hallo zusammen wollte mal wissen ob zwischen 2wd und 4wd fahrzeugen ein unterschied beim automatikgetriebe ist. wegen der geländetauglichkeit. öl schaltpunkte.....
ach ja und was wäre das massievste automatikgetriebe für den schwähren gelände einsatz..
Die Automaten für 4WD haben einen anderen Getriebeausgang, da ja dort nicht die Kardanwelle sondern das Verteilergetriebe sitzt. Intern gibt es m.W. keine Unterschiede. Die Schaltpunkte sind immer auf das Fahrzeug abgestimmt für welches das Getriebe gefertigt wurde.
Bei den älteren Automaten gibt es GM/Jeep THM400 oder Chrysler TF 727. Die halten schon einiges aus. Auf Wunsch können solche Getriebe auch für härteste Einsätze angepasst werden.
dachte eigentlich das ich ein vtg mit einer kurzen kardan antreibe ähnlich suzuki oder puchg.
würde ein th350 was aushalten oder was were die bessere wahl
Das 350er ist nicht für schwere Einsätze konzipiert. Da ist das 400er die weit bessere Wahl, wenn es schon ein Automat sein soll. Dann ein Verteilergetriebe, z.B. Atlas, und der Rest (Kardan, Achsen) muss das halt auch aushalten. Das ist besonders dann wichtig, wenn Du größere Räder dran tust.
Das Getriebe kann übrigens auch aus einem 2WD sein. Die entsprechenden Adapter sind zu haben, aber relativ teuer.
Am besten schaust Du in die entsprechenden Offroad-Foren. Da siehst Du was die Jungs so verwenden, wenn sie mit 500+ PS im Schlamm spielen.
da haben alle Recht, im Gelände nur das TH400 was chancen hat lange zu halten.
Ich habe mein TH350 auch so umgebaut das es 700PS und 900NM ausgehalten hat mit Slicks am Dragstrip, für das Geld hätte ich locker ein Renn TH400 haben können und trotzdem mussten 2mal im Jahr die Kupplungen getauscht werden.
Danach kam ein Competition TH400 und da war in 3 Jahren damit 3x Ölwechsel angesagt. Hab es zwar immer zerlegt aber gleich wieder zusammen gebaut