutzpistole anschrauben kannst.

Vorlaufzeit ca. 2 Tage.

Wenn ich Euch ein Angebot machen soll, bitte um PN. Versand ins Ausland kein Problem, arbeite bei Schenker.
Keep on cruisin

Monte70

Benutzeravatar
Adrian12
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1111
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 17:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Treffen/Kärnten
Kontaktdaten:

Beitragvon Adrian12 » Donnerstag 17. August 2006, 11:15

ich hab von nem GM-Tech von EFI-Parts folgendes geraten bekommen:

zuerst groben dreck beseitigen
mit FERTAN alles reinigen. is ein rostumwandler
dann mit POR15 lack drüber



FERTAN:
1 l Normdose (1.5 kg / 25.50?/Ltr)
POR15
113 ml (0.2 kg / 101.77?/Ltr)
475 ml (0.8 kg / 67.39?/Ltr)
946 ml (1.5 kg / 51.80?/Ltr)


die preise sind der hammer, also weiß jemand ob das zeug so wirkt dass es den preis gerechtfertigt??
Bild

Cadillac Sedan deVille 1981 V8-6-4 6.0

Dodge Spirit 1992 V6 3.0

Buick Skylark Limited 1988 V6 3.0

Benutzeravatar
Monte70
Veranstalter
Veranstalter
Beiträge: 4678
Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Innviertel

Beitragvon Monte70 » Donnerstag 17. August 2006, 11:53

Adrian12 hat geschrieben:ich hab von nem GM-Tech von EFI-Parts folgendes geraten bekommen:

zuerst groben dreck beseitigen
mit FERTAN alles reinigen. is ein rostumwandler
dann mit POR15 lack drüber



FERTAN:
1 l Normdose (1.5 kg / 25.50?/Ltr)
POR15
113 ml (0.2 kg / 101.77?/Ltr)
475 ml (0.8 kg / 67.39?/Ltr)
946 ml (1.5 kg / 51.80?/Ltr)


die preise sind der hammer, also weiß jemand ob das zeug so wirkt dass es den preis gerechtfertigt??


Du hast aber auch ein Alternativangebot...... :) :) :)
Keep on cruisin



Monte70

Benutzeravatar
Adrian12
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1111
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 17:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Treffen/Kärnten
Kontaktdaten:

Beitragvon Adrian12 » Donnerstag 17. August 2006, 12:09

i know, aber wie schon gesagt ich will des beste für preis-leistung :D

immerhin will ich versuchen meinen caddy 30 jahre + zu halten, ich hoff i schaff des wenn kein gröberese prob entsteht ^^
Bild

Cadillac Sedan deVille 1981 V8-6-4 6.0

Dodge Spirit 1992 V6 3.0

Buick Skylark Limited 1988 V6 3.0

Benutzeravatar
heli
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 827
Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Kufstein

Beitragvon heli » Donnerstag 17. August 2006, 15:49

Adrian12 hat geschrieben:ich hab von nem GM-Tech von EFI-Parts folgendes geraten bekommen:

zuerst groben dreck beseitigen
mit FERTAN alles reinigen. is ein rostumwandler
dann mit POR15 lack drüber



FERTAN:
1 l Normdose (1.5 kg / 25.50?/Ltr)
POR15
113 ml (0.2 kg / 101.77?/Ltr)
475 ml (0.8 kg / 67.39?/Ltr)
946 ml (1.5 kg / 51.80?/Ltr)


die preise sind der hammer, also weiß jemand ob das zeug so wirkt dass es den preis gerechtfertigt??



Bin gerade selber dabei, das so zu machen. Funktioniert recht gut.
Zuerst mechanisch entrosten, dann:
SORGFÄLTIG entfetten VOR dem Rostumwandler, dann Rostumwandler drauf, einwirken lassen, mit Wasser abwaschen und dann POR 15 in 2 - 3 Schichten auftragen.
IMMER mit Handschuhe, wegen FETTFREI und weil du das das Drecksz'*& wochenlang nicht mehr von der Haut abbekommst. :twisted:
VIELE Pinsel vorher kaufen... :wink:

Auf Wunsch Fotos Vorher - nachher....

Benutzeravatar
Tobie
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 938
Registriert: Donnerstag 27. Juli 2006, 15:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Old Europe

Beitragvon Tobie » Donnerstag 17. August 2006, 16:09

heli hat geschrieben:Zuerst mechanisch entrosten....


Mach mal Butter bei de Fisch... mit was genau entrostest du mechanisch?
Drahbürste und Schmiergellpappers sind ja net gerade mechanisch... allo?
PUSH THE PEDAL TO THE METAL



Ein Firebird verliert kein Öl, er markiert sein Revier.



Bild

Benutzeravatar
heli
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 827
Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Kufstein

Beitragvon heli » Donnerstag 17. August 2006, 17:58

Tobie hat geschrieben:
heli hat geschrieben:Zuerst mechanisch entrosten....


Mach mal Butter bei de Fisch... mit was genau entrostest du mechanisch?
Drahbürste und Schmiergellpappers sind ja net gerade mechanisch... allo?



Doch, DAS ist mechanisch (Zopfbürsten, Topfbürsten, Negerkekse äh Nylonfaserscheiben.....und was weiß ich noch alles für die Bohrmaschine, Sandstrahlen....).... :wink: :wink:

Ideal wäre Sandstrahlen mit feinem Korn beim Sandstrahler des Vertrauens, sonst ist das Blech verbogen oder durch...
(am Besten ohne Düse mit Druckstrahlgerät, funkt. sehr gut)... :wink:

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste