Ölkühler für Chevy smallblock sinnvoll?

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
albandy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4653
Registriert: Samstag 5. April 2008, 18:46
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: SALZBURG

Beitragvon albandy » Montag 8. Dezember 2008, 20:52

Achja, manch einer verzichtet überhaupt auf den Ölkühler im Wasserkühler und fährt gleich über einen grösseren Ölkühler. Viele haben Bammel das sich Wasser und Öl vermischen könnte, ich hab da allerdings keine Erfahrung damit.
*********************************************************************************
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.

Benutzeravatar
Samy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2511
Registriert: Dienstag 9. August 2005, 18:20
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: *deleted by admin*

Beitragvon Samy » Montag 8. Dezember 2008, 21:11

derweil funktionierts ja. aber der zusatzkühler kann sicher ned schaden.
ich denk ich nehm nen alten heizkörper der aufs dach kommt :lol: :weg:
Porno-Ami-Fahrer
-kein schritt zurück-

Benutzeravatar
ZTYP
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2688
Registriert: Montag 14. August 2006, 17:02
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon ZTYP » Freitag 9. Januar 2009, 23:26

Hmm....reden wir da jetzt über einen grösseren Motorkühler oder einen zusätzlich oder einen grösseren Getriebeölkühler.....der normale Motorkühler sollte eigentlich reichen...man fährt ja nicht dauernd im roten Bereich herum von der Temp. oder? Hab aber auch schon oft gehört dass ein grösserer Getriebeölkühler sinn macht......aber viele sagen dass der nur was bringt wenn man lange und viel Autobahn fährt..... :?:
1988 Chevrolet Camaro IROC-Z28 Targa 5.8 Liter V8 TPI

Benutzeravatar
outmen
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 233
Registriert: Dienstag 15. November 2005, 09:09
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitragvon outmen » Samstag 10. Januar 2009, 00:14

ZTYP hat geschrieben: Hab aber auch schon oft gehört dass ein grösserer Getriebeölkühler sinn macht......aber viele sagen dass der nur was bringt wenn man lange und viel Autobahn fährt..... :?:


ein getriebe wird grundsätzlich heiß wenn es sozusagen viel arbeiten muß, also zb. auf bergstrassen wo es oft schaltet viel drezahl und wenig speed zur kühlung hat :wink:

autobahn sehe ich da als kleineres problem, da rollst immer mit dem gleichen gang hast viel fahrtwind und weniger drezahl als wenn man den kübel einen berg hoch prügelt.

Benutzeravatar
ZTYP
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2688
Registriert: Montag 14. August 2006, 17:02
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon ZTYP » Samstag 10. Januar 2009, 00:18

Naja nachdem ich wenig Autobahn fahr und mehr "Bergerl" hinauffahr...Exelberg z.B.....ist es sicher keine schlechte Investition
1988 Chevrolet Camaro IROC-Z28 Targa 5.8 Liter V8 TPI

Benutzeravatar
coolchevy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1985
Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon coolchevy » Samstag 10. Januar 2009, 00:31

ein Getriebeölkühler ist die billigste Versicherung gegen ungewollte Getriebeschäden, zu gross geht gar nicht, zu kühl auch nicht. Von den 20-30 Getrieben die ich im Jahr mache sind 90% wegen Hitze gestorben, egal ob 700r4, 4l60 oder TH3350 (oder Ford FMX, C4 was in letzter Zeit immer öfter anfällt)

das erste was ich in alle meine Kisten einbaue ist der grösstmögliche GöK..........

Benutzeravatar
outmen
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 233
Registriert: Dienstag 15. November 2005, 09:09
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitragvon outmen » Samstag 10. Januar 2009, 11:04

ZTYP hat geschrieben:Naja nachdem ich wenig Autobahn fahr und mehr "Bergerl" hinauffahr...Exelberg z.B.....ist es sicher keine schlechte Investition


worauf du achten solltest ist wo du den gök. hinbaust :wink:
ich habe meinen direkt am wasserkühler so wie es der hersteller voschreibt,was aber nicht wirklich optimal ist weil der gök. dadurch vom wasserkühler immer so weit aufgeheitzt wird das er immer mindestens die betriebstemperatur vom wasser hat ca. 85 grad.

zwar liegt die magische grenze beider corvette erst bei 123 grad, aber über 100 grad habe ich ds öfteren, was eigentlich doch viel ist :cry:
ein getriebe lebt umso länger desto kühler es läuft :wink:

ein kumpel hat seinen gök. komplett extern in der front montiert und kommt kaum über 75 - 80 grad getriebeöltemperatur, bei lockerer fahrweise gar um die 60 grad, dass ist eine otimale lösung :)

also wenn gök. dann sich auch das bissel mehr arbeit antun und ihn extern montieren und nich wie von manchen herstellern vorgesehen auf den wasserkühler drauf nudeln :!:

Benutzeravatar
ZTYP
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2688
Registriert: Montag 14. August 2006, 17:02
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon ZTYP » Samstag 10. Januar 2009, 15:06

o.k....Danke für den Tipp
1988 Chevrolet Camaro IROC-Z28 Targa 5.8 Liter V8 TPI

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste