erste Erfahrungen mit Trockeneis strahlen!
Moderator: superbee
- coolchevy
- Pro Stock
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Graz
erste Erfahrungen mit Trockeneis strahlen!
habe gestern zwei komplett vergurkte und vermoderte 400er Pontiac Motorblöcke die beide wild gestroked werden bzw. für Kompressor und NOS Betrieb aufgebaut werden probeweise zu einem ganzen neuen Strahlprozess gegeben und heute zurückbekommen.
Ergebnis, phantastisch!
Ein Motor war so vergammelt und rostig, der muss als Anker im Chiemsee gedient haben so wie der aussah, da war kein Platz mehr fürs Kühlwasser, der andere stark verölt und lackiert. Risse werden bei dem Strahlverfahren auch nicht "überdeckt" was wichtig ist.
Trockeneis strahlen ist was ganz neues in Österreich und gibt es erst seit ca. 5 Jahren und kommt aus den USA, im Prinzip werden kleine hochverdichtete CO2 Gas(Eis)kügelchen mit 14 bar gegen Materialien geschleudert, da die Kügelchen mit hoher Geschwindigkeit und -80 Grad C aufprallen schreckkühlt sich der Lack, Schmutz etc und blättert ab. Da das Trockeneis dabei wieder zu reinem CO2 Gas zerfällt gibt es keinerlei Rückstände wie beim Sand- oder Glasperlstrahlen. Die Gegenstände sind klinisch sauber und Bakterienfrei (ja ich weiss beim Motor sicher ein Thema...) jedoch bleibt der Guss leicht bräunlich verfärbt da die Oberfläche nicht angegriffen wird. Hab mit Bremsenreiniger probiert, da kommt nichts mehr aus den Gussporen raus !
Der Clou, Trockeneisstrahlen kann am Motor im eingebauten Zustand erfolgen, man kann PLexiglas, komplette Karrosserien, Glas etc.. strahlen da sich die Oberfläche nicht erhitzt und sich nicht verzieht. Die Firma macht viel an Porsches die im eingebauten Zustand komplett gestrahlt werden da Kabel, Schläuche etc. nicht beschädigt werden. Planflächen oder Dichtflächen sowie beide Motoren Innenräume sind super sauber ohne das man Angst haben muss irgendwo ein Glasperlkorn oder Sandkorn zurückbleibt was Lagerschaden bedeutet.
Da kein Staub oder Sand zurückbleibt kann das die Firma auch bei einem zuHause machen.
Kurzum bin begeistert von dem Prozess, kostet auch nicht die Welt.
Gestern geholt, heute geliefert was will man mehr.....
Ergebnis, phantastisch!
Ein Motor war so vergammelt und rostig, der muss als Anker im Chiemsee gedient haben so wie der aussah, da war kein Platz mehr fürs Kühlwasser, der andere stark verölt und lackiert. Risse werden bei dem Strahlverfahren auch nicht "überdeckt" was wichtig ist.
Trockeneis strahlen ist was ganz neues in Österreich und gibt es erst seit ca. 5 Jahren und kommt aus den USA, im Prinzip werden kleine hochverdichtete CO2 Gas(Eis)kügelchen mit 14 bar gegen Materialien geschleudert, da die Kügelchen mit hoher Geschwindigkeit und -80 Grad C aufprallen schreckkühlt sich der Lack, Schmutz etc und blättert ab. Da das Trockeneis dabei wieder zu reinem CO2 Gas zerfällt gibt es keinerlei Rückstände wie beim Sand- oder Glasperlstrahlen. Die Gegenstände sind klinisch sauber und Bakterienfrei (ja ich weiss beim Motor sicher ein Thema...) jedoch bleibt der Guss leicht bräunlich verfärbt da die Oberfläche nicht angegriffen wird. Hab mit Bremsenreiniger probiert, da kommt nichts mehr aus den Gussporen raus !
Der Clou, Trockeneisstrahlen kann am Motor im eingebauten Zustand erfolgen, man kann PLexiglas, komplette Karrosserien, Glas etc.. strahlen da sich die Oberfläche nicht erhitzt und sich nicht verzieht. Die Firma macht viel an Porsches die im eingebauten Zustand komplett gestrahlt werden da Kabel, Schläuche etc. nicht beschädigt werden. Planflächen oder Dichtflächen sowie beide Motoren Innenräume sind super sauber ohne das man Angst haben muss irgendwo ein Glasperlkorn oder Sandkorn zurückbleibt was Lagerschaden bedeutet.
Da kein Staub oder Sand zurückbleibt kann das die Firma auch bei einem zuHause machen.
Kurzum bin begeistert von dem Prozess, kostet auch nicht die Welt.
Gestern geholt, heute geliefert was will man mehr.....
Zuletzt geändert von coolchevy am Mittwoch 16. Mai 2007, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Gustavltd
- Pro Stock
- Beiträge: 3309
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
- coolchevy
- Pro Stock
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Graz
Unterbodenschutz und Rost gehen weg wie auch die meisten, nicht alle, Lackarten. Wo es Probleme gibt ist z.B. Anti Dröhnschutz er noch zu 100% haftet. Wo drunter auch nur Ansatzweise Rost ist geht er sofort ab.
Er hat mir erzählt das er bei den meisten Porsche den Unterbodenschutz problemlos abbekommt. Plastikstosstangen und Karosserieteile kann man super vom Lack befreien, wenn die Grundierung aber noch gut haftet bleibt die drauf was eigentlich auch mesit erwünscht ist.
Die Firma heisst PIC Polar Ice Cleaning, nach Herrn Dunst fragen, kann unter 0664-4536229 erreicht werden. Wie schon gesagt ein ganz neuer Prozess in Österreich.
Ich habe für beide Blöcke mit Anbauteilen ca. 150 Euro bezahlt, da wurden aber wegem dem extremen Verschmutzungsgrad fast 100kg Trockeneis benötigt und einige Stunden Arbeit.
Er hat mir erzählt das er bei den meisten Porsche den Unterbodenschutz problemlos abbekommt. Plastikstosstangen und Karosserieteile kann man super vom Lack befreien, wenn die Grundierung aber noch gut haftet bleibt die drauf was eigentlich auch mesit erwünscht ist.
Die Firma heisst PIC Polar Ice Cleaning, nach Herrn Dunst fragen, kann unter 0664-4536229 erreicht werden. Wie schon gesagt ein ganz neuer Prozess in Österreich.
Ich habe für beide Blöcke mit Anbauteilen ca. 150 Euro bezahlt, da wurden aber wegem dem extremen Verschmutzungsgrad fast 100kg Trockeneis benötigt und einige Stunden Arbeit.
- Fleet-49
- V8 Cruiser
- Beiträge: 46
- Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 08:36
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Regau
- Kontaktdaten:
hab mir das Trockeneisstrahlen vor 2 jahren bei einem bekannten angesehen, da er seinen Lackierraum für die Firmenfeier reinigen wollte, Fliesen wurden sauber, Fugen nicht?
Da ich mir das ganze natürlich auch für eigenbedarf ansehen wollte, hab ich eine rostige Batteriehalterung mitgenommen. Fazit: dort wo Lack unterm rost war ging er runter sonst nicht, also mit Sandstrahlen kann man dies keineswegs vergleich, da er für den kl. Batteriekasten fast eine halbe Stunde brauchte. Kann sein das es bei Motoren besser funktioniert, oder auch die Technik besser geworden ist, Karosserieteile würde ich jedoch nach wie vor Glasperlen- oder Sandstrahlen.
Da ich mir das ganze natürlich auch für eigenbedarf ansehen wollte, hab ich eine rostige Batteriehalterung mitgenommen. Fazit: dort wo Lack unterm rost war ging er runter sonst nicht, also mit Sandstrahlen kann man dies keineswegs vergleich, da er für den kl. Batteriekasten fast eine halbe Stunde brauchte. Kann sein das es bei Motoren besser funktioniert, oder auch die Technik besser geworden ist, Karosserieteile würde ich jedoch nach wie vor Glasperlen- oder Sandstrahlen.
- zerocool
- Pony Driver
- Beiträge: 138
- Registriert: Donnerstag 15. Juli 2004, 19:34
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Tulln
Hi
Also Trockeneis ist sicher super für heikle Teile (Motor,..), aber für Bleche usw würde ich auch eher zum Sandstrahlen raten.
Ich hab mir ne Kabine gekauft und bin absolut zufrieden, es ist schnell einfach, preiswert und sauber und man kann sich vieles selbst machen.
Schönes Wochenende an alle
Mfg Daniel
Also Trockeneis ist sicher super für heikle Teile (Motor,..), aber für Bleche usw würde ich auch eher zum Sandstrahlen raten.
Ich hab mir ne Kabine gekauft und bin absolut zufrieden, es ist schnell einfach, preiswert und sauber und man kann sich vieles selbst machen.
Schönes Wochenende an alle
Mfg Daniel

- silencesurf
- Pony Driver
- Beiträge: 115
- Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 20:43
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Fürstenfeld
- coolchevy
- Pro Stock
- Beiträge: 1985
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Graz
- zerocool
- Pony Driver
- Beiträge: 138
- Registriert: Donnerstag 15. Juli 2004, 19:34
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Tulln
@ silencesurf
Ja also ne Felge paßt rein aber ich hab mir auch nen raum gebaut in dem ich größere Sachen machen kann.
Ich arbeite bei einer Firma die Sandstrahlanlagen baut (aber große Öbb, Siemens und so wo man mit nem Zug rein kann)
Wir haben auch kleine Kabinen aber das sind halt schon wirklich die Profigeräte.
Ich hab meine vom Kiener der ist in der nähe von Krems daheim hat €900 gekostet ist ne chinesische (Verarbeitungsqualität was ist das)
Aber mit ein bißchen tuning meinerseits gehts dann schon
Original sind da halt nur 3,5 oder 4 mm Düsen drin da wirst echt alt bei einer Felge aber ich hab ne 9,5 Borcabid reingetan das ist ok.
Aber das Injectorsystem (das ist so eine Kabine) ist halt fürs feine, mit Druckstrahlen geht mehr weiter da ist aber die Kabine teurer.
Ich habe mir die Kabine gekauft weil sie vom Düsenhalter und von den Düsen baugleich mit unseren sind und ich krieg die Ersatzteile billiger und schnell.
Vom Kompressor her sag ich mal kommt auf die Düse an.
Bei der kleinen 4mm oder so brauchst so zwischen 350 und 700 l/min
kommt auf den Druck an.
Ich hab nen Schraubenkompressor mit 1400l/min, das ist ok für meine 9,5mm Düse weniger Luft oder ne kleinere Düse sind fad, glaub mir es tut sich echt nix.
Aber falls du dir so etwas zulegst unbedingt einen Wasserabscheider montieren und KEINEN QUARZSAND VOM ZGONC ODER SO verwenden.
Der enthält Silicon und das ist erstens giftig und außerdem hält der Lack dann nicht.
wennst noch Fragen hast stehe gerne zur Verfügung
Mfg Daniel[/u][/b]
Ja also ne Felge paßt rein aber ich hab mir auch nen raum gebaut in dem ich größere Sachen machen kann.
Ich arbeite bei einer Firma die Sandstrahlanlagen baut (aber große Öbb, Siemens und so wo man mit nem Zug rein kann)
Wir haben auch kleine Kabinen aber das sind halt schon wirklich die Profigeräte.
Ich hab meine vom Kiener der ist in der nähe von Krems daheim hat €900 gekostet ist ne chinesische (Verarbeitungsqualität was ist das)
Aber mit ein bißchen tuning meinerseits gehts dann schon
Original sind da halt nur 3,5 oder 4 mm Düsen drin da wirst echt alt bei einer Felge aber ich hab ne 9,5 Borcabid reingetan das ist ok.
Aber das Injectorsystem (das ist so eine Kabine) ist halt fürs feine, mit Druckstrahlen geht mehr weiter da ist aber die Kabine teurer.
Ich habe mir die Kabine gekauft weil sie vom Düsenhalter und von den Düsen baugleich mit unseren sind und ich krieg die Ersatzteile billiger und schnell.
Vom Kompressor her sag ich mal kommt auf die Düse an.
Bei der kleinen 4mm oder so brauchst so zwischen 350 und 700 l/min
kommt auf den Druck an.
Ich hab nen Schraubenkompressor mit 1400l/min, das ist ok für meine 9,5mm Düse weniger Luft oder ne kleinere Düse sind fad, glaub mir es tut sich echt nix.
Aber falls du dir so etwas zulegst unbedingt einen Wasserabscheider montieren und KEINEN QUARZSAND VOM ZGONC ODER SO verwenden.
Der enthält Silicon und das ist erstens giftig und außerdem hält der Lack dann nicht.
wennst noch Fragen hast stehe gerne zur Verfügung
Mfg Daniel[/u][/b]
- ami74
- Pro Stock
- Beiträge: 2725
- Registriert: Freitag 9. März 2007, 11:59
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: TIROL ---> mils
klingt sehr interessant, hab aber mit trockeneis bislang nur bei der unterbodenschutzentfernung ein brauchbares ergebnis gesehen.
an rostentfernung kannst da nicht wirklich denken, da gehen höchstens die rostteile runter die nter normalen umständen auch entfernt werden können..
für das nimmt gibt es eben das sandstrahlen oder glasperlenstrahlen.
an rostentfernung kannst da nicht wirklich denken, da gehen höchstens die rostteile runter die nter normalen umständen auch entfernt werden können..
für das nimmt gibt es eben das sandstrahlen oder glasperlenstrahlen.
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 32
- Registriert: Samstag 22. Mai 2004, 13:45
- Barvermögen: Gesperrt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste