Nach meiner bescheidenen Schraubererfahrung ist bei Ford alles ein wenig stabiler, ordentlicher, brutaler ausgeführt als bei Chevy. Ich würde sagen Ford Motoren spielen in der Klasse von Olds und Pontiac, und sind auch haltbar, solange man es nicht übertreibt. Die 351 M ist ein guter Motor für alle Tage.
Getriebe ist auch problemlos, auch wenn im Fall des Falles sämtliche Verschleissteile am ganzen Auto deutlich teurer als für GM sind. Einfach weil es nicht so viele davon gibt.
Ich würde sagen, da Geschmack ja bekanntlich nicht diskutiert werden sollte, wenn du den Wagen nimmst, hast auf jeden Fall einen, der nicht auf jeder Ecke steht. Hier in A gibts fast überhaupt keine Ford Sedans aus den 70ern und 80ern.
Buick 71+72, Olds 71+73, Chevy 68, Pontiac 63+91+93, Dodge 67 Your very last ride will be a station car.
Wenn alles klappt sehe ich mir den Ford am Freitag an.
Bzgl. Felgen: Ich bin ja eher ein Verfechter des Originalen, nur sieht er für meinen Geschmack mit den Radkappen etwas altbacken aus. Es gibt aber auch andere Radkappen, die mir besser gefallen, leider nur in USA, vielleicht dann die raufgeben, kommt auch auf die Reifen an, wenn die noch gut sind kann ich sie ja oben lassen.
Wie ist so ein Ford vom Sound her, gibt es da eine gute und günstige Möglichkeit dass Ganze ein wenig kerniger sprich brutaler zu machen?
Wenn er mir gefällt wird er dann vom Hödlmayer gebracht, selbst holen rentiert sich fast nicht, Spritkosten für mein Auto zum hinfahren und dann den Ford retour plus Kosten für deutsches Kurzzeitkennzeichen, da kommen ca. Eur 180 zusammen, Hödlmayer kostet Eur 250,00 ohne Stress und Zeitaufwand.
Prinzipiell find ich die Caprice eigentlich netter weil sportlicher, aber was gutes und schönes hab ich in Ö nicht gefunden und in D viel zu weit weg um dann dort ev. kräftig einzufahren, also vielleicht doch ein Ford.
@mike:
War gerade in der US Werkstatt, haben auch gesagt, statt Rückfahrlicht Blimker machen und bei dem Baujahr brauche ich auch keinen Rückfahrascheinwerfer, also lass ich ihn gleich.
Rückfahrscheinwerfer habe ich momentan auch nicht aber die Lösung von mike hört sich ganz gut an!
So ganz ohne ist auch nicht das Wahre, spätestens beim Reversieren in stockdunkler Umgebung fällt einem das auf. Oder auch beim Rückwärtsausparken, nachfolgender Verkehr nimmt dich besser wahr, wenn die das weiße Licht hinten sehen.
Habe mit einem 1971er Ford LTD Brougham (Streets of San Francisco)
als Daily Driver angefangen - keine Probleme, im Gegenteil voll
wintertauglich dank Sperrdifferenzial hinten, motorisch 6.6 Lit. V8
268 SAE PS absolut ausreichend.
Dann 1977er Ford LTD Leichenwagen (6,4 m Länge) vom Zentralfriedhof,
ebenfalls keine Probleme gegebenenfalls als Campfingfahrzeug etwas morbide,
das Schlafen darin doch gewöhnungsbedürftig - technisch keine
Probleme, Ersatzteile sehr billig.
1978er Ford LTD II als Daily Driver, 45.000 Kilometer in einem Jahr
ohne Troubles, lediglich im Vorfeld war das Getriebe bei 160.000 km
hinüber, Reparatur damals 10.000 Schilling.
1971er Ford LTD Brougham Convertible, dieses musste ich nach dem
Kauf gründlich renovieren, der Vorbesitzer war schleißig gewesen,
danach jahrelang großen Fahrspaß.
Da die LTD Baureihe auch im Streifendienst verwendet wurde, sind
die Dinger sehr daherhaft ausgelegt, siehe dazu auch :
Der Landau war damals im Innenraum leiser als ein Rolls Royce!!!!!!!!!!!!!
Die Innenausstattung ist irgendwie stimmiger als in einer Caprice, die Schalter sind leichter zu erreichen,...........
Mechanische Teile sind eigentlich kein Problem, bei Karosserieteilen schaut es etwas tüster aus, wobei für einen 79 Caprice bekommst du auch nurmehr wenig Blechteile.
Fahrverhalten ist das einer Luxuslimosine, Du gleites ganz gemütlich über fast alle unebenheiten hinweg spürst und hörst fast nix vom Untergrund.
lg Gus
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.
Apropos leiser......
Ich weiss, es wäre ein Frevel, aber FALLS ich am Sound was ändern möchte: Flowmaster 40er oder 50 oder doch Magnaflow?
Sind die auch preislich in etwa gleich?
Was kann ich für eine nette Garnitur 15er Felgen rechnen (Chromfelgen aus Stahl, falls es die noch gibt, oder Alcoa Style)?
Beitragvon mike » Dienstag 30. November 2010, 19:37
Flowmaster haben den cooolsten Sound !!
die Typen-Nummer entspricht deinem Wunsch nach mehr oder weniger "Sound" ...............
muß jeder für sich entscheiden
meine Meinung:
bei einem Luxusauto geht nichts über flüstern ......
das "lauteste" Geräusch soll das Ansauggeräusch sein - und das hört man nur, wenn man sich konzentriert
anders bei einer Corvette - Donnergrollen ist angesagt .....
aber es hat halt jeder seine eigene Meinung - was auch gut ist - sonst hätten wir alle das gleiche Auto,
die gleiche Frau, das gleiche Haus, .....................
wäre irgendwie fad .....
ein Langzeit-US-Car-Fahrer - fährt seit über 50 Jahren American Cars ........