Ölwechselintervall

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
Samy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2511
Registriert: Dienstag 9. August 2005, 18:20
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: *deleted by admin*

Beitragvon Samy » Donnerstag 27. März 2008, 15:00

ami74 hat geschrieben:ja sehen tut man schon einige mit viele km - nur hatten die sicher schon einmal oder öfter den motor überholt (aussgenommen sind alte MB - die sind um welten besser wie die neuen)


nein eigentlich weniger, kommt auch auf die baureihe an. hab diesbezüglich mal mit nem bmw mechaniker geredet. im normalfall wird der motor eher am schluss hin.
die größeren motoren halten hier dann auch immer länger. was auch logisch ist denn die 4 haxer die du mit mit 5 - 6 umdrehungen fährst das sie sich überhaubt bewegen verschleißen natürlich schneller als 6, 8 und die 12 haxer die mit ihren 2000 touren dahincruisen.
Porno-Ami-Fahrer
-kein schritt zurück-

Benutzeravatar
schni
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 688
Registriert: Sonntag 13. Mai 2007, 20:10
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Marchtrenk (OÖ) / Seefeld (T)

Beitragvon schni » Donnerstag 27. März 2008, 15:19

The lower durability of european engines is not directly connected to the longer distance between two oil changes (as long as you use the correct oil). if i rember correctly, there are some constructive factors, which have a much stronger impact on the durability of an engine, such as the horsepower/liter ratio in connection with the design layout of the whole engine and the used materials. because european car manufacturers try to make engines, which are small, lightweight, cheap and nevertheless powerfull, the durability is not that high than that of a common american v8 engine. so even if you change your bmw´s engine oil every 5000km, you wont drive much longer, because the wear of the engine is mainly caused by the high stress in the engine.

und das mit der drehzahl ist wiederum auslegungssache des herstellers, denn zb. ein corolla gti aus den späten 80er mit dem 1,6er murl und 125 ps hält im normalfall sicher 250 - 300tkm, auch wenn er hochtourig bewegt werden will, dass er richtig geht, und hochtourig ist in dem fall bis über 8200rpm :wink:
it´s not the speed, that kills - it´s the sudden stop

Benutzeravatar
eric1617
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3186
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 10:37
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Steiermark - Home of the Governor

Beitragvon eric1617 » Donnerstag 27. März 2008, 18:02

ami74 hat geschrieben:ja sehen tut man schon einige mit viele km - nur hatten die sicher schon einmal oder öfter den motor überholt (aussgenommen sind alte MB - die sind um welten besser wie die neuen)


meinen alten Mercedes W124 300 Turbodiesel habe ich mit 430.000 km verkauft (1. Originalmotor) - Rostmäßig war dann zu viel zu machen.

Mein jetziger Mercedes, selbes Modell, gibt sich mit 299.000 km geradezu jungfräulich.

Ich gestehe aber auch, dass ich von der W210 E-Klasse wieder diesen Schritt zurück getan habe, aus obigen Gründen.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Benutzeravatar
Filmrisskommando
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 176
Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 10:42
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Großmugl/NÖ
Kontaktdaten:

Beitragvon Filmrisskommando » Samstag 29. März 2008, 10:32

Also bzgl der langlebigkeit is meiner meinung nach eine sache der Warung und wie man mit dem Ding umgeht, bei einem Gasslhatzerauto wird der Murl nie so lang halten wie bei einem der halt gemütlich herumgurkt und den wagen ned die ganze zeit tritt, wir ham 2 VW T4 Busse 1,9er Saugdiesel mit heißen 70 pferden mit beachtlichen 420000km und die laufen noch immer wie ein glöckerl das größere Problem is jetzt eher der Rost! Wenn man die ganzen Taxis anschaut, die ham oft kilometerleistungen jenseits der 500000 und laufen noch immer. Kohle steckst halt unmengen rein das is glaub ich dann eher der Faktor warum a Motor eingeht, weil halt dann nimma gscheit gwartet wird! :)
... the difference between men and boys is the price of their toys!!

Chevy Camaro LT RS, Jeep Cherokee XJ, ...

Plan B
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1532
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 16:30
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Plan B » Samstag 29. März 2008, 11:02

Zum Thema Öl"entsorgen".
In den 70-80er Jahren hat man,das war vor allem am Land üblich das alte Öl einfach hinten in den großen Garten geleert,so zur Mauer hin.Das haben wir so gemacht und 1000e andere auch.Damals hat man auch am Sonntag am Ziegelteich das Auto gewaschen und die Schaumblasen sind dann am Teich geschwommen.Man hat auch das Auto warmlaufen lassen und solche Dinge mehr.
Aus heutiger Sicht natürlich undenkbar,aber damals war das einfach normal. :wink:

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Snübe und 6 Gäste