Eine der berühmtesten Anekdoten lautete wie folgt: Die Vagabunden waren gerade in den Appalachen (Gebirgssystem im Osten der USA) unterwegs, als sie für einen von ihren Ford T Modellen einen neuen Reifen benötigten. Sie trafen auf einen schrulligen Mechaniker (Anm.: Gehörte wohl damals in der Gegend ganz einfach zum Lokalkolorit - aber auch in Wien und in NÖ trifft/traf man solche schillernde Exemplare


Derselbe Witz in einem anderen Jahr: Der Mechaniker wandte sich an Warren Harding und sagte: "Yeah! Und ich nehme an, Sie sind der Präsident der Vereinigten Staaten."


Eines Tages kamen die Männer zu einem Automobilist, dessen Fahrzeug auf einer einsamen Landstraße den Geist aufgegeben hatte. "Vielleicht kann ich Ihnen helfen?", meinte der immer höfliche Ford zu dem Gestrandeten. Die Behebung der Panne war für Ford selbstredend ein Klacks. Der dankbare Autofahrer bestand auf eine Bezahlung. Ford sagte nur: "Ich habe genug Geld für mehrere Lebensspannen." Der Mann musterte Ford und meinte: "Ihnen kann es nicht so gut gehen, Sie fahren einen Ford."



Was soll man sagen, die Leserinnen und Leser liebten diese Geschichten, Detroit und die Industriekapitäne ebenso.
(vgl. Twitchell, 2014, S. 80)
Zu mir dürfte der Eindruck ebenfalls passen, denn ich fahre seit 29 Jahren immer noch U.S. Full-size Fords.
