Kühlwasserverlust (ist doch die wapu + wichtige Frage)

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Vanfahrer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 118
Registriert: Samstag 3. November 2007, 11:25
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Linz

Kühlwasserverlust (ist doch die wapu + wichtige Frage)

Beitragvon Vanfahrer » Mittwoch 21. November 2007, 17:27

Hi

Jetzt ist der Van 2 Tage in meinem Besitz, und schon taucht ein wirkliches Problem auf.

Naja, wie schon die Überschrift sagt, Kühlwasserverlust liegt an. Stirnseitig vorn am Motor läufts runter, sowie bei einer Abdeckung direkt nach der Motorölwanne, da allerdings tropfts richtig.
Dürfte wohl bei der Überfahrt passiert sein, da die Spuren ganz frisch sind.
(Den Tag vorher habe ich auch nachgesehen, da war am Boden noch nichts zu sehen)

Der Verlust hält sich aber (noch) in Grenzen.(Von der Full Cold Linie etwa 1,5 cm drunter)

Nachdem ich innen die Abdeckung demontiert habe, war ich allerdings auch nicht schlauer, da man original nicht sieht, wos herkommt.
Weder von unten, noch von innen oder aussen, konnte ich sehen wo es herkam

Kopfdichtungen Linke und Rechte Bank sehen gut aus, soweit ich das sehen konnte. (Ausser halt Stinseitig vorn, da sieht man Nüsse)

Jetzt sind ca. 68000 mls drauf. Kann das schon die ZKD sein, oder was sonst? Wasserpumpe? Oder gibts da eine bekannte Schwachstelle?

Für Hilfe wär ich sehr dankbar.
Zuletzt geändert von Vanfahrer am Mittwoch 28. November 2007, 18:18, insgesamt 2-mal geändert.
Es grüsst sehr freundlich, der Benji!

Chevrolet Van 20 Mark III , Bj. 95, 350 cui

Benutzeravatar
ami74
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2725
Registriert: Freitag 9. März 2007, 11:59
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL ---> mils

Beitragvon ami74 » Mittwoch 21. November 2007, 17:46

hallo!
schau dir mal den schlauch an der vorne von der ansaugspinne weggeht, also vom thermostatgehäuse weg - vielleicht ist der schlauch locker oder nicht mehr dicht..
oder die dichtung vom thermostat, wenn da nicht der fall ist dann kommts sicher von der wasserpumpe, dort können auch die 2 dichtungen kaputt sein!
falls es von dort kommt, musst e den lüfter abbauen, dann kommst zur wasserpumpe, die musst abbauen, dann neue dichtungen einbauen.
bei diesem schritt würd ich gleich eine neue wasserpumpe einbauen, die kostet nicht viel und ist sowieso ein schwachpunkt. (ich kauf alles in deutschland bei mnf)

also zylinderkopfdichtung wirds nicht sein, sonst würde das wasser mitverbrennt werden und nicht tropfen...

Benutzeravatar
sekanda
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 530
Registriert: Mittwoch 4. Mai 2005, 02:53
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Wien 22

Beitragvon sekanda » Mittwoch 21. November 2007, 19:52

Ansaugspinnendichtung ist auch gern mal hinüber.
Oft hilft noch nachziehen.

lg.
Alex

Vanfahrer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 118
Registriert: Samstag 3. November 2007, 11:25
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Linz

Beitragvon Vanfahrer » Mittwoch 21. November 2007, 20:33

Danke Danke.

Ich hab grad festgestellt, das der Ventilator auf der WaPu-Scheibe sitzt. (Jaja, die Ami-Technik muss ich mir erst einverleiben)

Ich möchte aber gleich, wenn ich die WaPu mache, das ganze Wasser wechseln. Normal weiss ich wie das geht, aber hier frage ich lieber noch mal.
Wenn mir das vllt. jemand in Stichworten erklären kann? Ist das System selbstentlüftend?
Es grüsst sehr freundlich, der Benji!



Chevrolet Van 20 Mark III , Bj. 95, 350 cui

Benutzeravatar
ami74
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2725
Registriert: Freitag 9. März 2007, 11:59
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL ---> mils

Beitragvon ami74 » Donnerstag 22. November 2007, 07:29

also da kannst ganz normal vorgehen wie bei jedem auto...
schlauch unten wegschrauben, wasser rinnt aus, schlauch wieder ran und auffüllen.
aber auffüllen musst direkt den kühler und nicht im kühlerwassernachfüllbehälter.
erst wenn der kühler voll ist den nachfüllbehälter füllen.
es werden ca. 17liter hinein gehen.

selbstentlüftend... im grunde genommen ja
es sind an der ansaugspinne im normalfall 2 imbus schrauben für die entlüftung angebracht, die bekommst aber mit sicherheit nicht auf. ist aber nicht wirklich ein problem, die luft kommt dann schon selbst heraus, musst halt am anfang immer wieder wasser nachfüllen.
vergiss die heizung nicht einzuschalten!

Benutzeravatar
Harry
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2235
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2004, 00:06
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt

Beitragvon Harry » Donnerstag 22. November 2007, 12:27

[quote="ami74"]also da kannst ganz normal vorgehen wie bei jedem auto...
schlauch unten wegschrauben, wasser rinnt aus, schlauch wieder ran und auffüllen.
aber auffüllen musst direkt den kühler und nicht im kühlerwassernachfüllbehälter.
erst wenn der kühler voll ist den nachfüllbehälter füllen.
es werden ca. 17liter hinein gehen.

quote]

Ich hab noch nie das ganze Wasser rausbekommen.
Maximal 10 Liter.
Der Rest hängt im Block, den müsste man schon umdrehen um alles rauszubekommen.!
I dont think so , TIM!

Vanfahrer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 118
Registriert: Samstag 3. November 2007, 11:25
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Linz

Beitragvon Vanfahrer » Donnerstag 22. November 2007, 17:13

Ok, danke

Heute hab ich mir mal das genau angesehen. Ich denke WaPu wechseln bring ich hin, aber meine Güte was man da alles abbauen muss.

Zwei Fragen hab ich noch:

Kann ich ganz normal Ethylenglykol-Kühlflüssigkeit nehmen?

Und vielleicht kann mir wer sagen, wo ich ein gutes und günstiges Rep. Handbuch finde? Sowas werde ich dringend brauchen, denke ich.
Es grüsst sehr freundlich, der Benji!



Chevrolet Van 20 Mark III , Bj. 95, 350 cui

Benutzeravatar
daUnga
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1104
Registriert: Freitag 24. Februar 2006, 17:49
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Ried im Innkreis

Beitragvon daUnga » Freitag 23. November 2007, 07:35

http://www.autozone.com/shopping/vehicleSelect1.htm

Vielleicht hilft dir das Anfangs!
Can´t stop Rock´n´Roll

Benutzeravatar
ami74
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2725
Registriert: Freitag 9. März 2007, 11:59
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL ---> mils

Beitragvon ami74 » Freitag 23. November 2007, 07:52

ein reparatur handbuch bekommst bei jedem qualifizierten us-car teile händler!
oder in guten büchereien

ich hab meins bei www.mnf.de bestellt!

da kannst ganz a normale kühlflüssigkeit nehmen die überall bekommst!

Benutzeravatar
Gustavltd
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3309
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon Gustavltd » Freitag 23. November 2007, 10:29

Die Reparaturanleitungen kannst Du bei Amazone auch bestellen (wenn Du ein geloggt bist). Sind bei den englischen Bücher muss man aber etwas suchen.
Deutsche Übersetzungen gibt es auch bei einigen Ersatzteillieferanten (kts, mnf,...)

Gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.

Benutzeravatar
Monte70
Veranstalter
Veranstalter
Beiträge: 4680
Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Innviertel

Beitragvon Monte70 » Freitag 23. November 2007, 11:33

Vanfahrer hat geschrieben:Ok, danke

Heute hab ich mir mal das genau angesehen. Ich denke WaPu wechseln bring ich hin, aber meine Güte was man da alles abbauen muss.

Zwei Fragen hab ich noch:

Kann ich ganz normal Ethylenglykol-Kühlflüssigkeit nehmen?

Und vielleicht kann mir wer sagen, wo ich ein gutes und günstiges Rep. Handbuch finde? Sowas werde ich dringend brauchen, denke ich.


Hallo Benji - ich hab in meinem Kühlsystem herkömmlichen Kühlerfrostschutz auf Monoethylenglykolbasis drinnen. Bei Bedarf bitte um PN.
BTW - Getriebeöl geht heute noch an dich weg.
Keep on cruisin

Monte70

Vanfahrer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 118
Registriert: Samstag 3. November 2007, 11:25
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Linz

Beitragvon Vanfahrer » Montag 26. November 2007, 16:30

So, der Wasservelust kommt doch von der Wapu, so wie es aussieht.
(Hab heute mal 20 minuten unterm Van verbracht, und dabei gesehen, das das Wasser entlang der Ölwanne zur Wandlerabdeckung läuft, und dann dort raustropft)

So, die wichtige Frage wäre:

Wie lange bracht man zum Wapu wechseln?
Wir wären zwei Leute, davon einer Mechaniker mit Hebebühne und Werkstattausrüstung.
(Ist deswegen wichtig, weil wir es in ca. 6 bis max. 8 Stunden schaffen sollten, da ich den Van bei ihm nicht stehenlassen kann)

Nochmals vielen Dank!!
Es grüsst sehr freundlich, der Benji!



Chevrolet Van 20 Mark III , Bj. 95, 350 cui

Vanfahrer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 118
Registriert: Samstag 3. November 2007, 11:25
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Linz

Beitragvon Vanfahrer » Mittwoch 28. November 2007, 18:25

*nachobenschieb*

Post ober diesem bitte lesen!
Es grüsst sehr freundlich, der Benji!



Chevrolet Van 20 Mark III , Bj. 95, 350 cui

Benutzeravatar
Gustavltd
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3309
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon Gustavltd » Mittwoch 28. November 2007, 21:46

Wie lange braucht man? Wie gut bist Du? Wenn Du Glück hast und geschickt bist kannst du in zwei Stunden fixfertig sein. Soll aber schon vorgekommen sein das nach zwei Tagen der Motor immer noch keine funktionierende Kühlung hat. *lol*

Gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.

Vanfahrer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 118
Registriert: Samstag 3. November 2007, 11:25
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Linz

Beitragvon Vanfahrer » Mittwoch 28. November 2007, 22:15

Zwei Stunden?? :shock:

Ernsthaft jetzt? Hört sich wenig an, es muss ja nen Haufen zerlegt werden, um da überhaupt ranzukommen.

Wie gesagt, mein Kumpel ist Mechaniker, ziemlich guter sogar. Hat schon einiges wieder hinbekommen. Ich bin ja auch nicht ganz blöde, aber einen ganzen Tag würd ich dafür sicher brauchen.
Es grüsst sehr freundlich, der Benji!



Chevrolet Van 20 Mark III , Bj. 95, 350 cui

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste