Die Dinger faulen zuerst an den hinteren Radläufen und den Türunterkanten. Einstiege hinten am Uebergang zur Seitenwand auf Rost prüfen. Wenn mehr braune Pest vorhanden ist, anderes Fahrzeug suchen. Rechnet sich nicht.
Automatik hat als Schwachpunkt den 4. Gang (Overdrive). Rutscht öfters durch so ab 150K Laufleistung. Dito Rückwärtsgang. Standard-Bremsbeläge sind Mist und kaum für unsere Topographie tauglich. Halbsinterbeläge und geschlitzte Scheiben einbauen reicht. Steckachsen laufen gerne im Bereich der Radlager ein (mahlendes Geräusch). Beim Alter der Fahrzeuge ist auch gerne der Wärmetauscher der Heizung hinüber. Bei Ausrüstung mit Klima eine richtige Scheissarbeit!!
Bei Tuninggedanken darauf schauen, dass du einen 5-Liter mit EEC-4 MassAir Einspritzung kaufst. Das Vorgängersystem "Speed Density" kann nur sehr beschränkt und umständlich an Mods angepasst werden. Der Wechsel kam von '88 auf '89. MassAir erkennst du am zusätzlichen Sensor am Lufteinlassrohr. Nach Bildern googeln.
Wenn am Motor was ist (meist eher Sensoren etc.) EEC-4 kann im Selbstverfahren ausgelesen werden, auch ohne Testgeräte. Kats: Hat original 4 Kats. Gehen gerne mal über den Jordan. Aftermarktanlage mit 2 Kats reicht auch, um die Abgasvorschriften zu erbringen (zumindest in der CH)
Tendenziell gibt es in Europa eher bessere Autos als in USA. Waren bei uns Liebhaberautos - in USA Daily Driver. Hier viel mehr Cabrios als Hatch- und Notchback. Mehr GT's als LX. Das ganze immer in den besseren/besten Ausführungen - zumindest in der CH. Viele Autos wurden ab Ende der 90er Jahre geschlachtet, um Motor und Getriebe für Cobra-Aufbauten zu verwenden.
Kanada-Ausführungen haben schon km/h-Tacho.
Mein Vater hat sich letztes Jahr einen 84er Fox aus Holland geholt. Preislich war der bei etwa 4k angesiedelt. Da war aber noch einiges zu machen um den Preis, vor allem optisch aber auch z.B. Zylinderkopfdichtungen. Ev. kann ich ihn nächstes Jahr mal überreden, den Fox zu den HSN zu fahren. Wenn du Fragen hast, sag Bescheid.