Hey Leute,
spiele schon seit längerem mit dem Gedanken mir den Kindheitstraum zu erfüllen und nen Ami zuzulegen. Am coolsten wäre was mit 80er BJ in Richtung Caprice oder Fleetwood. Kein Jepp, Pick Up oder Kombi. Leider war bis jetzt nicht wirklich was passendes dabei. Vielleicht lags aber auch am doch geringen Budget:)!
Hättet ihr vielleicht ein paar Tipps bzw. Ideen zu Bücher usw. auf was man beim Kauf von so einem "Schlitten" achten sollte. Schwager ist zwar Bastler aber ich selbst wenig Ahnung von der Materie daher würde ich mich da gerne selbst ein wenig "weiterbilden". Habt ihr auch Tipps zu Werkstätten in Wien bzw. Umgebung Wien außer Denzel & Co. die einem nicht das Geld aus der Tasche reißen bei Reperaturen etc.!?
Vielen Dank schon mal im Voraus Leute und LG
Georg
Tipps für AMI-Oldtimer Kauf
Moderator: superbee
-
- Crew Member
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 27. Oktober 2010, 21:32
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
- Kapitänkurtl
- Pro Stock
- Beiträge: 1825
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2009, 16:18
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Nähe Wien
- Kontaktdaten:
Wenn du einen alten Ami kaufen willst ist das grundsätzlich nicht anders als bei herkömmlichen alten Autos.
Allgemein kann man sagen das die Ersatzteile (spreche jetzt von General Motors Fahrzeugen aus meiner Erfahrung) meist alle zu bekommen sind und auch nicht teuer sind im Vergleich zu gleich großen Europäischen Fahrzeugen.
Wenn du selber nicht schrauben kannst dann empfehle ich dir lieber mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein besseres Exemplar zu kaufen das gepflegt wurde.
Dies ist wahrscheinlich eher bei den Cadillacs und Buick´s der Fall als bei Chevy´s und Oldsmobiles.
Gib acht das der Wagen eine österreichische Zulassung hat oder Einzelgenehmigung aus Österreich somit ersparst du dir viel Zeit und Geld und Ärger mit der Typisierung und eventuell bei einem Auslandsmodell die Verzollung und Steuer.
Rost ist natürlich bei alten Autos immer ein Thema wobei die alten GM´s einen Tragrahmen haben.
D.h. die meisten Karossen sind nicht selbsttragend sondern die Kutsche ist auf einen Leiterrahmen aufgesetzt welcher Motor und Achsen trägt.
Durchgerostete Schweller sind sowie Türkanten und Endbleche auch hier ein Thema achte darauf das die ok sind. (Türkanten von innen her betrachten bei geöffneter Türe).
Der Rahmen sollte ok sein und keine Durchrostungen oder Knicke haben.
Schwere Unfallspuren sind bei Amis immer schwer auszumachen zumal die Spaltmaße der langen Karosserieteile ab Werk immer schon ziemlich
unterschiedlich ausgefallen sind. Jedoch lässt sich bei den Teilen wirklich jedes Maß einstellen.
Lack: Wenn nicht gepflegt ist der alte Lack meistens matt und stumpf das war in den 80ern so muß aber nicht zu einem auch schlechten Wagen gehören. Meist sind die besten Fahrzeuge unter dem matten Lack zu finden.
Anmeldetechnisch ist es wahrscheinlich günstiger einen Wagen zu kaufen der die 30Jahre schon am Buckel hat dann kannst du ihn als historisches Fahrzeug anmelden (wenn er original erhalten ist) und sparst dir
Versicherung.
Technik: Motoren wenn sie halbwegs gepflegt werden sind fast nicht tod zu bekommen. Meistens wurde aber, aus Mangel an Kenntnis oder Tollerei viel herumgeschraubt und leider auch viel vermurkst.
Der 8 Zylinder sollte Kalt und Warm gut anspringen und einen runden Leerlauf haben sowie zügig gas annehmen.
Erwarte dir von einem V8 aus den 80er Jahren keinen Rennwagen die Motoren haben meist auf die Kubik wenig Leistung dafür mehr Drehmoment. Willst du was schnelleres sollte es nichts unter einem 5,7er sein.
Allgemein ist der Ami zum cruisen ausgelegt d.h. komfortable Federung und einen Drehmoment starken Motor der die 2 Tonnen Fahrzeug auch locker mit 6 Personen auf einen Berg rauf karrt.
Fahrwerke sind auch bei Sportwagen nicht mit europäischem Sportfahrwerk vergleichbar im Originalzustand.
Wichtiges Thema Automatik:
Die Gänge sollten leicht schalten mit wenig rucken keine Geräusche aus dem Antrieb sollten zu hören sein.
Kickdown (das Rückschalten wenn man plötzlich Gas gibt) sollte auch funktionieren.
Fahrzeuge mit Overdrive Automatik sollten im warmen Zustand im Freiland bei ca. 100km/h ca. um die 2000U/min laufen als ein Zeichen das die Wandlerkupplung funktioniert.
wenn du noch fragen hast meld dich...
Allgemein kann man sagen das die Ersatzteile (spreche jetzt von General Motors Fahrzeugen aus meiner Erfahrung) meist alle zu bekommen sind und auch nicht teuer sind im Vergleich zu gleich großen Europäischen Fahrzeugen.
Wenn du selber nicht schrauben kannst dann empfehle ich dir lieber mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein besseres Exemplar zu kaufen das gepflegt wurde.
Dies ist wahrscheinlich eher bei den Cadillacs und Buick´s der Fall als bei Chevy´s und Oldsmobiles.
Gib acht das der Wagen eine österreichische Zulassung hat oder Einzelgenehmigung aus Österreich somit ersparst du dir viel Zeit und Geld und Ärger mit der Typisierung und eventuell bei einem Auslandsmodell die Verzollung und Steuer.
Rost ist natürlich bei alten Autos immer ein Thema wobei die alten GM´s einen Tragrahmen haben.
D.h. die meisten Karossen sind nicht selbsttragend sondern die Kutsche ist auf einen Leiterrahmen aufgesetzt welcher Motor und Achsen trägt.
Durchgerostete Schweller sind sowie Türkanten und Endbleche auch hier ein Thema achte darauf das die ok sind. (Türkanten von innen her betrachten bei geöffneter Türe).
Der Rahmen sollte ok sein und keine Durchrostungen oder Knicke haben.
Schwere Unfallspuren sind bei Amis immer schwer auszumachen zumal die Spaltmaße der langen Karosserieteile ab Werk immer schon ziemlich
unterschiedlich ausgefallen sind. Jedoch lässt sich bei den Teilen wirklich jedes Maß einstellen.
Lack: Wenn nicht gepflegt ist der alte Lack meistens matt und stumpf das war in den 80ern so muß aber nicht zu einem auch schlechten Wagen gehören. Meist sind die besten Fahrzeuge unter dem matten Lack zu finden.
Anmeldetechnisch ist es wahrscheinlich günstiger einen Wagen zu kaufen der die 30Jahre schon am Buckel hat dann kannst du ihn als historisches Fahrzeug anmelden (wenn er original erhalten ist) und sparst dir
Versicherung.
Technik: Motoren wenn sie halbwegs gepflegt werden sind fast nicht tod zu bekommen. Meistens wurde aber, aus Mangel an Kenntnis oder Tollerei viel herumgeschraubt und leider auch viel vermurkst.
Der 8 Zylinder sollte Kalt und Warm gut anspringen und einen runden Leerlauf haben sowie zügig gas annehmen.
Erwarte dir von einem V8 aus den 80er Jahren keinen Rennwagen die Motoren haben meist auf die Kubik wenig Leistung dafür mehr Drehmoment. Willst du was schnelleres sollte es nichts unter einem 5,7er sein.
Allgemein ist der Ami zum cruisen ausgelegt d.h. komfortable Federung und einen Drehmoment starken Motor der die 2 Tonnen Fahrzeug auch locker mit 6 Personen auf einen Berg rauf karrt.
Fahrwerke sind auch bei Sportwagen nicht mit europäischem Sportfahrwerk vergleichbar im Originalzustand.
Wichtiges Thema Automatik:
Die Gänge sollten leicht schalten mit wenig rucken keine Geräusche aus dem Antrieb sollten zu hören sein.
Kickdown (das Rückschalten wenn man plötzlich Gas gibt) sollte auch funktionieren.
Fahrzeuge mit Overdrive Automatik sollten im warmen Zustand im Freiland bei ca. 100km/h ca. um die 2000U/min laufen als ein Zeichen das die Wandlerkupplung funktioniert.
wenn du noch fragen hast meld dich...
-
- Crew Member
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 27. Oktober 2010, 21:32
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
- Fast-Furious
- Pro Stock
- Beiträge: 1615
- Registriert: Sonntag 5. November 2006, 13:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Vorarlberg
mein tipp wäre such dir zuerst mal optisch und finanziell dein traumauto und dann informier dich gezielt über dessen schwächen und stärken.. nicht jeder oldtimer ist gleich gut/schlecht
wenn ihn nicht in Ö kaust wäre natürlich ein fahrzeug mit aussicht auf historische zulassung interessanter (kostet viel weniger steuern)
wenn ihn nicht in Ö kaust wäre natürlich ein fahrzeug mit aussicht auf historische zulassung interessanter (kostet viel weniger steuern)
--- in veritate libertas ---
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste