Teile-import

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

znerg
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 17
Registriert: Montag 2. November 2009, 20:14
Barvermögen: Gesperrt

Teile-import

Beitragvon znerg » Dienstag 16. Februar 2010, 17:37

Hi Leute,

überlege gerade einige höherpreisige Teile für meinen Nova in den Staaten zu bestellen.
Leider will der deutsche Zoll nach Artikelpreis und Versandkosten noch die 19% deutsche Märchensteuer haben. :roll:

Wie sieht das denn bei euch Österreichern aus, welche zusätzlichen Kosten habt Ihr bei Import aus den USA?

In Deutschland macht es gesamt etwa 30% vom Artikelpreis aus :shock:

Flex
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 352
Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 17:21
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: King's Lynn (UK)

Beitragvon Flex » Dienstag 16. Februar 2010, 18:00

zoll+ mehrwertsteuer

also zumindestens bei bestellungen von größeren teilen oder größeren bestellungen ist immer was dazu gekommen.... bei den fender flares seltsamer weiße nicht

Benutzeravatar
daUnga
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1100
Registriert: Freitag 24. Februar 2006, 17:49
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: Ried im Innkreis

Beitragvon daUnga » Dienstag 16. Februar 2010, 18:28

Ich denke nicht, dass das was mit der Größe der Teile zu tun hat, sondern eher mit dem Wert.
Can´t stop Rock´n´Roll

Benutzeravatar
wodo
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 112
Registriert: Freitag 7. Dezember 2007, 12:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon wodo » Dienstag 16. Februar 2010, 18:32

Wir bestellen uns seit Jahren Teile aus USA von der Fa. Year ONE/Summit. Da hat es noch nie Probleme gegeben. bei Großen Teilen kommt ein Sperrgut dazu. Aber im Allgemeinen stiegen wir immer noch besser aus als wenn wir die Teile in Europa bestellt hätten. Kommt ein wenig auf den Dollarkurs an. Bei uns war dann der Dollar inkl aller Zoll und anderen Abgaben gleich der EURO Betrag Z.b. meine Edelbrock Köpfe zwei Stk. ins Summe inkl aller abgaben 2200 Euro wenn ich die in Wien gekauft hätte ca 1500 € pro Stk. Wobei bei einem Geschäft in Wien immer noch die Service, Garantie abwicklungen usw dazukommen. Kann man auf das Verzichten und weiß man zu 100 % was man will ist man online gut beraten. Ein zurückschicken/Reklamieren/........ i.d. USA ist so gut wie ausgeschlossen.
Wolfgang "der Richter"

Pontiac GTO´69
"the Judge"

Driver
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon Driver » Dienstag 16. Februar 2010, 18:38

der dollarkurs bewegt sich allerdings derzeit wieder in richtung unvernunft.

Benutzeravatar
wodo
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 112
Registriert: Freitag 7. Dezember 2007, 12:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon wodo » Dienstag 16. Februar 2010, 19:47

Driver hat geschrieben:der dollarkurs bewegt sich allerdings derzeit wieder in richtung unvernunft.
ja das stimmt allerdings, leider. Deswegen is jetzt bei uns mal Einkaufsstopp. Gut dass wir schon zu 99 % fertig sind.
Wolfgang "der Richter"



Pontiac GTO´69

"the Judge"

Benutzeravatar
Monte70
Veranstalter
Veranstalter
Beiträge: 4680
Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Innviertel

Beitragvon Monte70 » Mittwoch 17. Februar 2010, 13:09

schon vielfach kommuniziert:

Zollberechnungsbasis in der ganzen EU (!), da Zollrecht EU-Recht ist:

Artikelpreis + Frachtkosten bis EU-Außengrenze x % Zoll:

Umsatzsteuer - ARtikelpreis + Zoll + alle Frachtkosten.

That's it !
Keep on cruisin

Monte70

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste