Hybrid: An die Motorenprofis
Moderator: superbee
- Silvester751
- Pro Stock
- Beiträge: 1795
- Registriert: Sonntag 15. November 2009, 21:26
- Barvermögen: Gesperrt
Hybrid: An die Motorenprofis
Weil ich gerade gesehen habe.
Frage: Ist das für Motoren gesund wenn sie ständig an/ aus geschalten werden?
Heißt ja, dass Langstrecke im konstanten Drehzahlbereich am gesündesten ist.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=sncliBi-Zy4[/youtube]
Frage: Ist das für Motoren gesund wenn sie ständig an/ aus geschalten werden?
Heißt ja, dass Langstrecke im konstanten Drehzahlbereich am gesündesten ist.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=sncliBi-Zy4[/youtube]
- Lavezzi
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 432
- Registriert: Sonntag 29. August 2010, 19:57
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
kann mir nicht vorstellen das es so schadhaft ist, wenn er warm ist.
also jetzt mal speziell zum X6, war auf einem Fachvortrag in Steyr, ( bmw motorenwerk ist auch dort), muss jetzt einfach angeben damit
also erstmal, öko und bmw, gibts nicht, wollen wir ja auch gar nicht hier oder ?
zum X6 weil du ja da ein nettes video hast,
das ganze auto ist für eine laufleistung von 200.000 km ausgelegt
die elektro motoren haben eigentlich eine reine boost funktion und spassfaktor, spritsparen ist nicht wirklich drinnen.
im x6 ist ein two mode getriebe, ( AHS 2 ) oder zu deutsch ein elektromechanisch leistungsverzweigtes stufenlos getriebe
ist nichts neues haben die meisten landmaschinen im größeren leistungssektor (CVT)
im x6 ist es jedoch elektrisch (ECVT), die 2 Elektromotoren sind keine herkömmlichen Motoren wie es sich jeder vorstellt,
der Stator ist das Getriebegehäuse und die Rotoren sind die Hohlräder von 2 Planetenradsätzen.
die werden mit bis zu 425 Volt von einer 2,4kWh Batterie angetrieben und leisten motor A 67 kW mit 260Nm und B 63 kW mit 280Nm,
A treibt den ersten Planetenrad satz an und Startet den Motor, B treibt das fahrzeug bei rein elektrischer fahrt an und gewinnt energie beim bremsen.
über einen dritten planetenradsatz wird die kraft auf die straße gebracht,
das getriebe arbeitet nicht nach dem effizientesten Kennfeld, sondern nach einem bmw typischen sportlichen ( Konzernleitung wollte es so) anmerkung von dem Leiter da ( für V6 und V8 entwicklung)
dadurch 3% mehr spritverbrauch, auf der norm strecke,
es gibt 2 etv kennfelder,
einer vom start bis zum 2ten gang, ( stop and go)
und einer ab dem 2ten gang
1. Gang beide Elektromotoren Leistung für den Verbrennungsmotor, oder Energie vom regenerativen Bremsen, Verzögern und Fahren im Schubbetrieb
2. Gang ein Elektromotor für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge
3. Gang beide Elektromotoren für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge
4. Gang ein Elektromotor für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge zur
so wer noch was wissen will meine mitschrift ist hat noch 10 seiten
ansonsten
hier das diagramm für so ein getriebe
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/e ... iagram.svg
http://en.wikipedia.org/wiki/Global_Hybrid_Cooperation
http://www.hybrid-autos.info/Technik/Hy ... ybrid.html
rein technisch gesehen könntest du im fahrenden betrieb wenn du den motor ein und auskuppelst, über eine klauenkupplung schalten.
sch*** ich gehe ins detail,
also jetzt mal speziell zum X6, war auf einem Fachvortrag in Steyr, ( bmw motorenwerk ist auch dort), muss jetzt einfach angeben damit

also erstmal, öko und bmw, gibts nicht, wollen wir ja auch gar nicht hier oder ?

zum X6 weil du ja da ein nettes video hast,
das ganze auto ist für eine laufleistung von 200.000 km ausgelegt
die elektro motoren haben eigentlich eine reine boost funktion und spassfaktor, spritsparen ist nicht wirklich drinnen.
im x6 ist ein two mode getriebe, ( AHS 2 ) oder zu deutsch ein elektromechanisch leistungsverzweigtes stufenlos getriebe
ist nichts neues haben die meisten landmaschinen im größeren leistungssektor (CVT)
im x6 ist es jedoch elektrisch (ECVT), die 2 Elektromotoren sind keine herkömmlichen Motoren wie es sich jeder vorstellt,
der Stator ist das Getriebegehäuse und die Rotoren sind die Hohlräder von 2 Planetenradsätzen.
die werden mit bis zu 425 Volt von einer 2,4kWh Batterie angetrieben und leisten motor A 67 kW mit 260Nm und B 63 kW mit 280Nm,
A treibt den ersten Planetenrad satz an und Startet den Motor, B treibt das fahrzeug bei rein elektrischer fahrt an und gewinnt energie beim bremsen.
über einen dritten planetenradsatz wird die kraft auf die straße gebracht,
das getriebe arbeitet nicht nach dem effizientesten Kennfeld, sondern nach einem bmw typischen sportlichen ( Konzernleitung wollte es so) anmerkung von dem Leiter da ( für V6 und V8 entwicklung)
dadurch 3% mehr spritverbrauch, auf der norm strecke,
es gibt 2 etv kennfelder,
einer vom start bis zum 2ten gang, ( stop and go)
und einer ab dem 2ten gang
1. Gang beide Elektromotoren Leistung für den Verbrennungsmotor, oder Energie vom regenerativen Bremsen, Verzögern und Fahren im Schubbetrieb
2. Gang ein Elektromotor für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge
3. Gang beide Elektromotoren für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge
4. Gang ein Elektromotor für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge zur
so wer noch was wissen will meine mitschrift ist hat noch 10 seiten


ansonsten
hier das diagramm für so ein getriebe
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/e ... iagram.svg
http://en.wikipedia.org/wiki/Global_Hybrid_Cooperation
http://www.hybrid-autos.info/Technik/Hy ... ybrid.html
rein technisch gesehen könntest du im fahrenden betrieb wenn du den motor ein und auskuppelst, über eine klauenkupplung schalten.
sch*** ich gehe ins detail,
- Silvester751
- Pro Stock
- Beiträge: 1795
- Registriert: Sonntag 15. November 2009, 21:26
- Barvermögen: Gesperrt
- Gustavltd
- Pro Stock
- Beiträge: 3309
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Doch, da läuft der Motor immer damit die Heizung im Fahrgastraum auch warm wird.
Es gibt ja einige verschiedene Systeme. Neben dem von Lavezzi sehr gut beschrieben System, gibt es auch Systeme die einen "richtigen" E-Motor haben der über ein Zahnrad ins Getriebe oder an die Schwungmasse vom Verbrennungmotor greift. Kann natürlich auch an jeder anderen Stelle im Antriebstrang eingreifen. Oder mit einer zweiten Kupplung.
Start-Stoppautomatik funktioniert nur wenn der Motor warm ist. geht sicher auf die Lebensdauer, es sind dann aber stärkere Starter, Batterie usw verbaut. 200,000 Kilometer ist jetzt eh die geplante Lebensdauer, vor 10 Jahren waren es 150,000 km.
lg Gus
Es gibt ja einige verschiedene Systeme. Neben dem von Lavezzi sehr gut beschrieben System, gibt es auch Systeme die einen "richtigen" E-Motor haben der über ein Zahnrad ins Getriebe oder an die Schwungmasse vom Verbrennungmotor greift. Kann natürlich auch an jeder anderen Stelle im Antriebstrang eingreifen. Oder mit einer zweiten Kupplung.
Start-Stoppautomatik funktioniert nur wenn der Motor warm ist. geht sicher auf die Lebensdauer, es sind dann aber stärkere Starter, Batterie usw verbaut. 200,000 Kilometer ist jetzt eh die geplante Lebensdauer, vor 10 Jahren waren es 150,000 km.
lg Gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.
- Kevman
- Pro Stock
- Beiträge: 4649
- Registriert: Montag 17. September 2007, 16:01
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Bruck an der Mur , STMK
Bin nicht wirklich ein Fan von der Sache......
Klar, schön das sie es soweit gebracht haben, Respekt dafür, aber vergleichsweise ein kleiner Turbosdiesel.....du beschleunigst, Turbo krieg Drehzahl zusammen, du fährst auf die nächste Ampel zu....Motor stellt sich ab.....glaub nicht das diese Turbos die Ökö Gaude lange mitmachen.....
Das Beispiel war glaub ich von VW oder Opel......eben auf Corsa oder Polo, bin nicht sicher.
OHV oder vl noch SOHC, Benziner, ohne Turbo etc. und ein selbst schaltender Apparat drangehängt. Mehr brauche und will ich auch nicht.
Klar, schön das sie es soweit gebracht haben, Respekt dafür, aber vergleichsweise ein kleiner Turbosdiesel.....du beschleunigst, Turbo krieg Drehzahl zusammen, du fährst auf die nächste Ampel zu....Motor stellt sich ab.....glaub nicht das diese Turbos die Ökö Gaude lange mitmachen.....
Das Beispiel war glaub ich von VW oder Opel......eben auf Corsa oder Polo, bin nicht sicher.
OHV oder vl noch SOHC, Benziner, ohne Turbo etc. und ein selbst schaltender Apparat drangehängt. Mehr brauche und will ich auch nicht.
- Gustavltd
- Pro Stock
- Beiträge: 3309
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Interessant ist die Kombi Benzin und E-Motor. Der E-Motor hat vom Stand weg hohes Drehmoment, der Benzinmotor oben dann die Leistung. Gibt eine Menge Fahrspass, der Verbrauch geht trotzdem etwas zurück. Leider macht das Gewicht der Batterien wieder einiges davon zu nichte.
lg gus
lg gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.
- Kevman
- Pro Stock
- Beiträge: 4649
- Registriert: Montag 17. September 2007, 16:01
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Bruck an der Mur , STMK
Gustavltd hat geschrieben:Interessant ist die Kombi Benzin und E-Motor. Der E-Motor hat vom Stand weg hohes Drehmoment, der Benzinmotor oben dann die Leistung. Gibt eine Menge Fahrspass, der Verbrauch geht trotzdem etwas zurück. Leider macht das Gewicht der Batterien wieder einiges davon zu nichte.
lg gus
Guet Überlegung!
Das Gewicht ist natürlich vorhanden, aber wenn man bedenkt wie leicht diese Akkus mittlerweile sind.....
Einziger mist ist nur, jetzt ist es super und modern, in 10 Jahren nur noch sauteuer, wenn was im Argen ist...
-
- Pony Driver
- Beiträge: 163
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 07:03
- Barvermögen: Gesperrt
hybrid
ich bin mal gespannt ob die hybrids- speziell die bmw x6 modelle in zwei oder drei jahren als gebrauchte überhaupt noch zu verkaufen sind. soweit ich das mitbekommen habe ist der x6 hy um vieles teurer als der normale und braucht praktisch genausoviel benzin.
ein öko auto zu bauen geht meiner meinung nach in erster linie übers gewicht.
lg torino
ein öko auto zu bauen geht meiner meinung nach in erster linie übers gewicht.
lg torino
-
- Pony Driver
- Beiträge: 163
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 07:03
- Barvermögen: Gesperrt
hybrid
ich bin mal gespannt ob die hybrids- speziell die bmw x6 modelle in zwei oder drei jahren als gebrauchte überhaupt noch zu verkaufen sind. soweit ich das mitbekommen habe ist der x6 hy um vieles teurer als der normale und braucht praktisch genausoviel benzin.
ein öko auto zu bauen geht meiner meinung nach in erster linie übers gewicht.
lg torino
ein öko auto zu bauen geht meiner meinung nach in erster linie übers gewicht.
lg torino
- Burschinator
- Pony Driver
- Beiträge: 177
- Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 18:04
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Wie torino schon geschrieben hat - es gilt Gewicht einzusparen
Und wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, braucht sicherlich kein Auto, welches 2,5t leer wiegt!
Basis X6: ~68.000€; Hybrid X6: ~120.000€ => Differenz 52.000€
Wenn man dann noch ein Autoleben betrachtet, denke ich, kann der Hybrid garnicht so viel einsparen, um das Wett zu machen
Und wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, braucht sicherlich kein Auto, welches 2,5t leer wiegt!
Basis X6: ~68.000€; Hybrid X6: ~120.000€ => Differenz 52.000€
Wenn man dann noch ein Autoleben betrachtet, denke ich, kann der Hybrid garnicht so viel einsparen, um das Wett zu machen

smoke tires, not drugs
- Silvester751
- Pro Stock
- Beiträge: 1795
- Registriert: Sonntag 15. November 2009, 21:26
- Barvermögen: Gesperrt
Re: hybrid
torino hat geschrieben:...
ein öko auto zu bauen geht meiner meinung nach in erster linie übers gewicht.
lg torino
Hier das Öko-Auto zur Rettung der Erde, des Universums und alles was sich darin und daraus befindet. Einen Trommelwirbel mit Tusch bitte.......................................................

350kg Leergewicht
Und das Beste ist: Du darfst alkoholisiert und/oder unter Drogeneinfluss damit fahren - kannst keine Temposünden damit begehen -- der einzige Hacken daran ist nur: wer soll dann die Staatskassa sanieren wenn alle nur noch Aixam fahren - Öko dafür Staatsbankrott.
- coolchevy
- Pro Stock
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Graz
Hybrid ist bis auf wenige Ausnahmen momentan nur eine Augenauswischerei. Im RL benötigen die meisten Hybrids annähernd gleich viel Kraftstoff da alle versuchen die Nachteile eines Hybrids wie träge und spassfrei durch "sportlichkeit" zu kompensieren was die ganze erzielten Vorteile mit einem Schlage wieder zunichte macht. Ökö Irrsinn !
wenn ein Hybrid sein Potential ausschöpfen kann und damit wirklich Energiesparend ist dann kann er eben nicht sportlich sein sondern eine Ököschaukel die auch dementsprechend fährt. Entweder so oder eben nicht so und damit sind wir wieder bei der Augenauswischerei. Das Konzept funktioniert schon super aber nicht verpackt in überschweren SUV - wo soll hier das Sparpotential denn sein?
Eine Modeerscheinung womit Pelzmantelbewehrte VIP's Ihren Hang an der Umwelt zeigen sollen und sich die Hersteller es sich fürstlich belohnen lassen.
da sehe ich Wasserstoffantrieb schon eher als eine bessere Lösung an
wenn ein Hybrid sein Potential ausschöpfen kann und damit wirklich Energiesparend ist dann kann er eben nicht sportlich sein sondern eine Ököschaukel die auch dementsprechend fährt. Entweder so oder eben nicht so und damit sind wir wieder bei der Augenauswischerei. Das Konzept funktioniert schon super aber nicht verpackt in überschweren SUV - wo soll hier das Sparpotential denn sein?
Eine Modeerscheinung womit Pelzmantelbewehrte VIP's Ihren Hang an der Umwelt zeigen sollen und sich die Hersteller es sich fürstlich belohnen lassen.
da sehe ich Wasserstoffantrieb schon eher als eine bessere Lösung an
- junkyardmaster
- Pro Stock
- Beiträge: 4307
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 10:11
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: At the Junkyard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste