Das habe ich befürchtet... Weisst Du welche Firma Deine Garage ist? Nutzt Du sie als Alltagsgarage?Pontiac Girli hat geschrieben:@ eldorado bei uns sind die Wände feucht
müsstest schon 2 fenster einbauen zum lüften
Fertiggaragen - Erfahrungen - Tipps?
Moderator: superbee
- eldorado
- Pro Stock
- Beiträge: 1053
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Am liebsten in der Garage
- Kontaktdaten:
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate
http://www.eldorado-seville.com
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate
http://www.eldorado-seville.com
- Pontiac Girli
- Street Machine
- Beiträge: 816
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 13:47
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Velm-götzendorf
-
- Pro Stock
- Beiträge: 1376
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2004, 20:21
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wildungsmauer
- Kontaktdaten:
Hallo,
meine Erfahrung ist, gemauerte Garage mit isoliertem Dach ist das beste, dann kommt die Holzgarage ( kann kaum wo als Garage deklariert werden, bei mit ist ein Holzlagerplatz), dann ein gemauerter Stadl mit Betonboden.
Die Holzgarage ist ein guter Kompromiß, ist trocken und sauber, solange das Dach dicht ist. Bei mir war eine verschweißte Kunststoffolie vom Dachdecker letztlich die beste, weil dichte Lösung.
Die Fertiggarage meines Vaters ist auch relativ trocken, beim Daily kann man das aber schwer beurteilen, weil der auch immer wieder naß reingestellt wird.
Viele Grüße von Ernstl
meine Erfahrung ist, gemauerte Garage mit isoliertem Dach ist das beste, dann kommt die Holzgarage ( kann kaum wo als Garage deklariert werden, bei mit ist ein Holzlagerplatz), dann ein gemauerter Stadl mit Betonboden.
Die Holzgarage ist ein guter Kompromiß, ist trocken und sauber, solange das Dach dicht ist. Bei mir war eine verschweißte Kunststoffolie vom Dachdecker letztlich die beste, weil dichte Lösung.
Die Fertiggarage meines Vaters ist auch relativ trocken, beim Daily kann man das aber schwer beurteilen, weil der auch immer wieder naß reingestellt wird.
Viele Grüße von Ernstl
ernstl
- Corvetteonly
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 353
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2005, 15:47
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Meine Mutter hat eine Weissenböck Fertiggarage, 2 hintereinander, ist 1997 aufgestellt worden, trocken, kein Problem
Schau mal:
http://www.garage.at
Gibt auch XL und XXL Größen.
Schau mal:
http://www.garage.at
Gibt auch XL und XXL Größen.
- elviscougar
- Pro Stock
- Beiträge: 1214
- Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:27
- Barvermögen: Gesperrt
Wir haben gerade eine Halle- ca. 6x6m mit ca. 4m max. Höhe gebaut- sie besteht aus einer Stahlkonstruktion (Regalbausystem von der Voest Alpine) und Sandwichpaneele ( 5cm Stärke Stahlblech- Isolierung-Stahlblech- gibt es aber auch in 8er und 10er Stärke von Fillistahl), auch das Dach ist mit 5cm Dachsandwichpaneelen gedeckt. Diese Paneele gibt es bis 13,4 lm. und man bezahlt nur die Länge, die man wirklich braucht
Der Vorteil liegt darin, dass man leicht anbauen, bzw. erweitern kann, dass man sich das lästige Streichen, wie es bei Holz alle paar Jahre anfällt, erspart und das es sehr gut gedämmt ist, somit die Frage nach Kondenswasser gar nicht aufkommt. Wasser zieht es natürlich auch nicht.
Es ist nicht billig gewesen, aber das wäre eine aus Holz auch nicht geworden. Soweit ich es im Kopf habe, hat das ganze um die 5000€ ohne Bodenplatte gekostet. Ist aber noch nicht ganz fertig- das heißt einige Verblendungen usw. fehlen noch, große Schiebetüren aus Holz hat mein Mann selber gebaut- wie eigentlich die ganze Halle, mit ein wenig Hilfe von mir, Sohn und meinen zwei Brüdern (sind schön schwer die Dinger, wenn man(n) sie alleine handhaben will)
in dieser Bauphase sieht man den Aufbau relativ gut.
Der Vorteil liegt darin, dass man leicht anbauen, bzw. erweitern kann, dass man sich das lästige Streichen, wie es bei Holz alle paar Jahre anfällt, erspart und das es sehr gut gedämmt ist, somit die Frage nach Kondenswasser gar nicht aufkommt. Wasser zieht es natürlich auch nicht.
Es ist nicht billig gewesen, aber das wäre eine aus Holz auch nicht geworden. Soweit ich es im Kopf habe, hat das ganze um die 5000€ ohne Bodenplatte gekostet. Ist aber noch nicht ganz fertig- das heißt einige Verblendungen usw. fehlen noch, große Schiebetüren aus Holz hat mein Mann selber gebaut- wie eigentlich die ganze Halle, mit ein wenig Hilfe von mir, Sohn und meinen zwei Brüdern (sind schön schwer die Dinger, wenn man(n) sie alleine handhaben will)


in dieser Bauphase sieht man den Aufbau relativ gut.
Sobald ich das Haus verlasse wünsche ich mir die Gelassenheit und Zufriedenheit eines Stuhles - der muss nämlich auch mit jedem "Ar***" fertig werden.
- grant
- Pro Stock
- Beiträge: 4408
- Registriert: Samstag 10. Mai 2008, 09:40
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
- Wohnort: A3204/GR21100
- Kontaktdaten:
elviscougar hat geschrieben:Wir haben gerade eine Halle- ca. 6x6m mit ca. 4m max. Höhe gebaut- sie besteht aus einer Stahlkonstruktion (Regalbausystem von der Voest Alpine) und Sandwichpaneele ( 5cm Stärke Stahlblech- Isolierung-Stahlblech- gibt es aber auch in 8er und 10er Stärke von Fillistahl), auch das Dach ist mit 5cm Dachsandwichpaneelen gedeckt. Diese Paneele gibt es bis 13,4 lm. und man bezahlt nur die Länge, die man wirklich braucht
Der Vorteil liegt darin, dass man leicht anbauen, bzw. erweitern kann, dass man sich das lästige Streichen, wie es bei Holz alle paar Jahre anfällt, erspart und das es sehr gut gedämmt ist, somit die Frage nach Kondenswasser gar nicht aufkommt. Wasser zieht es natürlich auch nicht.
Es ist nicht billig gewesen, aber das wäre eine aus Holz auch nicht geworden. Soweit ich es im Kopf habe, hat das ganze um die 5000€ ohne Bodenplatte gekostet. Ist aber noch nicht ganz fertig- das heißt einige Verblendungen usw. fehlen noch, große Schiebetüren aus Holz hat mein Mann selber gebaut- wie eigentlich die ganze Halle, mit ein wenig Hilfe von mir, Sohn und meinen zwei Brüdern (sind schön schwer die Dinger, wenn man(n) sie alleine handhaben will)
in dieser Bauphase sieht man den Aufbau relativ gut.
sieht mir nach einer sehr seriösen Lösung aus!:thumb:
Wer es jedem recht machen will, macht etwas falsch!
Österreich: demokratisch regierter Staat ohne Meinungsfreiheit
RAM CC Laramie ´14 / Mustang GT/CS conv. ´08
gone: Mercury Monarch ´76 / Chevy TransSport ´01 / RAM CC Laramie ´10 / Mustang GT ´01.
Österreich: demokratisch regierter Staat ohne Meinungsfreiheit
RAM CC Laramie ´14 / Mustang GT/CS conv. ´08
gone: Mercury Monarch ´76 / Chevy TransSport ´01 / RAM CC Laramie ´10 / Mustang GT ´01.
-
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 477
- Registriert: Dienstag 17. Mai 2005, 17:35
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
superbee hat geschrieben:eric1617 hat geschrieben:Alternativ gäbe es noch eine Holzkonstruktion bzw genehmigungsfreies Carport, welches ähem, hüstel nachträglich oft verkleidet wird.
Ob so etwas genehmigungsfrei ist hängt oft davon ab ob es mit dem Boden/Fundament verbunden ist- wenn es dann also darum geht es genehmigungsfrei zu machen, sollte man vorher die BauOrdnung studieren denn die ist in allen Bundesländern anders.
Muss gleich wieder die SV-Keule herausholen - die alleinige Verbindung mit einem Fundament sagt nichts aus - es geht darum, dass Du für die Errichtung ein wesentliches Maß an bautechnischer Kenntnis haben musst UND die kraftschlüssige Verbindung gegeben ist. Nach Ansicht des OGH kann z.B. ein schwerer Container allein schon wegen seines Gewichts bauwerkseigenschaften besitzen. Ein Floß mit Strick verbunden mit dem Ufer ist nach Ansicht des OGH kein Bauwerk bzw. bauliche Anlage, ein Floß mit einer Stange verbunden, schon...
-
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 477
- Registriert: Dienstag 17. Mai 2005, 17:35
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
eric1617 hat geschrieben:Eine Garage mit Freunden, Nachbarn oder Forumsmembern gemauert ist aber schon billiger als eine Betonfertigteilgarage.
Alternativ gäbe es noch eine Holzkonstruktion bzw genehmigungsfreies Carport, welches ähem, hüstel nachträglich oft verkleidet wird.
Ob das Carport genehmigungsfrei ist oder nicht kommt nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Lage am Grundstück an - z.B. in NÖ sind Carports seit der letzten BO-Novelle grundsätzlich anzeigepflichtig wobei alle Nachbarn (14m von Deinem Grundstück gerechnet) zustimmen müssen - wenn einer nicht zustimmt - Bauverhandlung.
In anderen BL - teilweise frei, wenn Mindestseitenabstand gewahrt!
-
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 477
- Registriert: Dienstag 17. Mai 2005, 17:35
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
eldorado hat geschrieben:Echt, eine gemauerte Garage ist billiger? Alle Preisvergleiche die ich bisher gesehen habe sprechen von einer Ersparnis von 40-60% bei einer Fertiggarage?
Wäre eine Holzgarage trockener? Wir wohnen am See und haben oft eine hohe Luftfeuchtigkeit. In der bestehenden Garage habe ich eine Luftentfeuchter der die Luftfeuchtigkeit konstant unter 60% hält, so etwas müsste doch in einer Fertiggarage auch funktionieren, oder gibts da zu viel Kondensation?
Wie wäre das: http://www.klima-lounge.de ?
Schau am Montag mal aufs Bauamt und schaue was sie mir bewilligen... Carport ist bei uns nur anzeigepflichtig.
Cu,
G
Kondensat entsteht bauphysikalisch gesehen immer an der warmen Seite des kalten Bauteils (siehe Bierglas im Sommer), d.h. es geht eher darum, wieviel Wärme in der Zeiteinheit entweichen kann - sprich: warmer Innenraum und kalte Außenhülle des Gebäudes -> es fliesst in der Zeiteinheit zuviel Wärme ab -> dadurch kühlt die Oberfläche zu schnell ab -> Kondensation!
Abhilfe: Wärmedämmung!
Zweite Variante: zuviel Feuchtigkeit IN der Garage -> Abhilfe: richtige Be- und Entlüftung, dazu gleich mehr!
-
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 477
- Registriert: Dienstag 17. Mai 2005, 17:35
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Pontiac Girli hat geschrieben:@ eldorado bei uns sind die Wände feucht
müsstest schon 2 fenster einbauen zum lüften
Auch da muss ich meinen Senf dazugeben - so einfach ist es leider nicht, da Du z.B. rein durch falsches Lüften ein bauphysikalisch perfektes Objekt feucht kriegen kannst - wie? Ganz einfach: warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte -> Fenster tagsüber offen -> viel warme feuchte Luft kann rein -> Fenster am abend zumachen -> fertig ist der vorprogrammierte Kondensatschaden, d.h. Lüften ja, aber richtig.
-
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 477
- Registriert: Dienstag 17. Mai 2005, 17:35
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
So, genug klugsch....... für Mo morgen!
@ Gerald: in erster Linie geht es darum, ob Du das Objekt der Begierde beheizen willst, d.H. die Nutzung die eines reinen Objektschutzes übersteigt oder eben nicht. Abhängig von dieser Entscheidung ist die optimale Bauweise auszusuchen, dies kann ein "Verschlag" sein oder eben ein Bauwerk mit mechanischer Be- und Entlüftung.
Wenn Du weitere Fragen hast - kein Problem!
@ Gerald: in erster Linie geht es darum, ob Du das Objekt der Begierde beheizen willst, d.H. die Nutzung die eines reinen Objektschutzes übersteigt oder eben nicht. Abhängig von dieser Entscheidung ist die optimale Bauweise auszusuchen, dies kann ein "Verschlag" sein oder eben ein Bauwerk mit mechanischer Be- und Entlüftung.
Wenn Du weitere Fragen hast - kein Problem!
- superbee
- www.US-CAR-FORUM.at
- Beiträge: 5746
- Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
- Barvermögen: Gesperrt
saskatchewan hat geschrieben:superbee hat geschrieben:eric1617 hat geschrieben:Alternativ gäbe es noch eine Holzkonstruktion bzw genehmigungsfreies Carport, welches ähem, hüstel nachträglich oft verkleidet wird.
Ob so etwas genehmigungsfrei ist hängt oft davon ab ob es mit dem Boden/Fundament verbunden ist- wenn es dann also darum geht es genehmigungsfrei zu machen, sollte man vorher die BauOrdnung studieren denn die ist in allen Bundesländern anders.
Muss gleich wieder die SV-Keule herausholen - die alleinige Verbindung mit einem Fundament sagt nichts aus - es geht darum, dass Du für die Errichtung ein wesentliches Maß an bautechnischer Kenntnis haben musst UND die kraftschlüssige Verbindung gegeben ist. Nach Ansicht des OGH kann z.B. ein schwerer Container allein schon wegen seines Gewichts bauwerkseigenschaften besitzen. Ein Floß mit Strick verbunden mit dem Ufer ist nach Ansicht des OGH kein Bauwerk bzw. bauliche Anlage, ein Floß mit einer Stange verbunden, schon...
Das ist schon richtig, die Grundaussage meines Postings sollte die sein dass man auch beim aufstellen eines Carports die jeweilige BauO zurate ziehen sollte wenn es einem darum geht Bewilligungsfrei bzw Anzeigefrei zu bauen.
Was SV betrifft hält es sich übrigens ähnlich wie bei Juristen, da hat jeder seine eigene Vorstellung von der bautechnischen und schlimmer noch der juristischen Richtigkeit. Aber das weiß jemand der in dem Umfeld tätig ist ja sowieso. Wären diese Fragen nicht streitbar gäbe es dazu keine OGH Judikate.

- elviscougar
- Pro Stock
- Beiträge: 1214
- Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:27
- Barvermögen: Gesperrt
ja, ist uns auch als die beste Alternative vorgekommen, vor allem, weil die rechte Seite (am Bild) später einfach versetzt werden kann und nochmals 3-4 Meter in der Breite hergibt, dort darf das Dach natürlich nicht so hoch sein, wird eher ein Flachdach, aber Hebebühne soll auch in dem jetzt schon vorhandenen Teil stehen. Auch nach vorne hin, kann man es einfach verlängern.
Sobald ich das Haus verlasse wünsche ich mir die Gelassenheit und Zufriedenheit eines Stuhles - der muss nämlich auch mit jedem "Ar***" fertig werden.
- eldorado
- Pro Stock
- Beiträge: 1053
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Am liebsten in der Garage
- Kontaktdaten:
Soda, war gerade am Bauamt - nicht den Hauch einer Chance auch nur irgendwas weiteres legal auf meinem Grundstück zu errichten
Zum kotzen!

Zum kotzen!
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate
http://www.eldorado-seville.com
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate
http://www.eldorado-seville.com
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 88
- Registriert: Dienstag 21. September 2004, 09:59
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: nieö/ca/usa
guckst du hier
http://cgi.ebay.de/Doppelgarage-5-05x-5 ... 3ef5f77949
transport haben sie mir letztes jahr um 100 euronen angeboten
http://cgi.ebay.de/Doppelgarage-5-05x-5 ... 3ef5f77949
transport haben sie mir letztes jahr um 100 euronen angeboten
1990 Chevy celebrity 2,8
1993 Chevy Astro AWD
1976 Buick Regal 403cui
1993 Chevy Astro Starcraft AWD
1992 Chevy S10 4x4
1993 Chevy S10 4x4
1995 Chevy S10 4x4
1993 Buick Park Avenue
1993 Chevy Astro AWD
1976 Buick Regal 403cui
1993 Chevy Astro Starcraft AWD
1992 Chevy S10 4x4
1993 Chevy S10 4x4
1995 Chevy S10 4x4
1993 Buick Park Avenue
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste