Entrosten

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
big_john
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 150
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 11:55
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL / Hatting

Entrosten

Beitragvon big_john » Mittwoch 17. Dezember 2008, 15:37

Servus 8)

Suche Tipps für das optimale Entrosten von Teilen für die anschließende Neulackierung.

In meinem speziellen Fall handelt es sich um den Lower Control und Upper Control Arm.

Bild

Nachdem auf dem Lower Control Arm auch noch teilweise ein Unterbodenschutz drauf ist, ist die Frage ob Sandstrahlen hier was bringt.

Benutzeravatar
robin winzer
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 133
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 20:02
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon robin winzer » Mittwoch 17. Dezember 2008, 15:45

mache das bei mir alles demnächst mit nem drahtbürstenaufsatz für die bohrmaschiene. meines wissens nach ganz gut.

Benutzeravatar
Pippilotta
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 381
Registriert: Montag 16. Juli 2007, 21:16
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: middle of nowhere - bavaria

Beitragvon Pippilotta » Mittwoch 17. Dezember 2008, 15:51

robin winzer hat geschrieben:mache das bei mir alles demnächst mit nem drahtbürstenaufsatz für die bohrmaschiene. meines wissens nach ganz gut.


damit polierste den rost nur in die poren rein - wenn möglich strahlen
cheers
Timo
------------------------------------

6 zylinder sind 2 zuwenig

Bild

Benutzeravatar
albandy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4653
Registriert: Samstag 5. April 2008, 18:46
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: SALZBURG

Beitragvon albandy » Mittwoch 17. Dezember 2008, 15:53

Unterbodenschutz anheizen, erst mit Schaber, dann mit Drahtbürste runterkratzen.
Danach sandstrahlen

Oder,
statt sandstrahlen den losen Rost mit der Drahtbürste so gut wie es geht runterbürsten. danach mit Rostumwandler (Korrosionsschutz-Depot) streichen.
Da scheiden sich allerdings die Geister und bin selber schon gespannt auf die Meinungen

Eisstrahlen halte ich für zu teuer und mit der Flex für zu umständlich
*********************************************************************************
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.

Benutzeravatar
big_john
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 150
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 11:55
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL / Hatting

Beitragvon big_john » Mittwoch 17. Dezember 2008, 15:53

Ist aber schweineviel Arbeit mit dem Drahtigelaufsatz.

Gibts vielleicht irgendwelche Mittelchen mit denne ich das Zeugs einfach einsprühen oder abwaschen kann?

Das ich nicht ganz ohne mechanische Behandlung auskomme ist mir klar - aber zum Ablösen des Unetrbodenschutzes und der "Grobverkrustung".

oli
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 496
Registriert: Montag 12. September 2005, 18:26
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: roitham

Beitragvon oli » Mittwoch 17. Dezember 2008, 15:55

sandstrahlen und pulverbeschichten

hab letztes jahr meine komplette vorderachse so gemacht

teile schaun wie neu aus und deine lunge wirds dir danken.

kann später noch fotos vom ergebnis einstellen - davor hams auch so wie deine ausgeschaut


lg
oli

Benutzeravatar
big_john
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 150
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 11:55
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL / Hatting

Beitragvon big_john » Mittwoch 17. Dezember 2008, 16:01

Ist Pulverbeschichten nicht etwas teuer?

Ich hätts zuerst mit Epoxy-Lack grundiert und anschließend dann in Farbe lackiert.

Benutzeravatar
albandy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4653
Registriert: Samstag 5. April 2008, 18:46
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: SALZBURG

Beitragvon albandy » Mittwoch 17. Dezember 2008, 16:16

big_john hat geschrieben: aber zum Ablösen des Unetrbodenschutzes und der "Grobverkrustung".

wie schon gepostet:
anheizen - abschaben - Handdrahtbürste...geht supi :)
*********************************************************************************
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.

oli
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 496
Registriert: Montag 12. September 2005, 18:26
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: roitham

Beitragvon oli » Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:09

big_john hat geschrieben:Ist Pulverbeschichten nicht etwas teuer?

Ich hätts zuerst mit Epoxy-Lack grundiert und anschließend dann in Farbe lackiert.


kost schon was, aber kauf dir grundierung, farbe, werkzeugs und rechne die zeit die du brauchst.

ich zahl fürs beschichten immer so um die 30,- euro für ein rahmengehänge (ca. 70cm breit und 100cm hoch), da bringst untereinandergahängt schon einiges unter.
ich glaub bei mir haben alle vorderachskomponenten in einen rahmen gepasst

oli
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 496
Registriert: Montag 12. September 2005, 18:26
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: roitham

Beitragvon oli » Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:11

hab auch gerade für eine käfer bodenplatte angefragt - kost 130euro fürs pulvern!

Benutzeravatar
big_john
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 150
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 11:55
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL / Hatting

Beitragvon big_john » Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:16

Pulverbeschichten klingt nicht uninteressant.
Wie sauber muss da die Vorbehandlung der zu beschichtenden Teile sein?
Durchgehend elektrisch leitend sollten sie ja sein , da meines Wissens Pulverbeschichten so funktioniert , dass das Pulver duch Aufladung der Teile haftet und dann in einem Ofen "gebacken" wird.

Wo gibts denn in Westösterreich die Möglichkeit Teile pulverbeschichten zu lassen?

Benutzeravatar
albandy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4653
Registriert: Samstag 5. April 2008, 18:46
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: SALZBURG

Beitragvon albandy » Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:20

hab auch schon über Pulverbeschichtungen nachgedacht.
Allerdings bin ich ein wenig skeptisch, speziell an vibrierenden/beweglichen Teilen, wegen Rißbildung und eventueller Rostbildung unter der Beschichtung :!: :?:
*********************************************************************************
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.

Benutzeravatar
big_john
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 150
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 11:55
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: TIROL / Hatting

Beitragvon big_john » Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:23

Ist eine Pulverbeschichtung bei beweglichen Teilen denn ein Problem?

Vonn innen nach außen faulen ist natürlich schei... :?

Benutzeravatar
albandy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4653
Registriert: Samstag 5. April 2008, 18:46
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: SALZBURG

Beitragvon albandy » Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:32

bei Rahmen, Fahrwerks. und Achsteile -starre Teile- hätte ich weniger Bedenken, aber Bodenblech z.B. schon eher.
*********************************************************************************
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.

Benutzeravatar
Gregor
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 861
Registriert: Montag 4. August 2008, 16:01
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort:

Beitragvon Gregor » Mittwoch 17. Dezember 2008, 21:20

Hallo,

ich hatte bei meinem ersten Blazer Rammschutz und Trittbretter Pulverbeschichtet, sind von innen raus durchgerostet, bzw. hats an den Profile vom Rammschutz an den Steinschlägen die Beschichtung unterwandert und gut geschützt weitergerostet.

Pulvern hat sich bei den Fenstern und Toren der Garage bewährt.

Ich bin eher für mehrfach grundieren und einen flexieblen Maschinenlack drauf.

MfG
Gregor
Gruß
Gregor

Kraft kommt von Kraftstoff

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste