1978 Camaro umrüsten auf elektrischen Fan

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Mario10135
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:07
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: D-83052 Bruckmuehl

1978 Camaro umrüsten auf elektrischen Fan

Beitragvon Mario10135 » Dienstag 25. November 2008, 06:31

Hallo,

bei einem Wasserpumpen-Tausch in einer US-Car Werkstatt wurde von meinem Kühler-Fan ein Flügel abgerissen ("Der hat geeiert und sich in der Verkleidung verkanntet....", 1 Flügel abgerissen beim geradebiegen *lt Werkstatt).

Nachdem ich mir die Preise für Viskokupplung und Lüfterrad anschauet habe, bin ich am überlegen direkt auf einen elektrischen Lüfter umzubauen und suche daher Infos, Tips und Erfahrungen von solch einem Umbau.

Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht und kann mit Tips geben welche Teile vernünftig sind usw.

Vielen Dank schon mal vorab, Mario :wink:

Bild

Benutzeravatar
mares
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1030
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2007, 08:23
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: 4632 Sulzbach
Kontaktdaten:

Beitragvon mares » Dienstag 25. November 2008, 09:34

der Kollege Rauch hat Umgebaut..kannst ihn ja eine PN schreiben :wink:
"Do a burnout and feel happy"

Benutzeravatar
Whitemare
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 639
Registriert: Donnerstag 30. Dezember 2004, 15:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Petronell-Carnuntum

Beitragvon Whitemare » Dienstag 25. November 2008, 14:21

wir würden es aber auch gerne erfahren......
Bist Du auch der Meinung das TV-Quizfragen viel zu einfach sind?
A: Ja
B: Himbeere

Benutzeravatar
albandy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4653
Registriert: Samstag 5. April 2008, 18:46
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: SALZBURG

Beitragvon albandy » Mittwoch 26. November 2008, 16:34

ein Bekannter von mir baut seine Youngtimer durchwegs auf E-Lüfter mit Thermostat um und ich bin auch am überlegen..

o Ton - "Kühler wird nicht mehr durchwegs, aber dafür effizienter gekühlt und vorm warm werden des Motors braucht der Flügel ja nicht zu laufen, ergo ökonomischer"
ich laß mich aber gern verbessern...
*********************************************************************************
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.

Benutzeravatar
Gustavltd
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3309
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon Gustavltd » Mittwoch 26. November 2008, 20:45

Das Stimmt.

Das einzige Problem ist das die meisten E-Lüfter weniger Luft bringen als der OE und speziel bei kleinen Luftöffnungen (Camaro,...) kann das dann zu wenig sein.

Gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.

Benutzeravatar
cenzi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1658
Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ottnang am Hausruck
Kontaktdaten:

Beitragvon cenzi » Donnerstag 27. November 2008, 02:13

Gustavltd hat geschrieben:Das Stimmt.

Das einzige Problem ist das die meisten E-Lüfter weniger Luft bringen als der OE und speziel bei kleinen Luftöffnungen (Camaro,...) kann das dann zu wenig sein.

Gus


stimmt leider - ich würd zwar nicht sagen "die meisten", aber es sich doch einige, die nicht ausreichend blasen. beste erfahrungen in der vergangenheit mit den lüftern von b-cool. vor allem in kombination mit derem fan-shroud ausgezeichnete leistung auch bei 700+ PS.
Bild

Plan B
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1532
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 16:30
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Plan B » Donnerstag 27. November 2008, 19:36

Bei originalem Motor gibt es für mich nur einen funktionierenden Kühler mit Fanshroud und den ori-Lüfter.Das funktioniert immer,sowohl am Großglockner als auch im Stau in Italien.
Gott hat es so erschaffen und er wußte auch warum. :lol:

Benutzeravatar
superbee
www.US-CAR-FORUM.at
www.US-CAR-FORUM.at
Beiträge: 5746
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon superbee » Donnerstag 27. November 2008, 20:10

SunFish hat geschrieben:Bei originalem Motor gibt es für mich nur einen funktionierenden Kühler mit Fanshroud und den ori-Lüfter.Das funktioniert immer,sowohl am Großglockner als auch im Stau in Italien.
Gott hat es so erschaffen und er wußte auch warum. :lol:


Bingo,OE funkt bestens bei mir...

Mario10135
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:07
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: D-83052 Bruckmuehl

Danke für die Antworten

Beitragvon Mario10135 » Samstag 29. November 2008, 18:21

Einen herzlichen Dank euch allen.

Da es bei mir auch nicht mehr der orginale Motor ist (GM HO 350 *2004) schaue ich mit mal die Sachen von b-cool an.

:D Mario

Benutzeravatar
Rauch
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1356
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 21:54
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wels Land

Beitragvon Rauch » Samstag 29. November 2008, 18:49

Bild

Bild


Thermoschalter einfach oben links am Kühler mont., "kleines Plättchen mit dem passenden Gewinde für den Schalter, loch in den Kühler bohren,danach anschweißen" mit Relaisschaltung verkabeln und die, bzw. den E-Lüfter an der Innenseite, WICHTIG!-nicht blasend sondern saugend mont., fertig!
Dodge Ram 3500dually
67'Cougar Dragster

Burn X Carsclub
Do a burnout and feel happy

Benutzeravatar
cenzi
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 1658
Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Ottnang am Hausruck
Kontaktdaten:

Beitragvon cenzi » Samstag 29. November 2008, 20:43

Rauch hat geschrieben:WICHTIG!-nicht blasend sondern saugend mont., fertig!


das lässt sich so nicht generell sagen - es gibt sowohl stark genuge vents in "push" wie auch in "pull" ausführung. nur eben drauf achten, dass man den vent so montiert wie's gedacht ist.
Bild

gerhard köberl
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 141
Registriert: Freitag 16. September 2005, 18:17
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Niederösterreich

Beitragvon gerhard köberl » Samstag 29. November 2008, 20:57

Habe meinen Blazer S-10 auch auf E-Ventilator umgebaut.
2 Stück Spal Lüfter Durchmesser 33cm saugend auf selbstgebautem Blech (fan-shroud).
Lüfer habe ich von http://www.isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-250.htm
Temperaturfühler habe ich im oberen Kühlwasserschlauch montiert.
Temperaturbereich zwischen Thermostat und Fühler muß man abstimmen.
In die Leitung von der Klimaanlage einen Doppelschalter eingebaut der den elektischen Ventilator einschaltet und bei Überdruck die Anlage ausschaltet.

Die 2 Ventilatoren sind leise,(hört man innen nicht) keine Vibrationen und kühlen in 30sek 10 Grad runter, find ich gut.

Gruß
Gerhard

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste