Oldtimermarkt Sonderheft "BRAUNE PEST"

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

Benutzeravatar
mhp76
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 341
Registriert: Freitag 23. Juli 2004, 15:02
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: St. Pölten
Kontaktdaten:

Beitragvon mhp76 » Donnerstag 21. April 2005, 16:19

Hab mir das Heft heute gekauft und a bisserl Bild
Danke für den Tipp!
Ich hasse Emblem-Diebe. Ich hasse Emblem-Diebe! ICH HASSE EMBLEM-DIEBE!!!!!!!

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Freitag 22. April 2005, 16:23

Gerade habe ich festgestellt, dass der Testbericht ja bereits aus dem Jahre 2002 stammt (siehe Link vom Gery). Werden diese Rostschutzmittel nicht weiterentwickelt? Sprich, haben die noch immer die gleiche Formel? Die Frage deshalb, weil ja möglicherweise das Ergebnis damit heute anders aussehen würde.
Andere Unternehmen - siehe Elchtest - verbessern ihre Produkte ja durchaus nach solchen Tests. :nixweiss:

Hier, hab ich gerade noch entdeckt zum Thema und die Cit Seite "ausgetrickst"
http://www.citroen.ac/downloads/MikeSanders.pdf
Ist aber eh nicht sehr ergiebig.

Tom
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Dienstag 26. April 2005, 11:30

Habs mir auch gekauft - sehr interessant!
Empfehlenswert - wobei ich die meisten anderen Artikel im Heft noch viel interessanter finde.
Vor allem der über die richtige Lagerung und Luftentfeuchter etc. hat mir zu denken gegeben wie ich in Zukunft meine Autos lagern werde.

Cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Benutzeravatar
Monte70
Veranstalter
Veranstalter
Beiträge: 4680
Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Innviertel

Seilfett als Unterbodenschutz

Beitragvon Monte70 » Dienstag 26. April 2005, 21:48

Hallo zusammen,

habt ihr es schon mal mit Seilfett probiert. Ist sehr dünnflüssig - also dünn und mehrmals auftragen - hat aber den Vorteil, dass es gegenüber Mike Sanders nicht erhitzt werden muss.

Wers ein bisschen zähflüssiger haben will, stellts einfach in den Kühlschrank.

Seilfett hat den Vorteil, dass es nie aushärtet - mein ehemaliger Arbeitgeber vertreibt dieses.

Freue mich auf Eure Meinung dazu.

Bernd
Keep on cruisin

Monte70

Benutzeravatar
eric1617
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3183
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 10:37
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Steiermark - Home of the Governor

Beitragvon eric1617 » Dienstag 26. April 2005, 23:11

Das Seilfett habe ich auch schon probiert, ist aber eine ziemlich dreckige Angelegenheit.
Aus Hohlräumen rinnt es dann ewig schwarz nach. Für den Unterboden auch nur mit Vorsicht anzuwenden, da die Karosserie bei den "Gummilagern" auf dem Fahrgestell dann zu rutschen beginnen kann.

Aber rein vom Korrosionsschutz her sicher Top !
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Driver
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Driver » Dienstag 26. April 2005, 23:15

in dem heft wird auch ein seilbahnfett getestet - kurzresùmee : sehr gute kriecheigenschaften - muss aber oft erneuert werden - wurde duch regen und salz recht schnell ausgewaschen...

Benutzeravatar
Harry
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2235
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2004, 00:06
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt

Beitragvon Harry » Dienstag 26. April 2005, 23:50

Also mein Tip gilt den Lagerfetten. Da gibts Spitzenprodukte für den Kranbau. Das Zeug ist nicht zu dünn , und bildet an der Oberfläche eine Zähe Schicht die nicht mehr klebrig ist. Unterhalb ist es schön schmierig.
Für Hohlräume TOP,da es auch wie Sau haften tut!!

Beim Unterboden ist meiner Meinung das wichtigste das dieser schön entrostet und gereinigt wird. (Ich kenn da Leute die noch den Dreck von der Vorsaison mitgrundieren :shock: ) Wenn dann ordentlich Unterbodenschutz draufkommt
gibts sicher lang kein Problem mehr.
I dont think so , TIM!

Benutzeravatar
KIWI
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 09:53
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Vorarlberg

Beitragvon KIWI » Mittwoch 27. April 2005, 16:25

muss auch noch meinen senf loswerden :wink:

bin gerade dabei einen jeep wrangler herzurichten und habe beim rahmen auch mike sanders verwendet, also mit druckbecher pistole, kleiner kochplatte in der garage und ein bisschen fingerspitzengefühl ist das garnicht so schwer zu verarbeiten, musste nur aufpassen, dass ich die hohlraumsonde nicht zu langsam führe - man hat sehr schnell ziemlich viel material verballert - würds aber auf jeden fall wieder machen - wie sichs auf längere zeit verhält wird sich noch herausstellen... aber dem testbericht zufolge soll es ja zur zeit nichts besseres geben (ausser man jaucht sich den unterboden alle 2 Jahre aufs neue zu - und auf das hab ich beim besten willen keine lust)

auf dem bild sieht man leider nicht allzuviel vom mike sanders :?
Bild

gruss
kiwi
'79 CJ7 V8
'91 YJ 4.0
'85 Harley Davidson Ironhead
----------------------------------
"10.07.2007: 10° im Tal, Schnee auf 1500Meter - wo bleibt die Klimaerwärmung?!"

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Donnerstag 28. April 2005, 20:00

eldorado hat geschrieben:Habs mir auch gekauft - sehr interessant!
Empfehlenswert - wobei ich die meisten anderen Artikel im Heft noch viel interessanter finde.
Vor allem der über die richtige Lagerung und Luftentfeuchter etc. hat mir zu denken gegeben wie ich in Zukunft meine Autos lagern werde.

Cu,
Gerald


Ich hab gleich mein vorhandenes °C / %Luftfeuchte Meßgerät in die Garage verfrachtet :mrgreen:
Bis jetzt - wegen des kurzen Zeitraumes zwar noch nicht wirklich aussagekräftig - wie ein Frischhaltebeutel :wink:
Zwischen 42 & 59 % Feuchte - also alles im rosa Bereich laut Bericht.
Ich glaub, ich muss mir so ein Ding mit Fernfühler in die Garage hängen. Wieder eine technische Spielerei mehr und ich kann gemütlich im Haus die Garage checken - is' ja soooo weit zum gehen 8)
Außerdem beschwert sich die Family schon, dass sie frühmorgens keine Außentemperatur mehr sehen :wink:
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Benutzeravatar
V8Freak
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 829
Registriert: Dienstag 31. August 2004, 15:43
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Tulln

Beitragvon V8Freak » Montag 2. Mai 2005, 13:52

So - spät aber doch - hab ich mir auch das Heftl gekauft!

Auf der Seite 25 wird Werbung für eine Steckschlüsselgarnitur von der Fa. Westfalia gemacht! Da ich mir sowieso einen Satz Zölliges Werkzeug zulegen wollte hab ich mir gedacht dass ich das bestellen könnte!
Hat jemand schon Erfahrung mit Werkzeugen dieser Firma? Ist das gute Qualität bzw. stimmt das Preis-Leistungs Verhältnis? (80Euros, is aber gut ausgestattet)

Danke für Tips! :D

Gruss Andi
Mein Caddy tankt bleifreies Benzin - der Umwelt zuliebe!

Benutzeravatar
Harry
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2235
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2004, 00:06
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt

Beitragvon Harry » Montag 2. Mai 2005, 22:05

Hab immer mit Wekzeugen zu tun gehabt und Jahrelang viele gute Profi-Marken verkauft.
Westfalia kenn ich nicht sorry!°/Ist aber möglich das in Deutschland
sehr bekannt , keine Ahnung.
PS: Ich hab einen Steckschlüsselsatz von RAHSOL(2.Schiene von Gedore ,gute Qualität) 1/2" Aufnahme mit Knarre , 2 Verlängerungen und
16 StkZöllige 6-Kant Einsätzen(nix 12 KantglumpertSchraubenobnuddler)
dazu noch ein T Griff ,Gelenk usw... um knapp 120,-- Euro im Fachhandel gesehen. Würde wenn du einen Satz haben willst sowas eher nehemen.

PS: Ich habs so gemacht : Da ich ja genug Knarren Verlängerungen und solches Werkzeug was in jede Garage gehört , :D zuhause herumliegen hab, hab ich mir einfach die Zollnussen besorgt die ich brauche.
Also mehr wie 5 Grössen hab ich nicht benötigt.(Ausgenommen Motor,da Schraub ich selber nix bis aufs Öl und Kerzenwechseln)
I dont think so , TIM!

Benutzeravatar
V8Freak
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 829
Registriert: Dienstag 31. August 2004, 15:43
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Tulln

Beitragvon V8Freak » Dienstag 3. Mai 2005, 07:58

Also Knarren und Verlängerungen hab ich eh auch daheim, aber halt auch nicht die beste Qualität. Aber wär halt günstiger wenn ich mir da nur die Nüsse dazukauf! Muss ich mir überlegen!

Danke für die Info
Mein Caddy tankt bleifreies Benzin - der Umwelt zuliebe!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: nopix67 und 23 Gäste