Typisierung / Zulassung in Österreich bei EU- Import

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

Benutzeravatar
michael27
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 103
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:30
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon michael27 » Sonntag 30. August 2009, 22:34

Günther-C3 hat geschrieben:Ein Lärmgutachten für einen Oldtimer? Gehts noch? :schelm: :schelm: :gun: Was haben die denn geraucht? :vogel: :vogel: :vogel:


...ist leider eine Tatsache, dass Dir derzeit jeder "Typsl- Techniker" was anderes erzählt (bzw. jede Typisierungsstelle).
Das Problem ist aber nicht nur dort gegeben, sondern generell bei allen Dingen, was Zulassungen, etc... in Österreich betrifft - da weiß die eine Hand nicht, was die andere macht, jeder erzählt Dir was anderes, die Zulasungsstellen wissen nicht, was sie in die Zulassungsscheine eintragen sollen / müssen, die "Pickerlprüfer" legen die gesetzlichen Vorschriften vollkommen nach Belieben aus, etc... und der "arme" Polizist, welcher eine Verkehrskontrolle machen muss, kennt sich am Wenigsten aus !
Da könnte ich mittlerweile Geschichten erzählen, welche hier den Rahmen bei Weitem sprengen würden....

Irgendwo ist mir das aber unverständlich, weil ja eigentlich alles gesetzlich geregelt sein sollte :roll:
Pontiac Chieftain 1956,
Jeep Cherokee 92, Jeep Willys MB 43, Ford GPW 44, Jeep Wrangler YJ 95, diverse Suzukis...

Benutzeravatar
grant
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4410
Registriert: Samstag 10. Mai 2008, 09:40
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: A3204/GR21100
Kontaktdaten:

Beitragvon grant » Montag 31. August 2009, 11:46

was ist eigentlich mit dieser "Genehmigungdsdatenbank" ist daraus schon jemand von Euch in irgendeiner Weise schlau geworden??
Wer es jedem recht machen will, macht etwas falsch!
Österreich: demokratisch regierter Staat ohne Meinungsfreiheit
RAM CC Laramie ´14 / Mustang GT/CS conv. ´08
gone: Mercury Monarch ´76 / Chevy TransSport ´01 / RAM CC Laramie ´10 / Mustang GT ´01.

Benutzeravatar
michael27
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 103
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:30
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon michael27 » Dienstag 1. September 2009, 22:21

Soooo, Neuigkeiten :?

Heute hat mich die Rechtsabteilung des ÖAMTC angerufen:

Der ÖAMTC- Artikel ist "zu allgemein" geschrieben und auch der Inhalt ist nur sehr eingeschränkt korrekt: Eigentlich gilt das angeblich nur für "Youngtimer" und auch da nur mit Einschränkungen und "eigentlich" auch nur für die beiden Fälle "Abgas" und "Lärm"...

Ich habe in Folge nochmal's bei den "Typslern" angerufen, diesmal allerdings in St. Pölten. Eine wirklich freundliche Dame hat mir einen Termin Ende Oktober eingetragen und mir schon am Telefon gesagt, dass es bei meinem Fahrzeug (ich möchte den Pontiac als historisches Fahrzeug eintragen lassen) zumindest in den genannten Punkten "Abgas und Lärm" dann soweiso keine Probleme geben wird, weil das beim Oldtimer sowieso egal ist...
Es wurde mir wieder ein Rückruf von einem Techniker angekündigt, um im Vorfeld abzuklären, ob irgendwas umgebaut werden muss.
Der Techniker, der mich angerufen hat, hat mir dann wieder mitgeteilt, ich würde auf jeden Fall ein Lärm- und Abgasgutachten benötigen, soll aber zu meinem Termin einfach einmal mit dem Fahrzeug so kommen, wie es derzeit ist. Alles Notwendige für die Eintragung wird dann vor Ort geklärt...
Irgendwo wissen sowohl bei der Landesregierung UND beim ÖAMTC die eine Hand nicht wirklich was die andere macht.

Ich habe den Eindruck, dass sich hier scheinbar wirklich niemand auskennt bzw. die derzeitige Gesetzeslage genau kennt bzw. korrekt auslegt :cry:

Naja, zumindest nach einem Eurotax- Telefonat weiß ich jetzt sicher, dass mein Fahrzeug dort eingetragen ist, wenn möglicherweise auch nicht die genaue technische Ausführung, aber diese wird gegebenenfalls nachgetragen, sobald ich die genauen Daten an die Eurotax übermittelt habe, da es sich ja dann nur um technische Abweichungen handelt...

LG Michael
Pontiac Chieftain 1956,

Jeep Cherokee 92, Jeep Willys MB 43, Ford GPW 44, Jeep Wrangler YJ 95, diverse Suzukis...

dodge02
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 472
Registriert: Donnerstag 13. November 2008, 22:13
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon dodge02 » Mittwoch 2. September 2009, 11:08

danke für die Infos ! - aber jetzt weißt warum mein Buick noch nicht typisiert ist - jeder erzählt was anderes und jeder Prüfer will was anderes :-) - bin gespannt wie es bei dir ausgeht

Benutzeravatar
michael27
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 103
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:30
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon michael27 » Mittwoch 2. September 2009, 12:42

dodge02 hat geschrieben:danke für die Infos ! - aber jetzt weißt warum mein Buick noch nicht typisiert ist - jeder erzählt was anderes und jeder Prüfer will was anderes :-) - bin gespannt wie es bei dir ausgeht


naja,

Eurotax- Auszug ist jedenfalls schon unterwegs zu mir. Das ist ja schon mal ein Anfang.
Ich warte einfach einmal ab, was der Prüfer Alles von mir will und dann werde ich prüfen, wie weit die Anforderungen auch rechtlich gedeckt sind, sollte es größere Schwierigkeiten geben.

LG Michael
Pontiac Chieftain 1956,

Jeep Cherokee 92, Jeep Willys MB 43, Ford GPW 44, Jeep Wrangler YJ 95, diverse Suzukis...

Benutzeravatar
frontpushbar
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2041
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 19:07
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Home is where we park it.

Beitragvon frontpushbar » Mittwoch 2. September 2009, 15:47

Die Typisierungsstellen in Wien und Niederösterreich sind die
größten Zulassungsblocker von privat importierten U.S.
Gebrauchtfahrzeugen.

Auf jeden Fall steckt da ein System mit den dazugehörigen "Argumenten"
dahinter, um die U.S. Gebrauchtwagenpreise für die einheimischen
U.S. Händler künstlich "stabil" zu halten.

Nicht nur, dass der vollkommen legal erworbene Ami als "Grauimport"
stigmatisiert wird, die zuständigen Prüfer gauckeln dem Antragsteller
eine Scheinkooperation ("Ich kann Ihnen da einen Ziviltechniker
empfehlen, mit dem wir schon oft gearbeitet haben...") vor, um ihn
anschließend am ausgestreckten Arm verhungern zu lassen (nach
6 Monaten: "Tja, jetzt fehlt uns nur noch ein Scheinwerfergutachten
- ich habe meinen Chef gefragt, ohne diesem geht es nicht...
Nein, ich weiß auch nicht, wo man so etwas bekommen könnte...")

Die Typisierungsstelle in Wien wollte schlussendlich allen Ernstes, dass ich
an meinem 1993er Merc die Hauptscheinwerfer "tot" mache und auf der
Stoßstange Bosch-Lichter mit "E" Prüfzeichen montiere!

Soweit bin ich in NÖ gar nicht gekommen, denn die dortige
Typisierungsstelle verweigerte bei meinem importierten Chevrolet
Caprice schon im Vorfeld die Anerkennung des Kaufvertrags, weil der
Besitzer des Fahrzeugs und somit der Verkäufer nicht mit dem
Zulassungsbesitzer (dessen Frau) im deutschen EU-Fahrzeugbrief ident
war, obwohl dieser Umstand behördlich eingetragen im Fahrzeugbrief
stand.

Selbstredend, dass ich im Anschluss mit beiden wo anders typisierten
Fahrzeugen bei den oben genannten Typisierungsstellen persönlich
vorstellig wurde, um dort meinen Antrag mit dem Verweis auf die bereits
erfolgte Typisierung und auf die außen geparkten Fahrzeuge zurückzuziehen.
Die Gesichter der Prüfer sprachen Bände.

Aber es stimmt: Alles eine Geld- und Nervensache im Staate Österreich
und zudem eine gewaltige Schikane!
Ford Crown Victoria P71 Police Interceptor
GMC Safari Gulf Stream High Top Conversion Van
GMC Revcon Slant Nose Class A Motorhome

Benutzeravatar
gl1500se
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 112
Registriert: Samstag 6. November 2004, 16:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Leopoldsdorf bei Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon gl1500se » Mittwoch 2. September 2009, 19:00

... copy that!!!
Mustang Club of Austria
Secretary & InterRep
http://www.mustangs.at

Bilder: http://picasaweb.google.com/christian.hoeltl

Benutzeravatar
michael27
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 103
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:30
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon michael27 » Mittwoch 2. September 2009, 22:49

frontpushbar hat geschrieben:
Aber es stimmt: Alles eine Geld- und Nervensache im Staate Österreich
und zudem eine gewaltige Schikane!


...eine Geldsache darf es eigentlich nur in dem Maße sein, soweit geltende Gesetze (Österreich und EU) diverse Fahrzeugumbauten zwingend vorschreiben.

Eine Nervensache ist es bei mir sicher nicht, weil ich gegebenenfalls einfach eine Probefahrt mit den "Blauen" mache, wenn ich mein Fahrzeug bewegen will (ein "potentieller Käufer" fährt eigentlich immer mit) - somit drängt die Zeit nicht.

Ansonsten habe ich einen guten Anwalt und bin ausreichend Rechtschutzversichert.

Aber ich gehe jetzt einmal davon aus, dass das Alles nicht notwendig sein wird, weil die Leute sich letztlich ganz bestimmt an die Gesetze halten und nur die notwendigen Bestimungen umsetzen werden.

Schlechte Erfahrungen haben wir in der Vergangenheit genug gemacht (z.B. wurden uns bei einem Jeep für die Typisierung neue Scheinwerfer an der Stoßstange vorgeschrieben - diese wurden dann wieder abmontiert, weil der ÖAMTC gesagt hat, dass wir so kein Pickerl bekommen und wenn wir die Scheinwerfer wieder abmontieren "lebenslänglich " wegen dem Pickerl zum Stützpunkt kommen können - die "Dinger" haben in alle Richtungen geleuchtet und geblendet, nur nicht dorthin wo sie sollen).

Aber mit solchen Dingen ist zukünftig sicher Schluß !

LG Michael
Pontiac Chieftain 1956,

Jeep Cherokee 92, Jeep Willys MB 43, Ford GPW 44, Jeep Wrangler YJ 95, diverse Suzukis...

Benutzeravatar
Flosn
Werbepartner
Werbepartner
Beiträge: 3899
Registriert: Dienstag 16. November 2004, 00:57
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon Flosn » Donnerstag 3. September 2009, 00:10

gestern war nochmal ein bericht im "auto touring" - "youngtimer leicher importieren"

"doch nach einem urteil der europäischen gerichtshofes müssen jetzt fahrzeuge, die in einem eu-land bereits zum verkehr zugelassen waren, auch in österreich ohne weitere einschränkungen zugelassen werden können.

ausserdem hat der eugh klar gestellt, dass für solche autos kein co2 malus eingehoben werden darf"


anscheinend kann sogar die co2 steuer die schon bezahlt wurde für ein fahrzeug aus dem eu-raum beim zuständigen wohnsitzfinanzamt zurückgefordert werden.
das würde ja auch heissen man könnte sich wieder einen mid90er roadmaster aus D holen und zulassen -> theoretisch...

Benutzeravatar
michael27
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 103
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:30
Barvermögen: Gesperrt
Kontaktdaten:

Beitragvon michael27 » Donnerstag 3. September 2009, 09:17

...das mit der CO2- Steuer stimmt definitiv. Das hat mir die Rechtsexpertin vom ÖAMTC auch nocheinmal bestätigt und ich kenne auch jemanden, der das schon gemacht hat.

Die Aussage

"doch nach einem urteil der europäischen gerichtshofes müssen jetzt fahrzeuge, die in einem eu-land bereits zum verkehr zugelassen waren, auch in österreich ohne weitere einschränkungen zugelassen werden können."

stimmt so definitv nicht. Hier hat sich Frau Brandau vom ÖAMTC wohl ein wenig zu "euphorisch" geschrieben. Da gibt es scheinbar noch jede Menge Einschränkungen und das gilt bei Weitem nicht für alle Fahrzeuge.
So müssen z.B. eine Lichtanlage, etc... umgebaut werden (speziell bei englischen Fahrzeugen, welche ja in die falsche Richtung leuchten). Es müssen also grob gesagt die "Pickerlbestimmungen" eingehalten werden.
Wie das jetzt mit der Farbgebung der Lichter aussieht (rot oder orange beim Blinker...) habe ich noch nicht abklären können.

Tatsache ist, dass die Sache mit den Abgasgutachten und den Lärmgutachten auf jeden Fall fallen muss (auch lt. ÖAMTC) - jetzt natürlich bei EU- Importen.

Hier wurde die Repuplik Österreich vom europäischen Gerichtshof aber schon seit 2007 mehrfach verurteilt und musste auch die Kosten tragen...

Hier erhalte ich auch jederzeit Unterstützung von der ÖAMTC Rechtsabteilung, wenn sich jemand bei der Genehmigung in Österreich "querlegen" sollte.

Bei 90-ern aus Deutschland würde ich an Deiner Stelle auch einmal beim ÖAMTC anfragen. Soweit ich das bisher verstanden habe, wird es umso leichter, je jünger die Fahrzeuge sind.

LG Michael
Pontiac Chieftain 1956,

Jeep Cherokee 92, Jeep Willys MB 43, Ford GPW 44, Jeep Wrangler YJ 95, diverse Suzukis...

Benutzeravatar
Mankra
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 34
Registriert: Dienstag 15. August 2006, 18:28
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

Beitragvon Mankra » Dienstag 22. September 2009, 12:58

Nun hat es auch der ORF erfahren:
http://salzburg.orf.at/stories/391456/
Corvette C5 427 charged, Schalter
Audi A8, 4.0 Tdi
VW T5 Bus
VW LT35 Renntransporter
Honda CRF250
+diverse andere Spielzeuge

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste